Beiträge von BerndM

    Hat jemand Kenntnis welche Sensoren etc. das vorbeifahrende Fahrzeug erkennen ?

    Ich vermute die seitlichen Sensoren in den Stoßstangen.

    Mit deren tiefen Positionen und einem geringem Erfassungsfeld habe ich mir erklärt das sie die höher angebrachten Anbauteile am chassis eines LKW nicht erfassen. Tief verkleidete Zugmaschinen werden nach

    meiner Beobachtung erfasst, wenn ich denn mal drauf geachtet habe.

    Die von Dir angegebenen "Verluste" der Reichweite wandern von dem HV-Akku in die 12 V-Batterie.

    Aus der Batterie werden die elektrischen Verbraucher versorgt. Ab der ca. 80 % Akkukapazität kann durch Rekupieren der HV-Akku nachgeladen werden und die Verbräuche aus der 12 Batterie eher unbemerkt, je nach

    Fahrstrecke, ausgleichen.

    Wie mein Vorschreiber richtig angemerkt hat besteht ein Unterschied in der Wahrnehmung zwischen

    lackierten Blech- zu Kunststoffteilen auch schon im Serienzustand. Wenn man denn genau hinschaut.

    Egal wo die Teile jetzt weg kommen.

    Somit spricht nichts gegen eine Neulackierung der Stoßfänger in einer guten Lackiererei.

    So meine Ansicht zur sicher notwendigen Nachbesserung.

    Ich habe, mit Hintergrund auf andere Beiträge zu Ölzustand in weiteren Themen, für mich festgestellt das jeden Tag der Prozentsatz ein wenig abnimmt. Und letztendlich auf 2 Jahre bei "0" angekommen sein wird.

    Wohl voraus gesetzt das die Laufleistung mit Verbrenner deutlich unter den 30 tsd. bleiben wird.

    Eventuell war beim Themeneröffner der Ölzustand nicht bei 100 %.

    Ich würde jetzt einen Ölwechsel, mit Filter, separat machen lassen. Darauf achten das die Anzeige Ölzustand auf

    100 % gesetzt wird. Danach, zum regulären Turnus, die Inspektion ohne Ölwechsel durchführen lassen.

    Damit sollte gegen die Garantie alles rechtens sein. So mein Empfinden.

    @ Kuga PHEV,

    nein, das ist keine "artgerechte Haltung" .

    So betreibe ich den Kuga normalerweise auch nicht.

    Dann hätte ich mich falsch bei der Fahrzeugwahl entschieden.

    Über die Kriterien und einfache Angabe des Verbrauchs habe ich versucht darzustellen das es einfach so sein kann.

    Damit ihr alle glücklich seid mit euren Verbräuchen. Am 2. Weihnachtsfeiertag schlechtes Wetter: ca. 7°C, Regen,

    Wind, 3 Personen, Gepäck, E 10, EV später, Fahrmodi Normal, fast nur Autobahn, 335 km Motorbetrieb,

    Heizung 22 °C bei Stufe 3 und Zeitdruck.

    Wo die Verkehrzeichen es erlaubt haben bei 160 km/h. Heute getankt -> 9,8 Ltr./100 km.

    Das sind doch die guten alten Capri Zeiten.

    Wobei der ein wenig leichter war und seine Heizungswärme direkt dem Motor entnehmen konnte. :)