Beiträge von LX6

    Ich will mich ja jetzt nicht unbeliebt machen, muss aber trotzdem mal fragen …


    Wir mögen unseren PHEV. Jede Fahrt ist ein Genuss. Wir möchten gar nicht mehr aussteigen. Wenn ich parke, habe ich P geschaltet, wenn ich fahre D. Über N komme ich nur zu P. Wozu brauche ich N ?


    Wenn wir irgendwo auf der Fahrt stehen bleiben müssen ( Ampel ), geht der Motor, falls wir ihn gebraucht haben, aus. Wir stehen, auf D.


    Ich würde niemals irgendeine Konstellation einstellen, um möglicherweise Geräusche zu hören, wenn das im normalen Fahrbetrieb nicht hörbar ist. Warum tut Ihr Euch das an ? Genießt das Auto und stellt das Getriebe so ein, wie Ihr normal fahrt. Man fährt weder auf N, noch auf P. Und bei beiden Einstellungen, zumindest bei unserem Auto, geht der Motor aus.


    Ich habe noch ein Ford Produkt. Auch da ließt man im Forum von Ticken, Klappern, Rasseln unter bestimmten Umstände. Wenn ich das weiß, stelle ich diese Umstände erst gar nicht her.


    Vergebt mir …

    Kann ich so nicht bestätigen. Nach dem Akkutausch rutschte die Reichweite extrem nach unten. Vorher fast 900 km, nachher knapp 400 km. Habe einen Spritverbrauch lt BC 2,8 L / 100 km. Habe seit dem Tausch 4 x getankt. Beim letzten Mal zeigte er mir 420 km an. Der BC muß wohl neu lernen mit dem Verbrauch zu rechnen. Nach mehrmaligem tanken soll es sich dann einpendeln.

    Die 2,8 l. Spritverbrauch errechnen sich aus der gesamten Laufleistung inclusive Elektrofahrten.


    Die voraussichtliche Reichweite errechnet sich aus den zurückliegenden Verbrennerfahrten. Je zügiger Du da unterwegs warst, desto geringer die Reichweite nach dem nächsten Tanken.

    Ist schon richtig affig, dass man sich bei einem Auto mit einem Listenpreis von über 50.000 Euro Gedanken über eine vernünftige Hupe machen und bei „Haben wollen“ nacharbeiten muss.

    Mein PHEV pfeift beim Laden auch. Jedoch nicht so, dass es störend wäre. Ich betrachte das Geräusch als „Must have“ in Verbindung mit einem Elektroauto.


    Wobei sich mir jetzt die Frage stellt, wo die Grenze zwischen in Ordnung und kaputt ist. Wenn sich dieses Steuergerät mal verabschiedet, dann hoffentlich innerhalb der Garantie. Denn, wenn ich das Wort Steuergerät höre, verbinde ich das immer mit unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten. Nach dem Motto „Nimm es oder lass es“.

    Wir wohnen auf einer Höhe von 200 Meter und sind im Bereich 70 - 380 Meter Höhe unterwegs. Ich hätte sehr gerne mal einen Allrad, weil ich noch nie einen hatte, aber vermisst habe ich ihn noch nicht.


    Meine BMW Hecktriebler brauchte ich früher im Winter bei Schnee nicht zu fahren. Ich wäre ( und bin oft ) nicht nach Hause gekommen. Seit wir aber Frontantrieb fahren, mussten wir das Auto noch nie unten im Ort stehen lassen. Wir kamen immer den Berg hoch nach Hause.


    Dennoch würde ich später bei Verfügbarkeit einen Kuga PHEV mit Allrad kaufen. Ich mag einfach Technik im Auto.

    War heute Morgen in der Werkstatt. Jetzt hat unser Kuga eine Hupe, die ihren Namen verdient. Sind 2 Hupen auf einem Träger, der mit einer vorhandenen Schraube befestigt wurde. Teilenummer reiche ich nach, wenn ich die Rechnung habe.


    Rad und Innenkotflügel waren ab, weil ich die Schaumstoffdichtung zwischen A-Säule und Kotflügel habe einbauen lassen. Linken Scheinwerfer ausbauen, damit man dran kommt, alte Hupe ab, neue Hupe links daneben in dem Hohlraum, quasi vor dem Innenkotflügel, mit einer Schraube befestigt, Stecker drauf, fertig. Es musste lediglich vom Blech der Hupe noch eine Lasche abgeschnitten und ein Loch gebohrt werden. Ansonsten passte das perfekt.