Beiträge von sBernd

    Leider nicht mit der Carscanner App. Hoffe die Werkstätten können es und machen es beim Service. Wie soll man sonst den Garantieanspruck zum Akku geltend machen?

    Kranmann etwas Offtop

    Zum Thema E-Lkw schau dir mal die Videos vom https://m.youtube.com/@elektrotrucker an. Insbesondere die, wo er in den Kassler Bergen vollbeladen den Diesel-Lkw's davon fährt. Auch zum Thema Ladepunkte sagt er so einiges.

    Es muss da sicher weiter ausgebaut werden, wenn deutlich mehr E-Lkw's auf der Straße sind z.B. 1MW Ladepunkte, aber der Elektrotrucker hatte bisher nicht wirklich Ladeprobleme.

    zahm stimmt, Eco-Modus, Tempomat und max. 70 km/h.

    Schon erstaunlich, was die Akkus an Strom liefern können und das bei nur 320V und ca. 14kWh.

    Da sollten die 16A beim Laden eigentlich kein Problem sein. Ford will sicher eher verhindern, dass die hohen Ströme beim Beschleunigen bzw. Rekuperieren fließen.

    Das Rekuperieren kann man leider bei einer längeren Bergabfahrt kaum verhindern, außer man will mal die Bremsen polieren. Dann auf N schalten und schön das Bremspedal drücken ;) und aufpassen, dass kein Bremsenfading auftritt.

    Hoffentlich kommt das Update bald. Habe Ende April die nächste Durchsicht. Wäre schön, wenn da das Update gleich mit erledigt wird.

    Habe heute mal interesseweise mit der APP Carscanner aufgezeichnet (Modus war EV Jetzt, Akku bei ca. 80%). Insbesondere die Werte EV-Batteriespannung und EV-Batteriestrom haben mich interresiert. Dürften bei EV-Auto sicher nicht viel anders sein. Lediglich wenn der Akku leer ist, findet meist nur eine kurzzeitige Energieentnahme statt.

    Die Spannung schwankte zwischen 302V und 326V der Strom zwischen minus 87A und plus 97A. Ob die Werte richtig sind, kann ich allerdings nicht überprüfen. Passen aber zur Energieanzeige im Display.

    D.h. bei einer defekten Zelle kann schon in kurzer Zeit eine Menge Wärme entstehen.


    pasted-from-clipboard.png

    Bei einer längeren Reise, habe ich auf dem Parkplatz versucht, ein kurzes Nickerchen zu machen. Das Auto habe ich von innen verriegelt und versuchte dann zu schlafen, allerdings gab es immer wieder in unregelmäßigen Abständen Geräusche aus dem Motorraum von Relais und gelegentlich ein Fiepen wie beim Laden.

    Scheint also ein "normales" Verhalten zu sein. Das würde eventuell auch erklären, weshalb der 12V Akku nach dem Ausschalten des Autos schnell einen niedrigen Ladezustand erreicht. Bis der KUGA wirklich "schläft" dauert halt und bis dahin zieht er auch einiges aus dem 12V Akku - von mir gemessen.

    Frage an die Fachleute in die Runde:

    Haben die Werkstätten eigentlich die Möglichkeit, den HV-Akku komplett auszulesen, so wie es Nutzern einiger BEV möglich ist?

    Die können sich z. T. die Parameter jeder einzelnen Zelle anzeigen lassen. Dabei geht es nicht mal um die Kapazität, sondern um die Spannung der einzelnen Zelle.

    Ist es nicht so, dass der Akku nicht auf 100% geladen wird, genauso wie er nicht leer ist, wenn im Display 0 km Reichweite angezeigt wird?

    Vermutlich ist es so, dass bei defekten Zellen die Elektronik nicht mehr erkennen kann, dass der Akku eigentlich voll ist und weiter läd. Oder weiß jemand, wie die einzelnen Zellen überwacht werden. In meinen Werkzeugakkus wird ja jede Zelle durch das BMS überwacht. Wenn eine Zelle nicht mehr in Ordnung ist, wird der gesamte Akku nicht mehr geladen.

    Ich hatte andere Akkus, die im Ladegerät scheinbar mehr Kapazität aufnahmen, als sie tatsächlich hatten. Das Ladegerät hat zum Glück eine Zeitbegrenzung, so daß das Laden nicht ewig weiterging.

    Was auch immer das Problem mit den KUGA Akkus ist, es wird hoffentlich keine Unglück geben und wir werden mit der neuen Software bedenkenlos fahren können und haben keinen Kapazitätsverlust

    Auf KBA-Rückrufdatenbank steht:

    Die Datenbank umfasst nicht alle Maßnahmen der Hersteller. Erfasst wurden sukzessive Maßnahmen seit 01.05.2004. Dabei kann es sich um Rückrufaktionen handeln, bei denen Hersteller Halteranschriften des KBA verwendet haben oder Mängel, die nach den europäischen Produktsicherheitsvorschriften meldepflichtig waren.

    Vielleicht stuft Ford das Problem mit dem Akku nicht als meldepflichtig ein ;) oder es fehlen personelle Kapazitäten, um sich der Sache mit der gebotenen Ernsthaftigkeit anzunehmen.