Beiträge von Purzelkater

    Ich bin gerade am überlegen, ob ich mir ne Wallbox kaufen soll, oder 'nen zweiten Ziegel, der 16A kann..und den baue ich dann fest an. der kostet nämlich nur 'nen Bruchteil einer Wallbox.

    Da ich sowieso keine Wallbox-Förderung bekomme, habe ich mir einen zweiten Ziegel für zu Hause geholt. Der hat FI Typ A/B integriert (das war für mich ausschlaggebend) und ein Display auf dem ich die aktuelle Spannung, Ladeleistung, Ladedauer, etc. ablesen kann und der sich zwischen 6/8/10/13/16 A umschalten lässt (der zweite wichtige Punkt für mich). Der steckt jetzt mehr oder weniger fest installiert zu Hause am Schaltkasten und ist auf 13A eingestellt (das reicht für's gemütliche Über-Nacht-Laden). Und wenn ich mal "schnell" Nachtanken muss, kann ich für die eine Stunde dann auch auf 16A umstellen, da wird auch nix warm.
    Für unterwegs und Urlaub hab ich den Ford-Ziegel und ein Typ-2 im Kofferraum.

    Jetzt mal (evtl. extrem doof) gefragt: wo ist der unterschied zwischen 2021.5 und 2021.50???

    Technisch gesehen dürften beide identisch sein. Der Unterschied kommt dann, wenn die BAFA darauf besteht, dass die falsche Modellbezeichnung angegeben wurde und die so nicht in der Liste steht. Aber wie wir hier ja schon des Öfteren gesehen haben, hängt das wohl zum Teil auch immer von der Tagesform des jeweiligen Sachbearbeiters bei der BAFA ab.

    Sollte der Wagen, was ja derzeit sehr wahrscheinlich ist, dieses Jahr nicht kommen, fällt dann die Bafa-Förderung weg? Der Händler meint nein, der Kuga wäre bis 2024 förderfähig

    Nach aktuellem Stand ist der bleibt der Kuga weiterhin als PHEV förderfähig, aber die Höhe der Förderung steht noch nicht fest. Der staatliche Anteil der Förderung wurde bis 31.12.2021 (Tag der Erstzulassung) auf die aktuellen 4.500€ verdoppelt. Es wurde zwar angekündigt, dass dieser doppelte Satz weiterhin bestehen bleiben soll, jedoch gibt bis dato keine entsprechende Anpassung der Förderrichtline.

    Genau diese Liste habe ich auch ausgedruckt vor mir liegen, aber da steht der 2021-50 nicht drin.

    Hm... seltsam. Als ich mit unserem Händler drüber gesprochen hatte (Anfang August) stand der Vignale 2021.50 noch als #95 in der Liste:

    Nr.

    Hersteller

    Modell

    Nettolistenpreis

    95

    Ford

    Kuga 2.5l Duratec PHEV 165 kW (225 PS) Vignale (Modelljahr 2021.50)

    38907,56 €


    Hab das PDF leider grad nicht hier, daher kann ich nicht sagen, von wann die genau war.

    Ist bei mir das gleiche... hab die Dateien dann den halben Sonntag fein säuberlich einzeln mit dem USB-Stick installiert, mir anschließend die log-Datei schreiben lassen, diese hoch geladen und... es hat sich nichts geändert, ich soll das Update immer noch einspielen.

    Lustig war, dass SYNC3 irgendwann mal angefangen hat ein Update über WLAN runter zu laden und mir dann einen Tag später stolz gemeldet hat, es hätte ein Update installiert und sei nun auf dem neusten Stand - mit dem Ergebnis, dass das Update, was ich vom Server laden soll, jetzt 1 GB kleiner ist.

    Ich hab da jetzt echt keinen Bock mehr daruf... wenn das blöde Auto was will, soll's sich's holen, die "Adresse" kennt es ja offensichtlich. Und wenn nicht, soll es halt ruhig sein und seinen Job machen. Unsere Kunden hätten uns inzwischen gelyncht, wenn wir so ein Drama bei unseren Updates veranstalten würden.

    Kugafan81:

    Was wären denn Alternativen von anderen Herstellern zu einem vergleichbaren Preis?

    Tatsächlich würden mir direkt 2 PHEV einfallen: Opel Grandland und Hyundai Tucson.


    Den Opel Grandland (ohne X) PHEV bekommt man mit AWD, der Aufpreis wäre mir bei dem Auto dafür aber zu teuer (davon abgesehen, dass ich den neuen Grandland stockhässlich finde <X).

    Der Hyundai Tucson hat als PHEV von Haus aus AWD. Bin den auch Probe gefahren und hat durchaus Spaß gemacht. Nach allem, was ich gehört habe, scheint der Verbrauch aber deutlich über dem des Kuga PHEV zu liegen (und der Tucson hat auch keinen elektrischen Zuheizer :cursing:).

    Irgendwas ist doch immer... ^^

    Weiß jemand wie es mit der BAFA Prämie 2022 aussieht?

    Hier muss man grundsätzlich zwischen 2 Dingen unterscheiden: Generelle Förderfähigkeit und Förderhöhe.


    Die generelle Förderfähigkeit dürfte auch 2022 gegeben sein. Die aktuelle Regelung sieht vor, dass die PHEV ab 2022 entweder unter 50 g CO2/km liegen ODER mindestens 60 km (2021: 40 km) elektrische Reichweite haben müssen. Wichtig: ODER!

    Das "oder" steht im entsprechenden Merkblatt der BAFA (hatte ich hier schon irgendwo mal verlinkt) und wurde mir von der BAFA-Hotline so auch bestätigt.


    Das eigentliche Problem ist daher die Förderhöhe. Die wurde ja von Umweltbonus auf Innovationsprämie umgetauft und der staatliche Anteil verdoppelt - eben die aktuellen 4.500€. Diese Verdoppelung ist aber nach wie vor bis zum 31.12.2021 (Tag der Erstzulassung des Fahrzeugs) beschränkt . Zwar wurde bereits im November 2020 bekannt gegeben, dass diese Frist verlängert werden SOLL und das wurde vom Ministerium auch immer wieder bekräftigt, aber aktuell (08.09.2021) fehlt weiterhin die entsprechende Gesetzesgrundlage.