Beiträge von sBernd

    Ich habe schon mehrmals mit der normalen Steckdose (mit 16A abgesichert) in der Garage über mehrere Stunden geladen, ohne dass etwas warm wurde. Die Steckdose hat geschraubte Anschlüsse, die ich vor der ersten Benutzung nachgezogen habe (vorher spannungslos geschaltet). Probleme habe ich nur mit den Steckdosen im Haus, die nur gesteckte Anschlüsse haben. Diese werden schnell warm, wenn man mal ein paar Minuten einen Wasserkocher/Föhn benutzt.

    Bei mir wurde das Update vor einer Woche aufgespielt - bisher alles i.O. und auch mein schwarzes Kätzchen hat sein Verhalten nicht geändert :)


    Aber eine Frage: Wie lange braucht Ford bis die Meldung dafür aus der Ford-Pass App und Online im Kundenbereich raus ist?

    Und ja - ich gehe davon aus das mein Freundlicher alles richtig gemacht hat ;)

    Die Rückrufe 23S27 und 23S57 wurden bei mir am 31.5.2024 abgearbeitet. Heute am 6.6.2024 wird nichts mehr in der APP angezeigt. Hoffentlich war es damit mit den Rückrufen.

    Du würdest also ohne Vorbehalt das FL nehmen? Ich hab grad Angebot machen lassen denn meiner wird 3 Jahre Ende Juni und würde mich finanziell ca das gleiche kosten wie ein FL neu. Bin aber schwer unsicher zumal laut Liste mich auf gleichen Listenpreis bringen würde mit mehr elektrischer Reichweite und dafür me Nummer größer. Alternativ auch Kia Sportage PHEV und der mit Allrad und 7 Jahren Garantie...andererseits lief meiner wie ein Uhrwerk bis auf zerschossene 12 Volt Batterie und unzähligen Rückrufen...

    Zum Kuga MK3 (BJ 2019-2023) sind in der Rückrufdatenbank des KBA exakt 9 Rückrufe registriert. Das nenne ich mal nicht unzählig.

    Jeder Rückruf ist ärgerlich, aber es ist nicht unzählig. Warum mancher Fehler nicht schon bei den angeblich vielen Testfahrten vor der Serienfertigung festgestellt wurde....? Vielleicht hatten da die Buchhalter wieder mal zuviel Mitbestimmung oder man wollte nicht, daß der Markt schon von anderen Herstellern gesättigt wird.

    Ein Porsche Cayenne E-Hybrid (114000-185000€) (BJ 2018-2023) ist immerhin auch mit 3 Rückrufen dabei.

    oder:

    Mercedes C-Klasse (BJ 2018-2023) 23 Rückrufe.

    Meine Werkstatt (Ford/Hyundai Händler) hat aktuell über die vielen Rückrufe bei Hyundai berichtet. Gut für ihn - schlecht für die Kunden, da lange Wartezeit auf Service. Der Termin für die Erledigung der beiden aktuellen Rückrufe lag auch über 30 Tage in der Zukunft. Zum Glück gab es keine Probleme mit der Lenkung.

    Seit heute (24.5.2024) werden mir in der APP 2 Rückrufe angezeigt:

    23S27 - Probleme mit dem Motorraum

    23S57 - Verschlussschraube des Lenkgetriebes möglicherweise lose

    Gestern war nur der 23S27 zu sehen.

    In meinem gebuchten Termin (Ende Mai) für den 23S57 Rückruf steht jetzt auch der 23S27 Rückruf.

    Einen kostenlosen Ersatzwagen wird es vermutlich nicht geben - jedenfalls steht nichts in der Buchung.

    Ich mache dieses Thema auf, da sicher einige ab Werk die Bridgestone Ganzjahresreifen am Auto haben. Ist aber kein Ford/KUGA spezifisches Problem.

    Zufällig ist mir an meinen Bridgestone Ganzjahresreifen aufgefallen, daß etwa bei jedem 10./11. Randblock keine Lamellen mehr vorhanden sind. Die Profiltiefe ist nach ca. 30000km noch ausreichend, sonst hätte der TÜV sicher Streß gemacht.

    Da ich mir das nicht erklären konnte, habe ich Kontakt zu Bridgestone aufgenommen. Ein sehr netter Mitarbeiter hat zurückgerufen und mir nach Erhalt meiner Bilder die Ursache erklärt und mir ein Informationsblatt von Bridgestone geschickt. Er hat auch erklärt, daß es bei allen Winter- oder Ganzjahresreifen auch anderer Hersteller vorkommen kann.

    Die Hersteller arbeiten daran, die produktionsbedingte Ursache zu beseitigen.

    Nach nunmehr 3 Jahren und 30000km Nutzung des KUGA war jetzt der TÜV fällig. Beanstandet wurde lediglich etwas Rost an der Innenseite der vorderen Bremsscheiben.

    Die hinteren konnte ich durch regelmäßige Nutzung der Parkbremse rostfrei halten.

    Das Problem mit den rostigen hinteren Bremsscheiben kannte ich schon von meinem vorherigen Diesel mit Automatikgetriebe. Der hat zwar nicht rekuperiert aber auch ganz ordentlich per Motor heruntergebremst, mit dem Ergebnis, daß die hinteren Bremsscheiben recht verrostet waren.

    Hinweis von der Werkstatt: zum Bremsen gelegentlich die Parkbremse einsetzen.

    Der TÜV hatte nur Probleme mit seiner Scherenhebebühne inkl. Radfreiheber. Die vorhandenen Gummiklötze waren zu klein, um das Auto richtig anzuheben. Das Akkupack hätte aufgesetzt. Der Techniker hat das Fahrwerk dann anders getestet.

    Konnte bei der Untersuchung auch mal die Unterseite betrachten und feststellen, daß äußerlich nicht viel Rost vorhanden ist. Die rostige Befestigung des Akkupacks hatte ich schon vorher bearbeitet.

    Die Rückrufe/Updates sind ärgerlich und stärken nicht die Kundenzufriedenheit, aber offensichtlich heute "Stand der Technik" ;( .

    Kein Schönreden meinerseits.

    Selbst bei deutlich teureren Marken gibt es das reichlich. Kann man sich ja mal beim KBA anschauen (z.B. aktuell 20 bei Porsche, z.T. mit Brandgefahr)

    Probleme müssen vom Hersteller erkannt und abgestellt werden, ohne den Kunden durch abweisendes Verhalten zu verärgern. Da treffen aber leider 2 Welten aufeinander ;) .

    Zum Beitrag von Ghostwrite82 mit den Schauermärchen.

    Ich hatte Auto's von verschiedenen Herstellern und war dementsprechend auch in den entsprechenden Foren unterwegs.

    In allen Foren haben die Nutzer überwiegend ihre Probleme und Mängel beschrieben - ist ja auch ok. Kann für andere Nutzer hilfreich sein. Selten ließt man positive Berichte. Warum sollte auch jemand etwas posten, wenn er keine Probleme hat. Bei welchem Auto egal welcher Marke gibt es keine Probleme. Entscheident ist für mich, wie der Hersteller mit den bekannten Mängel umgeht. Und da hat Ford leider Nachholbedarf.

    Zurück zum Thema:

    Wie schon in anderen Beiträgen beschrieben, sollte man sich vor dem Kauf Gedanken darüber machen, was muß das Auto funktionell bieten und wie ist mein Fahrprofil. Wenn jemand jeden Tag sehr große Strecken auf der Autobahn zurücklegt ist der PHEV nicht das richtige Modell. Man schleppt permanent den sicher nicht gerade leichten Akku rum, den man kaum benutzt.

    Für mich ist er genau richtig. Zum Einkaufen (ca. 10 -12 km) elektrisch, mit Aufladung auf dem Händlerparkplatz. Für Fahrten in den Urlaub (500-900km) dann halt eher Verbrenner. In der Urlaubsregion wird wieder viel elektrisch gefahren.

    Ärgerlich ist für mich, daß der KUGA nur langsam läd (max. 3,6kWh=~0,3C), es nicht mal die Kauf-Option einer schnelleren Ladung gibt. Reine E-Autos werden heutzutage immerhin mit 1C bis 2,5C geladen. 1C sollte ja sicher ohne große zusätzliche Maßnahme möglich sein.

    Das sind ja stolze Preise die Ford da ansetzt. Da muss man sich nicht wundern, wenn die Versicherungen die Prämien erhöhen

    (Präsident des deutschen Versichererverbandes GDV, Norbert Rollinger, am Donnerstag. "Schon 2024 dürften die Beiträge in dem Segment um durchschnittlich zehn Prozent steigen.")

    und man bei Schäden z.T. recht deutlich herabgestuft wird - Beispiel: Rückstufung. Umso höher die SF-Klasse umso deutlicher sind die Rückstufungen.