Beiträge von sBernd

    Als ich noch einen Diesel hatte, habe ich den Motor durch Herunterschalten oft zum Herunterbremsen benutzt (leider nicht gut für die Bremsen). Da haben die Rückleuchten auch nicht geleuchtet, obwohl die Verzögerung ähnlich hoch war, wie bei der Rekuperation.

    Bei mehreren Händlern habe ich beobachtet, dass Typ 2 AC Säulen durch HPC-Säulen ersetzt werden bzw. keine Typ 2 AC LadeSäulen aufgebaut werden. Da wollen die Betreiber nur schnelles Geld machen. Da stören die PHEV, bringen nicht genug Umsatz. <X

    Wie die Werte am Anfang waren, kann ich nicht sagen - da geht man ja noch davon aus, daß alles richtig dimensioniert ist. Die ersten Messungen habe ich gemacht, als das Auto regelmäßig in den Tiefschlaf ging - Spannung bei ca. 11,8V. Die Werkstatt hat dann den Akku getestet - Ergebnis: Akku laden, kein Austausch - und das obwohl ich 2 Tage vorher über 500 km gefahren bin. Inzwischen ist das Auto etwas über 3 Jahre alt und der Akku auch. Bin gespannt, wie der Akku im nächsten Winter funktioniert.

    Wenn ein neuer Akku laut Quaputzi 349 Euro zuzüglich Montagekosten bei Ford kosten soll, könnte man fast einen LiIon- besser LFP-Akku mit einbauten BMS einbauen - z.B. LiFePO4-Akku-12V-50Ah-60A/180A oder T60-LFP-12V-LiFePO4 Ob das allerdings im KUGA geht? Vielleicht gibt es hier einen Fachmann im Forum.

    Das Nachladen über den HV-Akku wäre sicher kein Problem (einige PHEV-Hersteller können es ja, siehe Pannenstatistik 12V Akku) - ein 12V 45Ah Akku hat immerhin nur einen Energiegehalt von 0,54 KWh - selbst wenn der HV 0% anzeigt, wäre noch genug Energie vorhanden, um dem 12V Akku eine Erhaltungsladung zu spendieren.

    Daß das Auto immer etwas Energie aus dem 12V Akku zieht ist klar, manche wollen ihr Auto von Ferne starten, wollen wissen, wo es steht, Alarmanlage, öffnen ohne den Schlüssel zu drehen usw.

    Die dafür zuständigen Steuergeräte sollten aber sehr genügsam sein.

    Mit ist aber aufgefallen, daß das Auto nach dem Verschließen noch mehrere Minuten bis zu 10A Strom zieht. Bei einem eh schon schwachen/geschädigten Akku ist das aber eventuell schon deutlich zu viel. Könnte ja mal jemand (mit schwachem 12V Akku) testen, wie schnell die Akkuspannung nach dem Abschließen abfällt und das hier berichten. Normalerweise sollten es ca. 12,4 - 12,7 V sein - Blei und AGM Akku sind leer bei ca. 11,8V ladezustand-batterie-tabelle

    Ich denke mal, das Problem sind nicht die Batterien/Akkus, sondern daß die heutigen Autos gern nach Hause telefonieren und andere Funktionen haben. Das saugt den Akku leer - was Bleiakkus nicht mögen - die sollten möglichst nicht unter 50% entladen werden. Anders als Lithium-Ionen-Akkus oder LFP-Akkus, die Vertragen auch Entladung bis 10% und haben oft ein eigenes BMS. Die sind aber halt deutlich teurer. Da nehmen die Hersteller in Kauf unzufriedene Kunden zu haben - welche Alternativen haben die auch - das Problem betrifft ja fast alle neuen PKW.

    Häufiges Abfragen über die APP ist da auch ungünstig, da das Auto da einiges aktiviert, was den Stromverbrauch erhöht. Und es dauert einige Zeit, bis sich die nicht benötigten Steuergeräte wieder abschalten. Leider habe ich das Video nicht mehr, mit dem ich das mal dokumentiert habe. Vielleicht mache ich nochmal so einen Test

    Der Akku in meinem Trabant hat immerhin über 6 Jahre gehalten - die Akkutechnik war noch gänzlich anders - es gab noch Einfüllöffnungen für destilliertes Wasser, falls der Füllstand abgesunken ist.

    1. habe ich nach dem Update an den Einstellungen nichts verändert - warum auch - es sollten die alten Einstellungen weiter gelten, erwartet man zumindest.

    2. habe ich die Einstellungen trotzdem kontrolliert - Benachtigungen senden war aktiviert

    3. heute wieder geladen - Benachrichtigung erhalten.

    Bleibt die Frage, welchen Weg die Benachrichtigung nimmt - direkt zum Handy oder Umweg über den Server?

    Trifft ja auch für die Ladeeinstellungen zu.

    Einstellung im Handy vorgenommen. Es werden die alten Werte (Standort, Laden bis x%) im Handy angezeigt. Direkt im Auto kontrolliert - Werte wurden dort schon angezeigt - im Handy erst Stunden später.

    Für mich nicht weiter wichtig - aber es soll ja Leute geben, die das regelmäßig nutzen und sich darauf verlassen möchten.

    Bei mir funktioniert es an der 230V Steckdose mit dem Ladeziegel ohne Probleme. Zur Sicherheit habe ich bei der ersten Ladung (später gelegentlich) kontrolliert, ob der Stecker/die Steckdose warm wurde.

    Da die Anschlüsse in der Steckdose geschraubt sind, habe ich die vor der ersten Verwendung nochmal angezogen.

    Man hat viel am Design rumprogrammiert , aber wirklich Neues scheint nicht dazu gekommen zu sein. Vor dem Update kamen Benachrichtigungen, wenn das Laden beendet wurde. Heute früh geladen - keine Benachrichtigung.

    Testweise mal versucht für einen Ladestandort die Zielladung zu ändern. Es wird keine Änderung in der APP angezeigt, es kommt aber auch keine Fehlermeldung. Im Auto wird der neue Wert angezeigt. Ist jetzt für mich keine Katastrophe - aber wer das aktiv nutzen will, hat in der APP keine Kontrolle, ob die Änderung angekommen ist.

    Hatte das gestern auch schon - im Auto hatte ein neuer Ladestandort den richtigen Namen, in der APP einen anderen. Heute war der Name dann in der APP auch richtig.

    Fragt man sich doch, wie von den Programmierern getestet wird.

    Update: einige Stunden später zeigt die APP auch die neuen Werte an.

    richtig - geht - aber nicht komfortabel, wenn man mehrmals den Sender wechseln muß/will. Die meisten DAB-Sender sind nicht überall empfangbar und ich hätte gern den Sender, der für die Region passt, wo ich gerade fahre.

    Kann aber jeder machen wie er will, ich hätte es anders programmiert bzw. als Programmieren mal mit dem Kunden gesprochen.