Beiträge von Der_kleine_Ford

    Bisher ist das Tiefschlaf-Problem bei mir nicht aufgetreten. Die Ladespannung (über Adapter in der 12V-Steckdose gemessen) lag im Winter bei bis zu 15,2 V und jetzt bei 14,6 V bis 14,9 V (wenn er denn lädt, momentan geht's oft nur auf 13 V Erhaltungsspannung).


    Die Spannung nach Drücken des Startknopfes (ohne Bremspedal) liegt meist kurz bei 12,5 V, im Winter auch schon mal niedriger, bis zu 12,0 V.


    Wie ich die Ruhespannung messe, hatte ich schon mal geschrieben: RE: Zum zweiten Mal Batterie leer

    Die liegt meist bei 12,7 V (letztens bei wärmeren Temperaturen auch mal bei 12,9 V).

    Stimmt schon, wenn man Billigfelgen nimmt (AEZ usw.), aber meine Borbet-Felgen gefallen mir um Längen besser als die von Ford angebotenen Vignale-Felgen. Und das "Branding in der Radnabe" könntest Du problemlos umstecken, das passt.

    Erstmal Gratulation zum neuen Auto und diesmal wirklich allzeit knitterfreie Fahrt!


    Zum Thema Reifen/Felgen: da kann ich nur den Onlineshop von felgenshop.de empfehlen. Ich habe dort meine Winterräder mit schönen Borbet-Felgen bestellt und es hat alles wunderbar funktioniert. Insgesamt war das dann ganze 600 Euro (!) günstiger als bei Ford (mit den gleichen Michelin-Reifen)!

    Nimm den 350 Euro Gutschein lieber für etwas anderes...

    OK, danke! Dann dürfte die Änderung zum MY 2023 erfolgt sein (Baudatum ab 29.08.22).


    Da es ja nun offensichtlich eine freigegebene AGM-Variante von Ford gibt, wäre das ja evtl. eine Umrüstoption für alle, die mit der bisherigen Batterie Probleme haben....


    Zusatzinformation, da man es auf dem Foto nicht so gut erkennen kann: die Teilenummer des zugehörigen Batteriemanagement-Sensors lautet L6XT-10C679-BG.

    Nochmal zum Thema 12V-Batterie (vielleicht sollten die verschiedenen Threads dazu mal zusammengefasst werden):


    Heute wollte ich mal nachschauen, welche 12V-Batterie eigentlich in meinem PHEV verbaut ist und sie testen. Also die fummeligen Starlock-Scheiben entfernt (und später durch Sterngriffmuttern ersetzt) und die Abdeckung abgenommen. Was dann zum Vorschein kam, hat mich dann doch gewundert, da es das lt. Forum nicht geben dürfte: eine werkseitig verbaute AGM-Batterie (s. Foto). Auch die Spezifikationen (50 Ah, 540 A CCA) sind besser als das, was ich schon von anderen gehört habe (45 Ah 390 A CCA). Da hat Ford offenbar irgendwann andere Batterien eingebaut. Hat noch jemand so eine AGM-Batterie werkseitig?

    Batterie.jpg

    Schnellste Möglichkeit: die Datei einfach mal mit Microsoft Edge öffnen. Nur wenn sie gültig ist, wird die XML-Struktur angezeigt, ansonsten gibt's gleich eine Fehlermeldung.

    Warte ab, auf der Seite von Ford ist irgendein Fehler. Wenn ich da drauf gehe kommt z. Zt. auch immer die Fehlermeldung.

    Der Fehler ist aber nicht auf der Ford-Webseite, sondern im Sync bzw. dem Programm, welches die Log-Datei erzeugt. Bei manchen Fahrzeugen wird eine korrekte Datei erzeugt, bei manchen aber eine fehlerhafte (ungültige Zeichen, fehlende Daten). Bin gespannt, ob Ford das jemals lösen wird (bei mir jedenfalls seit sieben Monaten nicht…).