Beiträge von sBernd

    Nachdem ich wiederholt versucht habe den 2. Teil des Updates (ca.8GB) einzuspielen und zuletzt den Fehler mem_err001 erhalten habe, habe ich heute den

    SYNC3 - SlogFile by Mine

    eingespielt. Dadurch wurde ein Log-File im SyncMyRide Ordner erzeugt. Diese Datei habe ich heute bei Ford hochgeladen und siehe da:

    SYNC ist auf dem neuesten Stand

    Karte ist auf dem neuesten Stand

    Irgendwie komisch - ist ja leider nicht das einzige komische beim Kuga.

    Bin gespannt, ob der Kuga jetzt endlich alle Geschwindigkeiten in meiner Region einhält. Z.B. das vor längerer Zeit verstellte Ortseingangsschild in meinem Wohnort interessiert nicht.

    Ford bezieht seine Karten laut einer Mail von Ford von wego.here.com. Man kann über https://mapcreator.here.com Korrekturen an den Kartendaten vornehmen, was ich für meine Region auch schon mehrfach gemacht habe. Bei wego.here sind die Korrekturen sichtbar aber leider z.T. nicht im Ford angekommen. Muss dadurch leider immer wieder ohne Tempomat in meiner Region rumfahren.

    Leider kann man bei https://mapcreator.here.com Geschwindigkeitsbeschränkungen für Stunden/Tage nicht eingeben.

    Ärgerlich ist auch, daß es mal mit der Geschwindigkeits-/Verkehrszeichenerkennung funktioniert, einige Tage später nicht. Ein System konnte ich da nicht erkennen. Also aufpassen, wenn der Kuga plötzlich beschleunigt

    Dieses Optimieren der APP hat vielleicht was mit dem Akku-Problem zu tun. Meiner geht innerhalb von 2-3 Stunden in den Tiefschlafmodus, obwohl der Akku noch ca. 12,3V hat. Früher war das erst bei ca. 11,7V der Fall.

    Beim ersten Service wurden angeblich nochmal alle Updates aufgespielt.

    Habe heute mal den Stromverbrauch aus dem 12V Akku beobachtet.

    Den Fahrakku habe ich heute 2 mal geladen. Zunächst an einer öffentlichen Station 2 h (von 8% auf 63%) über den Typ 2 Anschluß. Danach ca. 6 km gefahren, nur das Radio und Tagfahrlicht waren an.

    Danach habe ich an der 230V Steckdose nochmal ca. 1,8 kwh (gemessen, von 55% auf 72%) geladen. Der 12V Akku wurde dabei mitgeladen - fast 2Ah (am Anfang ca. 21A) hat er bekommen.

    Auto abgeschlossen. Nach anfänglich ca. 8 A Stromentnahme aus dem 12V Akku fällt die Stromaufnahme nach kurzer Zeit auf 0A.

    Das sieht für mich so aus, als ob seit den letzten Updates das Telemetrie-Modul komplett schlafen gelegt wird.

    Damit sind natürlich keine Security-Alerts mehr möglich und andere Funktionen in der APP (Tür öffnen/schließen, Fernstart) funktionieren auch nicht mehr.

    Die APP für mich damit eigentlich nutzlos (geworden).

    Bei meinen früheren Leasingverträgen habe ich eine Kaufoption schriftlich in den Leasingvertrag aufnehmen lassen. Damit war es kein Problem, das Auto rauszukaufen. Mündliche Zusagen sind nie eine Garantie.

    Ohne diese Kaufoption sieht es eher schlecht aus. Vor allem wenn Bank/Autohaus die Möglichkeit sehen, das Auto zu einem höheren als den kalkulierten Restwert zu verkaufen.

    Zum schnellen Runterkühlen hilft, bis die gewünschte Temperatur fast erreicht ist, Umluft einzuschalten.

    Steht so auch in der Bedienungsanleitung:

    "Durch Verwenden der Klimaanlage mit Umluft werden die Kühlleistung und Effizienz gesteigert."

    "Bei der Verwendung zusammen mit der Klimaanlage kann dies die Zeit verringern, die zum Abkühlen des Innenraums erforderlich ist."

    Mache ich schon seit Jahren in verschiedenen Autos so und bin mit dem Ergebnis zufrieden.




    Beim Mazda und beim Kuga wirkt die elektrische Parkbremse nur auf die Hinterräder. Der Mazda ist nie unkontrollierbar geworden - selbst beim Bremsen aus ca. 80kmh (auf gerader Strecke) und manchmal blockierenden Rädern. ABS Eingriffe konnte ich nie feststellen.

    Beim Kuga kommt es (zumindest bei meinem) nicht zum Blockieren. Ich ziehe die Bremse auch nur für max. 2-3 Sek.

    Es soll ja auch nur helfen, den Rost auf den hinteren Scheiben zu minimieren.

    Alexander Bloch hat den Test bei VOX Automobile gemacht und keine Gefährdung festgestellt.

    Man sollte es natürlich nur auf gerader Strecke bei guten Straßenverhältnissen machen. Alles andere könnte möglicherweise ungewollte Schäden verursachen.
    Auf https://www.mein-autolexikon.d…arkbremse-handbremse.html steht:

    "Wird die elektrische Parkbremse während der Fahrt betätigt, interpretiert das EPB-Steuergerät dies als Notbremsung. Um dabei ein Ausbrechen des Fahrzeugs, durch eine blockierende Hinterachse zu verhindern, wird die Parkbremse in Intervallen geschlossen und wieder geöffnet - ähnlich der Funktion eines Anti-Blockier-Systems. Durch diesen Modus wird das Fahrzeug sicher bis zum Stillstand abgebremst."

    Mal ne Frage zur Bremswirkung der Parkbremse.

    Bei meinem vorherigen Auto (Mazda CX5) war die Bremswirkung der Parkbremse deutlich stärker als beim KUGA. Manchmal haben da die Hinterräder blockiert.

    Beim KUGA finde ich die Bremswirkung nicht so besonders.