Beiträge von sBernd

    Nachdem ich das Update eingespielt habe und die Protokolldatei an Ford geschickt habe, bekomme ich die Info, daß ein Maps-Update verfügbar ist. Dachte zunächst, Ford hat mal wieder die Protokolldatei verarbeitet. Dem ist aber nicht so.

    Das "neue" Update beinhaltet nur noch 2 Dateien vom 8.1.2024

    08.01.2024 16:36 47.243 GB5T-14G386-AE.tar.gz

    08.01.2024 16:36 1.949 LU5T-14G386-CA.tar.gz

    Die Installation ging schnell und eine neue Prokolldatei wurde erzeugt, die vom Inhalt auch geringfügig anders ist, als die vom großen Update.

    Datei schon mehrfach an Ford gesendet - leider ohne Wirkung - Das kleine Update wird weiterhin angeboten. Vielleicht hat der Praktikant schon Urlaub oder keine Lust den Server damit zu füttern.

    dazu gibt es entsprechende Urteile.

    Z.B. Inspektion in den Vertragswerkstätten bei freiwilliger Garantie durch den Hersteller.

    oder

    Richter: Beschränkung der Garantie ist unberechtigt

    Meine nächste Durchsicht (60000km bzw. 4 Jahre) läuft noch bei Ford. Leider inzwischen für über 600€ - wird sicher wieder vergoldetes Öl eingefüllt ;)

    Leider funktioniert der Link berechnen-sie-ihren-servicepreis im Moment nicht. In der APP geht es auch nicht, wenn das Auto im "Modus Batterieschonfunktion" ist. Muss man nicht verstehen - aber ist bei Ford halt so. Eventuell auch nur mal wieder Server-Probleme.

    Abdeckungen werden total überbewertet ;) - siehe die neuerdings nicht mehr verbaute Motorabdeckung. Es wird halt gespart wo es nur geht.

    Das Erlebnis hatte ich schon vor vielen Jahren bei meinem Seat Leon. Im Prospekt und bei der Probefahrt gab es noch eine Motorabdeckung. Bei der Abholung des Autos (Diesel) war die nicht mehr vorhanden.

    In den Kaufverträgen steht ja in der Regel auch eine Passage, daß es Veränderungen geben kann.

    In meiner verbindlichen Bestellung steht: Konstruktion- oder Formänderungen, ABweichungen im Farbton sowie Änderungen des Lieferumfangs seitens des Herstellers bleiben während der Lieferzeit vorbehalten, sofern die Änderungen oder Abweichungen unter Berücksichtigung der Interessen des Verkäufers für den Käufer zumutbar sind.

    D.h. was der eine Besitzer hat, muß der Andere noch lange nicht habe. :(

    Vielleicht wieder mein Denkfehler, aber


    wenn ich täglich im worst case 12 kw nachladen muss und für die kWh 26 Cent bezahle und von 20 Prozent (wieder worst case) Ladeverlust ausgehe, dann komm ich auf 0,6 Euro pro Ladung.

    Verglichen mit 1500 Euro Anschaffungskosten für eine Wallbox hab ich die Kosten erst nach fast 7 Jahren (2500 Ladungen) eingespart, ohne die Ladeverluste von der Wallbox zu berücksichtigen.

    12kWh zu 26 cent/kWh + 20% Ladeverlust ergeben bei mir 3,7€ - sicher immernoch wenig im Vergleich zu den Anschaffungskosten einer Wallbox.

    Die Wallbox bedeutet nur mehr Sicherheit und die Möglichkeit bei Bedarf (beim BEV bei leerem Akku) schneller zu laden. Für den PHEV eher nicht notwendig. So halte ich es: regelmäßige Kontrolle der Steckdose (mit geschraubten Anschlüssen) auf Erwärmung. Die Steckdose/Leitung hat auch eine eigene Sicherung, eine max. 60 W Beleuchtung hängt noch an der Leitung.

    Mir wurde nach dem Update und dem Upload des Logfiles weiterhin ein Update angeboten. Das Update (Map_49471_Update.zip) war nur ca. 50 KB groß. Runtergeladen, installiert (dauert nur ca. 2min), Logfile hochgeladen. Mal sehen, wann der Praktikant das dann registriert ;) .

    Die Updates waren soweit erfolgreich und einige Änderungen (Geschwindigkeit) wurden auch eingearbeitet. Was mir aber aufgefallen ist, dass die neue Geschwindigkeit oft verspätet angezeigt/aktiviert wird. Als ob das GPS etwas verpeilt ist oder Sync benötigt zu lange, die Geschwindigkeitsänderungen anzuzeigen.

    Hat das auch schon jemand festgestellt?

    Bei HereWeGo-Map Creator habe ich geprüft, ob die Werte stimmen, da sah alles gut aus.

    Im Moment sehe ich bei den Angeboten das Problem, daß man nicht sieht, ob die ab 1.1.2025 geltenden gesetzlichen Änderungen (CO²-Preis, Umlagen nach § 12 Abs. 1 EnFG, §19 StromNEV-Umlage/Aufschlag für besondere Netznutzung) schon eingepreis sind.

    Bei den oben genannten Punkten haben die Versorger das Recht (auch bei 12/12-monatlicher Preisgarantie) den Preis zu erhöhen.

    Zum Glück habe ich nur einen Monat Kündigungsfrist. Mal sehen, was ich im Januar dann finde.