Was ich vergessen habe, als Maingau Kunde kann man mit der Maingau Karte AC für 49ct statt für 59ct/kwh laden.
Beiträge von sBernd
-
-
Ich bin bei Maingau (wohne in Brandenburg) - bei einem Verbrauch von ca. 1700 kwh. Letztens (nach einem Jahr) kam ein Update von Maingau.
Mir ist aber aufgefallen, daß viele Anbieter bei höherem Verbrauch auch einen niedrigeren Arbeitspreis berechnen.
z.B. Maingau
bei 5000 kwh/jahr - 31,08 ct/kwh
bei 3500 kwh/Jahr - 33,80 ct/kwh
bei 1700 kwh/Jahr - 39,46 ct/kwh
Werde deswegen aber meinen Verbrauch nicht erhöhen -
-
Das Update laut Mine und das von Ford hat sich bei mir in Etappen installiert - Stick einfach stecken gelassen. Es kamen auch mal Fehlermeldungen. Stick abgezogen und wieder angesteckt. Dann ging es weiter. Sicher verkürzt eine längere Fahrt den Prozeß, es ist aber nicht notwendig.
Auch bei vorherigen Updates kamen mal Fehlermeldungen. Inzwischen ist aber alles aktuell.
Ungünstig ist halt nur, daß man nicht sehen kann, wieweit der Prozeß gekommen ist.
-
Habe heute (wegen Winter) den Behälter geleert (z.T. abgesaugt, z.T. über die Heckscheibendüse, Wischer abgeklappt). Danach ca. 4,5 Liter nachgefüllt. Am Ende war noch Luft im Einfüllstutzen.
-
Das stimmt, wollte halt nur sehen, ob am Ende die Log-Datei erzeugt wird, um diese dann zu Ford schicken zu können.
Hat ja nicht weh getan
-
Heute bei 3°C habe ich mal vor dem richtigen Starten (mit Bremse) auf EV-Jetzt geschaltet, erst danach richtig gestartet - siehe da der Verbrenner blieb aus. Es waren mehrere Kurzstreckenfahrten. Und der Modus EV-Jetzt blieb auch aktiv (nach dem Abschalten).
Danke für die Hinweise. Man lernt auch nach über 3 Jahren mit dem KUGA noch was dazu.
Leider steht in der Bedienungsanleitung ja nicht, daß man damit die Automatik bei niedrigen Temperaturen "austricksen" kann.
-
Hatte zwar schon das von Mine bereitgestellte Update eingespielt, danach noch das von Ford. Heute (nach mehreren Fahrten) kam die Meldung, daß das Update erfolgreich war. Eine Logdatei ist auch im SyncMyRide Ordner. Zu Ford hochgeladen. Mal sehen wie lange es dauert, bis es da registriert wird.
Nun können wir nur hoffen, daß es weitere Updates von Ford gibt. Ansonsten muß man halt zu anderen Navi-APPs greifen.
-
Immer normal gestartet - so wie immer. Gelegentlich schalte ich nach dem Losfahren auf Eco - alles andere bleibt wie es ist.
Nur wenn ich eine lange Autobahn-Tour mache schalte ich auf EV-später. Das war das letzte mal im September. Bis die Kälte kam war auch alles normal.
Zum "Glück" bin ich nicht der Einzige mit dem Problem. Nur FORD scheint das Problem nicht zu kennen ;-).
Glaube eher, man will es nicht wahrhaben - bei den vielen Problemen, die FORD hat.
Andere Herstellen habe das 12V Problem ja auch - vermutlich haben die auch das Problem/die Anforderungen unterschätzt. Produkt kann ja beim Kunden reifen.
-
Seitdem es wieder kalt ist, läuft bei jedem Start sofort der Verbrenner - Akku deutlich über 50% gefüllt. Eigentlich sollten alle Updates installiert sein.
Bei dem Strom-Verbrauch im Winter (obwohl nur Sitz- und Lenkradheizung an) ist es im Moment eh günstiger mit dem Verbrenner zu fahren. Bei Kurzstrecken allerdings auch wieder nicht optimal. Beeinflussen kann ich es aber nicht.
Zusätzlich ist die Verbindung über die Ford-Pass-App auch mal wieder nicht möglich - Batterieschonfunktion - obwohl bei jeder Fahrt ca. 15,2 V an der 12V Steckdose gemessen werden können.
Zum Glück bisher kein Problem ins Auto zu kommen und zu starten. Für Notfälle liegt eine Starthilfe im Auto. Hoffentlich muß ich die nie benutzen - aber besser als auf die Pannenhilfe zu warten.
-
Ist wie mit dem Reserverad - hat man eins, passiert nichts. Trotzdem habe ich schon seit mehreren Auto's keins mehr bestellt und es nicht bereut.
Ist auch besser für die Umwelt