Ich verstehe die ganze Aufregung hier auch nicht. Die von Kugi71 geposteten Werte von 2,5 l/100km bei 13,67 kWh/100km ergeben nach meiner Berechnung eine Antriebsenergie von 18,37 kW/h netto. Wie immer rechne ich dabei mit einem elektrischen Wirkungsgrad einschließlich Ladeverluste von 80% und einem thermischen Wirkungsgrad des Verbrenners dank Atkinson-Zyklus von 35% bei 8,5 kWh je Liter Benzin.
Wo ist da das Problem? Werte von 18 kW/h hat doch sicher jeder schon mal im Bordcomputer bei der elektrischen Effizienz stehen gehabt. Das ist bei mir zwar eher der Wert für Frühjahr und Herbst (im Winter liege ich deutlich darüber und im Sommer auch schon mal darunter, im Jahresschnitt liege ich bei netto 20kW/h), aber mein Streckenprofil ist auch recht ungünstig und ich fahre nicht übermäßig sparsam. Niemals käme ich jedoch auf die Idee, jemanden abstreiten zu wollen, dass er im Verbrauch 10% bis 20% günstiger liegen kann als ich.
Fazit: Ein bischen Nachrechnen kann nicht schaden. Und da ich das immer gerne mache, finde ich das Wesen dieses Threads hier auch überaus interessant und sinnvoll. Schade nur, wenn dann so viel am Thema vorbei und nur aus dem Bauchgefühl heraus rumgemäkelt wird.
Verstehe ich dich richtig, du gehst davon aus, dass die elektrische Effizienz aus dem Produkt von Verbrenner und Elektroantrieb berechnet wird? Wenn ich meinen Stromverbrauch (ich lade immer mit der heimischen Wallbox mit Ladestromanzeige) mit der Effizienzanzeige vom Kuga Vergleich sind die Werte ziemlich identisch. Ich denke das für die elektrische Effizienz nur der tatsächliche Stromverbrauch berücksichtigt wird.