Moin,...
Monat 01.2022
Gesamt : 1478,8 km
671,2 km el. mit 237,42 kWh
807,6 km n.el. mit 76,5l E5
Kosten für 100 km : 13,24€
Grüße Stephan
Moin,...
Monat 01.2022
Gesamt : 1478,8 km
671,2 km el. mit 237,42 kWh
807,6 km n.el. mit 76,5l E5
Kosten für 100 km : 13,24€
Grüße Stephan
Hier die letzten Updates vom 15.12.21 und 30.12.21.
Screenshot_2022-01-14-17-49-56-074_org.mozilla.firefox_1.jpgScreenshot_2022-01-14-17-49-42-491_org.mozilla.firefox_1.jpgScreenshot_2022-01-14-17-49-29-210_org.mozilla.firefox_1.jpgScreenshot_2022-01-14-17-49-07-687_org.mozilla.firefox_1_1.jpg
Grüße Stephan
Moin,
jupp wäre zwar anders schöner gewesen, aber was solls, ich fahre jeden Tag knapp 70km und das Ding muss einfach nur weiter laufen.
Im Betrieb fallen die Allüren ja zum Glück meist nicht ganz so krass auf, da der Benziner ja eh meist warm ist, wenn ich an der Ampel stehe. Und da ich meist mit dem Schiff in Bewegung bin hoffe ich das das noch 8 Jahre+ hält.
Grüße Stephan
Moin,
habe gerade ein Update für die Pro App auf Android bekommen.
Daten können wieder geladen werden und die Meldung das es nicht geht ist weg.
Und der Öl Status ist wieder da.
Grüße Stephan
Moin,
hier ein Update.
Habe heute den Akku leer gefahren und bin dann mit einem Rest km angehalten im EV Jetzt und habe alle Verbraucher auf Dauerfeuer gestellt und habe in Stellung N abgewartet.
Hat dann noch 5 min gedauert und der Verbrenner sprang diesmal im Kalten Zustand in N an.
Kein Gerassel aber ein Tok Tok Tok... und der Schlitten schaukelt so, dass das Kühlwasser in seinem Behälter rum schwappte.
Dann weiter im EV-laden bis nach Hause und kein Tok Tok Tok und keine Schwank Bewegungen mehr als der Verbrenner warm gefahren war.
Also es bleibt wie gehabt etwas im Argen.
Grüße Stephan
Den Zustand kein Motorlauf in N kann man programmieren. Bleibt noch P/D/ und im Extremfall R wenn der Akku leer ist, sollte das CVT+Verbrenner kein Rückwärtsgang haben.
Ich vermute ja doch irgendwie eine nicht so perfekt trennende Kupplung zwischen CVT und E-Motor. Wenn es die tatsächlich nicht gibt, dann wäre eine Möglichkeit durch geschickte Anpassung der Generator Parameter im Stand und ähnlichen Betriebszustânden (z.B. Langsam Fahrt) die Mechanische Last auf das Schwingungsdämpfungs system/Scheibe so zu verringern, das keine Resonanzen mehr auftreten können. Einfach gesagt man lässt den Verbrenner bei verschiedenen Drehzahlen laufen und variiert die Generator last findet die Resonanzen des scheppernden Systems und programmiert die Generator Kennlinie so das die Resonanzen nicht entstehen können..
Oder es bleibt eben beim alten Zustand und es ist bei mir nur ein temporärer Witterungseffekt.
Ich würde sagen wir bleiben dran.
Grüße Stephan
Moin, da ich die Gerâusche im Fz-Inneren eh nie gehört habe, habe ich nach dem Update nicht darauf geachtet und als gegeben hingenommen das es eben ein Rasselklopfwackler ist.
Ich habe nur darstellen wollen, was oder wie ich seit dem Update gefahren bin.
Stutzig wurde ich erst als ich keinen Motorlauf mehr in N hinbekommen habe.
Dann wollte ich es wissen und habe festgestellt, das die Effekte weg sind.
Ich vermute das Ford an der Software gedreht hat, und die Autobahnfahrt rein gar nichts damit zu tun hat.
Habe ich vlt. blöd geschrieben.
Am besten wieder löschen, nicht das noch wer auf dumme Gedanken kommt.
Grüße Stephan
Moin,
ich habe wärend der ganzen Zeit seit dem Update versucht alle möglichen Zustände zu prüfen.
Aber egal was ich versuche, das Rasseln und Klopfen und das hin und hergeschaukel des Motors kann ich nicht mehr provozieren. Egal in welcher Fahr Stufe.
Aber ich vermute das es im Sommer wenn es warm wird evtl. wieder kommt.
Ja alle Erscheinungen weg.
Und auch das vorrücken des ganzen Fz in N wenn die Feststellbremse nicht angezogen war.
Grüße Stephan
Moin,
wie auch immer.
Sollte keine Aufforderung zum schnell fahren sein!
Wollte nur das erlebte schildern.
Warten wir den Sommer ab.
Ich berichte wenns was neues gibt.
Grüße Stephan
Moin,
ich habe das "tok tok tok... krsch krsch. ... " und das Motor wackeln/ruckeln das erste Mal letzten Sommer nach ca. 3000 km mit leerem Akku an einer Ampel wargenommen. (Da ging's ja noch mit dem Akku etwas weiter) Und zu Hause mit offener Haube bestaunen können. Schock.
Beim FFH konnte dann das ganze zur Protokollierung reproduziert werden.
Ab da dann Standard. Mitte Oktober.
Am 29.12. habe ich dann nach Infos aus dem Forum Updates beim FFH durchführen lassen.
Die Hoffnung auf ein Wunder starb zuletzt. (Aktivierung Verbrenner und Ok Popups...keine Besserung) Aber
Unter den Updates war auch das Hauptsteuergerät PCM oder so.
Danach dann normal weiter gefahren und eine Fahrt um die 420km. Erst im EV jetzt und auf der BAB dann im EV Laden Modus. Nach 9000 km habe ich mich dann mal an die 204kmh heran gewagt so 2-5 Minuten wie es halt möglich war und zügig gefahren. (A1)
Und nun schaffe ich es nicht mehr das klopfen und Rasseln.. . . zu erzwingen.
In N lässt sich der Benziner nicht mehr aktivieren.
Also Sportmodus an, alle Verbraucher an und in N abgestellt, Motorhaube auf, Akku leer und gewartet.(Motor war Situationsbedingt schon warm!)
Dann hat Sie am Rad gedreht auf P und der Benziner sprang an.
Ich vermute das das Aktivieren des Motors in N Softwaremäßig verhindert wurde und gleichzeitig die Lade Leistung im Stand reduziert wurde damit der E-Motor nicht so am Getriebe rumrupft. (Geräusche wärend der Fahrt hatte ich noch nie auch vorher nie wahrgenommen, evtl. wegen dem Soundglas)
Würde mich interessieren wie sich das insgesamt bei allen so weiter entwickelt.
Werde weiter berichten, wenn gewünscht.
Grüße Stephan