Beiträge von BerndM

    Nach eigenen Beobachtungen die letzten Tage habe ich mir folgende Erklärung für die Bewegungen der Aussenspiegel gegeben. Die 12 V Batterie ist nicht voll geladen -> Spiegel bewegen sich ruckelnd.

    Typischerweise nach einer Standzeit. Direkt nach dem Fahren bewegen sie sich wesentlich geschmeidiger.

    Nach dem letzten manuellen Laden der 12 V Batterie bewegten sie sich auch beim Öffnen der Türen ohne Ruckeln.

    Heute Mittag konnte ich den Kuga nur an der Fahrertür key less öffnen, keine Funktion an den anderen Türen.

    Spiegel fuhren extrem ruckelnd in Fahrposition, Sync sagt irgendwas von abgeschalteten Systemen.

    Beim Abstellen bewegten sich die Spiegel wieder normal.

    Nein, in den Rückleuchten steckt normales Glühobst.

    Und Kondensat durch Feuchtigkeitseinbruch kann bei dieses doppelten Verglasung vorkommen. Da gib es in diesem Thema auch einen offiziellen Text von Ford. Soll nach 24 Std. verschwunden sein.

    Gehe ich nach den Bildern nicht von aus das das hier so sein wird. Dann ist es ein Mangel. Es gibt wohl zwei Sorten Rückleuchten. Einfach zum FFH fahren und reklamieren. Rückleuchten werden getauscht.

    So war es bei meinem Fzg und weiteren Kugas.

    Da die Anzeige des Drehzahlmessers eher selten kommt und dann noch weitere Aspekte dazukommen müssen

    die es sinnig erscheinen lassen den Motor auszudrehen versuche ich ein Indiz für die max. Drehzahl zu geben.

    Auch geeignet für die Zweifler der Leistungskurven in diversen anderen Themen.


    IMG_1353.JPG

    Das ist alles physikalisch. Drehmoment hat es bei geringen Drehzahlen durch die Schwungmasse der Kurbelwelle

    und Schwungscheibe.

    Danach übernehmen die Pferdchen ( PS ), wenn die Kolben erst einmal in Bewegung gekommen sind.

    Es ist sicher richtig das der kleine TSI Motor einen Turbo hat der den Füllgrad der Zylinder erhöhen soll

    was bei unserem Motor über den Hubraum dargestellt wird. Beides erzeugt die Leistung angegeben über PS.

    Die Kurven und Angaben stimmen.

    Leistungskurven scheinen out zu sein. War früher Bestandteil jedes Autotests.

    Ich habe eigentlich nur eine, wie ich finde, aussagekräftige zu euren Zweifeln gefunden.

    Die eines Skoda Octavia PHEV.

    ŠKODA OCTAVIA RS iV - Infografik - ŠKODA Storyboard
    DREHMOMENT-/LEISTUNGSKURVE: 1,4 TSI PHEV 180 kW
    www.skoda-storyboard.com


    Ich gehe schon davon aus das auch der Kuga Benziner 6.000 U/min drehen kann.

    Bei den angegebenen ca. 5.700 wird die Leistung extrem abgeknickt sein. Siehe auch Kurve im link, ähnliche

    Ausprägung Verbrennertypisch.

    Was man sehr schön sehen kann wie beide Motore zusammen eine über ein breites Band konstante Leistung haben. Gegen den typischen reinen Verbrenner.

    Erst einmal hat es eine Drehmomentkurve in schwarz und eine Leistungskurve PS in rot.

    Also das max. Drehmoment liegt bei 3.178 U/min an.

    Ich gehe stark davon aus, gemäss den Angaben, das die Leistung von 227 PS bei 5.737 U/min vorhanden war.

    Die weitere Angabe der 4.297 U/min sich nur auf das abgeschnittene Diagramm bezieht. So ein abgeschnittenes

    Diagramm habe ich auch noch nicht gesehen. Normal wäre hier ein Diagramm bis min 6.000 U/min, da die System-

    drehzahl des Benziners mit 5.500 U/min angegeben ist.