Beiträge von joe63

    Also ich bin die letzten 10 Jahre FHEV gefahren. Zwar eine andere Marke, aber ok.

    Wenn man sich auf das Fahren mit einem FHEV einlässt, sind gute bis sehr gute Verbrauchswerte drin!

    Fahrleistungen 12-16 Tausend km pro Jahr, überwiegend Kurzstrecke < 100 km.


    Macht dann auf 100 km

    im Lexus CT200h ca. 5l (Reichweite 900 km)

    im IS300 ca. 5,5l /Reichweite 1100 km)

    und im NX300 ca. 6,0l (Reichweite ca. 1000 km)


    Warum habe ich zum Ford KUGA PHEV gewechselt?

    Lexus bietet zwar auch einen neuen Plugin (NX 450h+) an, dieser ist allerdings erst ab Ende nächsten Jahres lieferbar und kostet nochmal mindestens 20 Tsd. mehr. (Und wird dann nicht mehr gefördert nach FEMS)

    Schwache 12V-Batterie

    In meinen Augen völlig unterdimensioniert für eine PHEV. Wird in Zukunft vermehrt zu Problemen führen. Deutet sich bei mir) Wagen MY2022) auch schon an!


    Rasseln im Motor/Getriebe

    Hab ich nicht oder noch nicht!


    Häufiges Anspringen des Verbrenners im EV-Jetzt-Fahrmodus

    Ja tritt seit 5 Tagen auf, allerdings sieht sich die Werkstatt außerstande mir einen Termin in vernünftiger Zeit zu benennen (sind überlastet)


    Spaltmaße / Verarbeitung

    Wird zum Thema werden! So wie meine Motorhaube z.B. sitzt, kann sie nicht bleiben.

    Identisches trifft auf die Scheinwerfer zu!

    Man (n) könnte annehmen es ist ein Fahrzeug aus dem Low Budget Segment um nicht Dacia zu sagen und nicht ein 50.000 € Auto

    Seh ich ähnlich!
    Meinen Weg hatte ich schon beschrieben.

    Bin da auch völlig leidenschaftslos und es wäre nicht das erste Auto, was beim Händler wieder auf dem Hof steht.

    Bin dazu gut versichert und irgendwie konsequent.

    ....


    Bei jedem Mucks (oder in diesem Falle KEIN Mucks) den das Auto jetzt macht lasse ich den ADAC antanzen. Da werde ich die Pannenstatistik des ADAC hochpuschen. Vielleicht reagieren die FORD Verantwortlichen dann endlich.

    Eben nochmal Spannung gemessen, zu niedrig 11,9V. Mal sehen, ob morgen wieder der ADAC kommt ;)

    Das ist dann wahrscheinlich der einzige (richtige) und konsequenteste Weg, sonst wird sich bei Ford nichts bewegen.

    Allerdings sollte man das Fahrzeug jedes Mal per Ford Assistance (ADAC) einschleppen lassen. (Sonst kein Anspruch auf Leihfahrzeug!)

    Eine einmal tiefentladene Batterie erholt sich nie wieder vollständig!

    ....

    Montag mache ich einen Termin mit der Werkstatt und bis das Fahrzeug endlich zufriedenstellend funktioniert werde ich jedesmal den Pannendienst kommen lassen. Ich bin in der glücklichen Lage nicht auf das Auto angewiesen zu sein. Ich bin im Vorruhestand, da ist es egal ob ich vormittags oder nachmittags einkaufen fahre, wegen Corona passiert ja sowieso nicht mehr.

    ja wenn das mit den Terminen nur so einfach wäre!
    Bei mir in Leipzig nehmen Sie gar keine Fahrzeuge momentan an. Frühester Termin in ca. einem Monat und ob dann ein Leihwagen vorhanden steht in den Sternen.

    Hallo, habe gestern mein Auto wieder aus der Werkstatt abgeholt, die Starterbatterie wurde erneuert, hat immerhin 16 Monate gehalten 8o. Weiterhin wurden diverse Updates gemacht und alles funktioniert wieder einwandfrei, was hoffentlich so bleibt. Falls das nicht der Fall sein sollte, stehe ich wieder auf der Matte.

    Ich drück Dir alle Daumen, die ich habe, aber mein Glaube an die Heilung ist schwach!:rolleyes:

    Ich glaube immer mehr, dass der PHEV ein unausgereiftes, dem Kunden zum Testen übergebenes Konzept bei Ford ist.


    Zum Glück hab ich meinen nur geleast und eine Flatrate dazu gebucht, sodass sich der Schaden in Grenzen hält.

    Allerdings werde ich bei wiederholten Schäden alle rechtlichen Schritte gehen (wenn es sein muss).