Im Menu steht „ Motor abschalten nach 30 Minuten“.
Bedeutet hier Motor = Zündung ?
Im Menu steht „ Motor abschalten nach 30 Minuten“.
Bedeutet hier Motor = Zündung ?
Bezüglich der Herstellergarantie auf den Akku bin ich ganz sicher, die Zahl „85%“ gelesen zu haben. Ich kann das jetzt jedoch nicht mehr auf Anhieb finden.
Ich denke, dass über den Elektromotor rekuperiert wird. Also wird der dann vom Benzinmotor wie eine Lichtmaschine angetrieben ?
Hintergrund meiner Frage war, weil ich gestern beim Einkaufen der Frau die F10er Navikarten eingespielt habe. Das hat fast 2 Stunden gedauert. Und alle 20 Minuten bin ich 5 Meter hin und hergefahren, damit die Zündung nicht ausgeht.
Ich war jetzt am überlegen, ob ich besser die Batterie nachlade. Hat sich aber mit Deiner Antwort zu dem System erledigt. Vielen Dank dafür.
Das klingt ja richtig gut. Also kann ich mit längerem „Zündungs An“ nicht die 12 Volt Batterie leerziehen, weil der Strom vom HV-Akku nachgeladen wird ?
Ich möchte hier mal meine Frage stellen. Mir kommt die kleine 45 AH Batterie dubios vor. Zumal das Auto steht, wenn diese leer ist.
Wie wird die 12 Volt Batterie geladen ? Über das Laden der HV-Batterie ? Über eine Lichtmaschine elektrisch oder nur angetrieben vom Benziner und beim Fahren ?
Kennt sich jemand mit der 12 Volt Ladetechnik aus ?
Die Radbolzen / Stehbolzen sind 27 mm lang, schauen also 7 mm über die 20 mm Spurplatte.
Ich kann leider nur die Taschentiefe der 20 Zoll Felge angeben. Die sind 11,5 mm tief, geht sich also locker aus.
Es muss doch hier Mitglieder geben, die Spurplatten in Verbindung mit der 18 Zoll Felge montiert haben ?
Hmmm, mein Kuga ist heute Mittag auch direkt nach dem Parken in den Tiefschlaf gegangen. Dachte, dass vielleicht die 12 Volt Batterie leer ist.
Dann hoffe ich mal, dass es ein Problem mit der App ist und meine Frau nicht heute Abend anruft „Auto fährt nicht“.
Direkt mal die Frage angehängt : Startet der Kuga und fährt auch mit leerer 12 Volt Batterie ? Der HV-Akku hat noch 68%.
Nach meiner Auffassung liegen die Systemleistung und die Leistung der beiden Antriebe für sich alleine an den unterschiedlichen Leistungsabgaben im Bezug auf die jeweilige Drehzahl / gefahrene Geschwindigkeit.
Der Benziner hat seine Leistung und Drehmoment in hohen Drehzahlbereichen und der Elektromotor im unteren bis mittleren Drehzahlbereich. Aus diesem Grund kann man das nicht einfach addieren.
Meine Vorstellung dazu, muss aber nicht richtig sein …
So habe ich das noch nicht gesehen. Da gebe ich Dir recht. Einen Turbo wollte ich auch nicht haben. Auch kein Doppelkupplungsgetriebe. Zu kostenintensiv bei einer möglichen Reparatur.
Mir tut es jedes Mal weh / hat weh getan, wenn der Benziner ungewollt angesprungen ist. Das war immer beim Beschleunigen und dann im kalten Zustand direkt hohe Drehzahl. Ein Sauger wird das wohl besser wegstecken.
Seit wir EV jetzt für uns entdeckt haben, ist das aber nicht mehr passiert.
Komplizierte Rechnungen …
Die 20 Zöller sind 1/2 Zoll = 1,27 cm breiter. Das sind nach außen und innen + 6,35 mm. Abzüglich der 5 mm differenten Einpresstiefe kommt der 20-Zöller also 1,35 mm weiter raus als der 18-Zöller. Und 1 mm sind da sicher kein nennenswertes Maß, wenn es um die Breite der Spurplatten geht. Auch nicht im Hinblick, ob das eingetragen werden kann oder nicht.