Beiträge von LX6

    Und noch eine Vermutung … :/


    Vielleicht ist die zum Fahren verfügbare Kapazität temperaturabhängig. Bei Kälte reserviert die Elektronik mehr für die vielen elektrischen Verbraucher.


    Ich kann mir in der heutigen Zeit nicht vorstellen, dass es bei den verwendeten Akkus große Qualitätsunterschiede gibt.

    Wie ich schon geschrieben habe, bekomme ich in meinen Akku bei Ladung auf 100% nur maximal 10,5 KW rein. Das erklärt, warum der Kuga auch bei theoretisch leer gefahrenem Akku zu jedem Zeitpunkt die volle Systemleistung zur Verfügung stellt.


    Vielleicht konnte man beim Akku des Outlander mehr KW nutzen ?

    Vielleicht hat das Zuschalten des Motors etwas mit der Standzeit, und damit gegebenenfalls mit dem Ladezustand der 12 Volt Batterie bei den kälteren Temperaturen zu tun ?


    Nach 4 oder 5 Tagen Standzeit sprang bei unserem auch letztens der Motor an. Danach und kürzeren Standzeiten des Autos nicht mehr.


    Ich gehe davon aus, dass unser PHEV in Ordnung ist. Über solche Kleinigkeiten schaue ich hinweg. Nobody is perfect.

    Sicher hast Du da recht. Ein BEV ist aber auch nicht der Weißheit letzter Schluss. Was nützen 300 versprochene Kilometer, wenn davon im Winter 150 übrig bleiben ?


    Da arrangiere ich mich lieber mit den aktuellen 35 - 40 KM, wenn denn der Motor nicht ungewollt anspringt, und fahre anschließend lächelnd mit Benzin weiter.


    Wenn der BEV abseits einer Ladestation leer ist, lächelt der Fahrer nicht mehr.


    Da mag aber jeder drüber denken, wie er möchte.

    Ist bei meinem auch so. Also alles in Ordnung.


    Trotz 90% Akku und EV Jetzt sprang bei mir die Tage noch vor dem Losfahren auf P der Motor an.


    Einen Tag später bei gleichen Voraussetzungen blieb er aus.


    Ich denke, wir haben über den Sommer zu viel Geiz entwickelt. Lass ihn doch im Winter etwas Benzin verbrauchen. Ich genieße jede Fahrt mit meinem PHEV. Ist irgendwie alles anders zu früher.

    War bei meinem Fahrersitz sogar vorne und rechte Seite. Hat sich nach dem Einstecken aber immer wieder gelöst / ausgehakt. Der Fehler ist nach dem Erneuern des Sitzkissens nicht mehr aufgetreten. Vielleicht hatte das sogar mit dem zu nachgiebigen Sitzkissen zu tun.

    Bezüglich zu wenig Seitenhalt kann ich möglicherweise was schreiben.


    Teste mal die seitliche Festigkeit von Fahrer-und Beifahrersitz auf Nachgiebigkeit.


    Ich war die ersten Wochen mit unserem Kuga sehr unglücklich über den Fahrersitz. Der hat an den Seiten in Kurven extrem nachgegeben. Ich hatte das Gefühl mehrere Zentimeter einzusinken und musste mich je nach Kurve regelrecht an der Tür abstützen oder am Lenkrad festhalten, um nicht runter zu rutschen.


    Man hat den Unterschied Fahrer- und Beifahrersitz auch durch Drücken/Fühlen deutlich gemerkt.


    Nach Reklamation habe ich, beziehungsweise unser Kuga, ein neues Sitzkissen bekommen. Kein Einsinken mehr und ordentlichen Seitenhalt. Ein Unterschied beim Fahren wie Tag und Nacht.

    Hier wird ja unter anderem der Modus EV Laden bemängelt. Der Akku kann natürlich nur mit Überschuss-Leistung des Motors geladen werden.


    Du hast 152 Verbrenner PS für die Bewegung eines 2 Tonnen Autos zur Verfügung. Nutzt Du diese Leistung nicht, wird der Akku geladen. Ziehst Du aufgrund Deines Tempos mehr Leistung, kommt die Zusatzenergie vom Akku. Kann also nicht geladen werden.


    Ob und wie der Akku geladen wird, hängt also von der Fahrweise ab.