Beiträge von LX6

    Nun ja, nach Kästchen am Ende des Kabels habe ich nicht geschaut. Der Monteur zeigte mit das quer liegende Kabel und sagte mir, das wäre der Sensor.


    Dann werde ich beim nächsten Mal auf der Bühne nochmal genauer schauen müssen.


    Man darf wohl nicht alles glauben, was einem erzählt wird …

    Da hinten in der Mitte die Anhängerkupplung befestigt ist, haben wir immer rechts oder links davon versucht.


    Ich war letztens in der Werkstatt und habe mir auf der Bühne mal den Sensor angeschaut. Das ist einfach ein langes Kabel, das quer innen im Stoßfänger liegt. Von daher glaube ich nicht, dass eine Unterbodenwäsche was bewirken kann.

    Da ich unter Sensor und Heckklappe nichts finde, mache ich mal einen neuen Beitrag auf.


    Die Idee dahinter ist ja gut, wenn es denn funktionieren würde. Wir haben es aufgegeben. Egal wie und wo wir mit dem Fuß unter der Stoßstange wischen, die Klappe geht mit Wohlwollen 2 von 5 mal auf. Auf einem Parkplatz kam man sich richtig blöd vor.


    Funktioniert das Auf und Zu bei Euch sicher oder ist das auch immer ein Zufallstreffer.

    Mal einige Fragen an diejenigen, die Haubenlifter aus China eingebaut haben.


    Kommen Euch die Gasdruckdämpfer nicht zu hart/stramm vor ? Der Gegendruck ist so groß, dass sich die U-Halter an der Haube verdrehen und die Haube sich biegt, bevor die Dämpfer nachgeben. Und mehr anknallen kann ich die Muttern nicht. Dann reißen die Gewindebolzen ab.


    Liegen die U-Träger bei Euch seitlich an dem Serienhalter an, damit die sich nicht verdrehen können ? Bei mir sind da mindestens 5 mm Luft. Ist halt durch das Ausrichten der Haube so vorgegeben.


    So wie es aktuell ist, werde ich die wieder ausbauen (müssen).

    Die Firma K&N bietet für den PHEV speziell keinen passenden K&N an. Zumindest habe ich keinen gefunden. Ich vermute mal, dass denen die verkaufbare Stückzahl zu klein wäre.


    Es gibt von der Größe her Filter von 3 Exoten, die passen könnten. Einer davon ist weltweit nicht lieferbar, einer lediglich in Amerika und der 33-2597 ist aktuell noch in England zu bekommen. Ich habe meinen im Juli bestellt und aktuell hat sich der Preis für den Filter mehr als verdoppelt und teils verdreifacht.


    Auch vermute ich, dass K&N diesen Filter nicht mehr herstellen wird. Von daher sollte man jetzt zuschlagen, wenn man einen haben möchte.

    Da ich nicht wusste, wo ich dieses Thema einfügen kann, habe ich mal einen neuen Thread aufgemacht. Kann gerne von einem Moderator passend verschoben werden.


    Ich fahre seit über 30 Jahren K&N-Tauschfilter ( Luftfiltereinsätze ) statt der Papierfilter in allen meinen Autos.


    Wenn es für ein neues Auto keinen Tauschfilter gab, habe ich mir immer einen passenden aus der K&N-Größentabelle rausgesucht, weil ich ausschließlich positive Erfahrungen damit gemacht habe und unbedingt haben wollte.


    Gibt es hier auch Leute, die auf diese Luftfilter schwören, oder bin ich da alleine ?

    Ich verstehe Dich natürlich. Wollte ja auch eigentlich nur schreiben, dass man nicht zwingend ein Fass aufmachen muss, wenn man die Problematik ganz leicht umgehen kann.


    Wie schon geschrieben, mein anderer Ford hat auch Geräusche, aber ich versuche nicht, sie ständig zu suchen. Es ist vielmehr sehr viel einfacher, sie zu umgehen, weil sie nur in einem ganz kleinen Teilbereich des Betriebs auftreten. Ich kann damit leben und deshalb reklamiere ich da auch nichts. Weil ich genau weiß, dass es „Stand der Ford Technik“ ist. Wie offensichtlich hier auch.


    Was den leeren Akku angeht. Selbst wenn der Akku 0 anzeigt, rolle ich auf der Autobahn immer noch elektrisch mit 80 Km/h durch eine 10 Km lange Baustelle. Das beeindruckt mich immer wieder und da scheinen noch große Reserven zu sein.