Beiträge von Purzelkater

    Ich habe mir MobilityME von EnBW ODR geholt, hauptsächlich weil wir bereits ODR-Kunden sind (damit entfallen die 2,95€/Monat GG) und ich auch nur gelegentlich "außerhalb" laden muss. Was ich ganz angenehm finde: Ich zahle mit dem Kuga-AC-Schnuffel grundsätzlich 0,39 ct/kWh, egal welche Ladesäule.


    Leider muss man bei MobilityME aber auch mit der Blockierungsgebühr nach 4 Stunden aufpassen - über Nacht irgendwo laden ist da also auch eher ungünstig.


    Und nur zur Sicherheit, EnBW ODR und EnBW sind nicht das gleiche. Ich hatte nämlich bei EnBW nachgefragt, ob ich als EnBW ODR Kunde auch den mobility+ Vorteilstarif nutzen kann... was nicht geht.

    So, grad aus dem Kurzurlaub mit Familie und der ersten längeren Fahrt mit dem Kuga zurück. Habe bis jetzt 4 Ladungen außerhalb der heimischen Steckdose zu verbuchen.


    Die erste Ladesäule war eine 22 kW von EnBW ODR, 200m von zu Hause entfernt an einem größeren Parkplatz. Die steht da schon seit einer ganzen Weile und "früher" konnte man da auch immer mal wieder jemanden laden sehen, aber inzwischen hab ich da schon ewig niemanden mehr stehen sehen. Allerdings ist das hier auch "Kleinstadt" - oder eher Dorf - aber dafür die einzige Säule im Umkreis von 15 km.

    Jedenfalls hatte ich den Kuga da vor dem Urlaub angesteckt, um das Typ-2 Ladekabel zu testen. Der erste Versuch war dann... sehr kurz. Die Säule und ich waren unterschiedlicher Meinung darüber, was eine schnelle und aussagekräftige Reaktion ist, so dass ich die Ladekarte mehrfach hintereinander drüber gezogen habe. Das hat dann den Ladevorgang gestartet und gleich wieder abgebrochen. 8o

    10 Sekunden später haben wir uns dann darauf verständigt, das ganze etwas ruhiger und entspannter anzugehen - und dann klappte es auch mit dem Laden. Dabei hat der Kuga 12,4 kWh in 3:24 Stunden gezogen.


    Die nächste Säule war dann am 01.09. an der Raststätte Schönbuch West, A81, Sindelfingen Richtung Herrenberg. Die Familie wollte was Essen, also dachte ich mir, wäre eine gute Gelegenheit, das gleich mal mit dem Laden zu verbinden, wie man das immer so schön in den YouTube-Videos sieht. ^^ Ziemlich am Ende des Parkplatzes stehen da zwei EnBW-Ladesäulen, eine davon mit 22 kW Typ-2 Ladekabel - musste ich mein Ladekabel also nicht raus holen. Säulen waren beide leer - und ich hab direkt mal falsch eingepackt. - "Mist!" - "Was ist passiert, Schatz!?" - "Die Klappe ist links..." - Also schnell nochmal unauffällig einen Platz weiter nach rechts umgeparkt. :saint:

    Direkt neben den Säulen stehen dort ein paar Bäume mit Tischen und Bänken und da zur Abwechslung mal richtig schönes Wetter war, habe ich das Essen geholt und wir gleich dort in Sichtweite an der frischen Luft gegessen. Meine Frau meinte, während ich weg war, hätten wohl ein paar Leute interessiert dem Kuga beim Laden zugeschaut... Am Ende waren es jedenfalls 3,9 kWh in 1:06 Stunden. Als wir dann wieder losgefahren sind, war an der Nachbarsäule (Schnelllader) grad ein Volvo aus den Niederlanden am Einstöpseln.


    Am 02.09. habe ich dann nochmal in Rottweil, Hochbrücktorstr. 8, nachgeladen - auch wieder eine 22 kW EnBW-Ladesäule. Dort sind mehrere Parkplätze längs zur Straße markiert und zwei davon sind E-Ladeplätze. Die Ladesäule befindet sich zwischen den beiden Parkplätzen. Vorteil ist hier, dass man keine Parkgebühren zahlen muss, so lange man lädt, und man direkt in der Innenstadt steht. Der in Fahrtrichtung hintere Platz war bereits belegt, der vordere war noch frei. - Hier hatte mir die App immerhin vorher korrekt gemeldet, dass noch ein Platz frei wäre. Das Einparken klappte relativ unkompliziert, auch wenn jemand der Meinung war, seine Mülltonne direkt an den Parkplatz stellen zu müssen, so dass ich da drumherum kurven musste. Da hab ich dann halt das Ladekabel von der Säule einmal längs am Auto vorbei gezogen - mein Kabel war zum Glück lang genug - so dass die Tonne dann da nicht mehr durch passte. Sorry, aber irgendwo muss ich das Kabel ja einstecken.

    Das Laden hat dann wieder problemlos geklappt, mit 8,6 KW in 2:24 Stunden.

    Wir waren übrigens heute früh nochmal an dem Ladeplatz vorbei gekommen und dieses Mal haben sie die nächste Mülltonne (andere Farbe, daher nicht die gleiche) mal direkt auf den Parkplatz gestellt gehabt. :cursing:


    Also bis auf das erste kleine Verständigungsproblem hat das Laden überraschend unkompliziert funktioniert. :thumbup:

    Hast du eine Ford Flatrate? Bei meinem Dacia habe ich einen Full Service (vergleichbar mit der Ford Flatrate) gehabt. Da gab es dann auch nur eine Auftragsbestätigung. Was gemacht oder getauscht wurde, habe ich nie erfahren (es sei denn, ich habe es explizit angesprochen). Es gab dann maximal noch einen Eintrag im Serviceheft oder den TÜV-Bericht.

    Das ist sicher so wie Du es beschreibst. Aber es gibt schon Systeme die das anhand von Navikarten adaptieren, wie bei meinem 3er. Das hat tatsächlich Vorteile, man erfährt vorab was kommt. Also Tempolimit, Abzweigung, Stadtgrenze. Der Automat fährt dann sogar auch entsprechend vorausschauend (ggf. ohne Bremse!). Das ist für mich auch der größte Fortschritt in der letzten Generation der Automatisierung.

    Dieses "vorab" kann er Kuga in gewisser Weise auch, nur wirkt sich das dann nicht auf den Tempomaten aus: Ich bekomme regelmäßig im Tacho-Display (unterhalb der Geschwindigkeitsanzeige) eingeblendet, was gleich kommt - Geschwindigkeitsbegrenzung, Kurve, Abzweigung, etc. Dort leuchtet dann auch das Bremssymbol, wenn der Kuga der Meinung ist, ich sollte jetzt bremsen, um vorausschauend zu fahren. Nur wie gesagt, automatisch macht er da nix, aber die Daten ansich sind da und werden auch angezeigt.


    Wobei so eine Automatik auch nicht unbedingt Vorteilhaft wäre... ich erinnere mich an eine Aussage meines Fahrlehrers, als ich in meiner ersten Fahrstunde durch die Serpentinen etwas langsamer als die erlaubten 100 gefahren bin, weil ich die Strecke nicht kannte: "Wenn Sie langsamer fahren sollen, steht da schon ein Schild da... und wenn nicht, werden Sie es schon merken." - Kurz: Nicht jede Strecke würde ich auch mit der Geschwindigkeit fahren wollen, die offiziell zulässig wäre. Da bringt mir dann auch die Automatik nach Verkehrsschild nichts. ;)

    Unser Autohaus hat einen eigenen Mitarbeiter der nur für die BAFA-Anträge zuständig ist. Da wurde auch gar nicht erst groß gefragt, wer sich um den Antrag kümmert (Autohaus oder wir), das wurde direkt vom AH übernommen (zumindest bei Geschäftsleasing gibt es von der BAFA die Option, den Antrag mit Vollmacht direkt vom AH machen zu lassen, wenn ich das richtig verstanden habe). Habe dem zuständigen Mitarbeiter aber trotzdem vorsichtshalber vorher auch nochmal eine Liste mit den Punkten geschickt, was da alles von der BAFA gefordert wird und auch den Auszug aus der Förderungsliste mit der Bezeichnung und dem Nettolistenpreis des Kuga.

    Mal schauen, ob's klappt... :/

    Ich sehe, Du hast ein Note 9...schau mal nach, ob es da ein Update auf Android 11 gibt.

    Leider kein offizielles Update mehr auf Android 11 und bei dem wollte ich eig. auch kein Custom aufspielen. Hab aber noch ein Samsung Tablet mit Android 11, da spinnt die App genau so rum.


    Die Pro-App läuft ohne Probleme seit Anfang an, kein einziger Absturz. Lediglich der Security Alert war zwischendurch mal weg, aber ich vermute, das kam durch das SYNC3-Werksreset nach dem Update, da war ja auch Live Traffic, etc. eine zeitlang weg.


    Die normale App spackt dagegen alle Nase lang rum. Im Moment geht sie grad wieder mal. Irgendwie hängt das bei mir auch vom Ladezustand des Kuga ab. Wenn er lädt, hatte ich bisher noch nie Probleme. Im Moment hab ich noch über 60% Akkustand und grad geschaut: Funktioniert. Gestern Abend bei 10% hat sie sich immer wieder selbst geschlossen. Trotzdem klappt im Hintergrund aber die Fahrtenaufzeichnung, etc.

    Ich wäre ja schon froh, wenn ich eine normale Fordpass App hätte, die nicht permanent abstürzt. Aber das gibt es wohl auch nur in den Werbeaussagen von Ford... :(