Beiträge von BerndM

    Mit meinem iPhone 12 hat es auch keinen Sinn es in der Ladeschale abzulegen.

    Gleiche Erfahrung : kaum Ladefortschritt und nach ca. 30 min, Test letzten Sonntag, muß

    man das iPhone erst einmal ein paar Minuten z.B. wie ein Jongleur von einer Hand in die

    andere Hand werfend auf eine Temperatur die ein Halten des Mobiltelefons erlaubt kühlen.

    Die Ladeschale in einem Dienstfahrzeug eingebaut müsste, lt. BG Richtlinien zu möglichen Verbrennungen an heissen Oberflächen einen Warnaufkleber haben.

    Deshalb steht das handy normalerweise im Getränkehalter in der Mittelkonsole.

    Hier ein Beitrag von Ford zu der Innovation " active grille shutter " .

    https://www.ford.com.au/technology/active-grill-shutter/

    Leider in englischer Sprache.

    Es soll Sprit gespart werden durch die gezielte Unterstützung einer geregelten Betriebs-temperatur des Motors " 14 programmierte Stellungen der Lamellen " und reduzierte Turbulenzen in der Front des Fahrzeugs.

    Das wird also erst einmal teilweise reduziert.

    Dazu sehe ich die Herausforderung an die Steuerung genau in dem Augenblick wenn die Kurbelwelle durch die Ölwanne schlägt die verbliebenen Lamellen voll zu öffnen und damit alles

    zu geben die Katastrophe zu verhindern.

    Mir scheint das alles nicht voll durchdacht.

    Interessanter Kommentar: Extra mitbestellt ?

    Sitzverstellung od. Lenkrad hat auch niemand mitbestellt.

    Diese Teile gehören trotzdem zum Umfang den niemand missen möchte.

    Ich stelle die gleiche Frage wie DerWuFord oder noch deutlicher:

    Gehören diese Teile in genau der installierten Ausführung zur Homologation / Freigabe des Fahrzeugs ? Führen zu den beschriebenen freigegebenen oder zugesicherten Eigenschaften

    ( z.B. Verbrauch ) ?

    Die beiden letzten Beiträgen beschreiben den richtigen Ansatz zur Ermittlung des eingebauten

    Fehlers durch den Hersteller. Bei einer jährlichen Inspektion wird der Motor mit z.B. einem

    Stethoskop oder Richtmikrophon im Bereich Ölwanne abgehört.

    Der Pleuellagerschaden wird sich ermitteln lassen bevor sich die Kurbelwelle im extremen Fall

    verabschiedet.

    Dazu beim Ölwechsel einen genauen Blick ins Öl. Es sollte Abrieb aus dem Bereich Pleuellager erkennbar sein.

    Ja das ist schon aufschlussreich was Ford da aussagt.

    Ich möchte nach meinem Verständnis eine, nach meinem Empfinden, kleine Fehlinterpretation zum Status diese aktuell angeboten Aktion der Nachbesserung durch Ford zur Diskussion stellen.

    Es gibt keinen Rückruf. Diese sind doch an das KBA zu melden und werden vom KBA unterstützt.

    Das KBA hat diese Aktion aber nicht in seiner Liste für unser Fahrzeug.

    https://www.kba-online.de/gpsg/auskunftlisteServlet


    Was ist rechtlich relevant ? Mails, Artikel in Zeitschriften, Ford app oder ein Brief mit Hinweis auf das KBA ?

    Tritt das Problem mit dem Zweitschlüssel auch auf? Eventuell ist die Batterie im Schlüssel einfach leer.

    Dieser Hinweis bezieht sich auf das Problem das ich eine Woche den Kuga nicht keyless öffnen

    konnte. Habe es gemäss diesem Tip mit dem Zweitschlüssel ausprobiert.

    Gute Idee, es hat funktioniert. So gut das der Erstschlüssel es jetzt auch wieder tut.

    Also ungeklärt, aber seit dem alles wieder gut.

    Hallo Florian,

    Ich habe die Reaktionszeiten zu Auftragsbestätigungen hier nicht verfolgt. Aber Du hast eine

    konkrete Frage gestellt, die ich mit meinen Verständnis beantworten möchte um Dir deine

    Schüchternheit wegen der Nachfrage zu nehmen. Wenn jemand ein Angebot macht sollte

    derjenige in der Lage sein innerhalb 48 Stunden eine Bestätigung formulieren können. Das die aktuelle Situation es nicht einfach macht einen Liefertermin zu nennen kann sicher eine wage

    Aussage dieses Aspekts zur Folge haben.

    Also nachfragen. Dem AH sollte man sicher freundlich aber bestimmt ansprechen da er ja nicht

    der Produzent ist.

    Ich bin gedanklich noch beim technischen Sinn oder Unsinn mir Lamellen aus dem AKS entfernen lassen zu müssen. Ich möchte den Vorteil einfach verstehen.

    Die Lamellen sind im Querschnitt sehr schlank und stellen somit mit oder ohne 4 entfernte Lamellen fast keine Behinderung für einen Luftstrom dar. Meine Interpretation.

    Von der Funktion nach meinem Verständnis, analog der Ausführung rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge mit den geschlossenen Kühlergrills, sollten die Lamellen bei elektrischer Fahrt und kaltem Motor geschlossen sein. Wenn man dann mal den Motor nutzt dürfen sie sich mit Erreichen der Betriebstemperatur öffnen um den Kühler dem benötigten Fahrtwind auszusetzen. Die letzten Tage konnte ich nur geöffnete Lamellen feststellen.

    Hat sich zufälligerweise schon jemand tiefer mit den diesem System beschäftigt oder Infos bekommen ?