Alles anzeigensteige doch morgen ins Fahrzeug, schalte nur den Sync ein
ohne Zündung und deine Spannung wird unter 12 Volt sein.
So ist es bei mir. Steckdose bleibt im Sommer 30 min. an,
im Winter geht sie gleich aus.
Alles Aus, ausser Radio An => 12,2 Volt
Beiträge von Joe61
-
-
Ich habe jetzt ein Mini-Voltmeter am Zigarettenanzünder, die Anzeige ist 0,1 V niedriger als mein Voltmeter anzeigt. Die Anzeige (Fahrzeug verschlossen, Tür zu, ablesen durch das geöffnete Fenster, Motor aus, Klimaanlage aus, ...)
> 12,2 V nach dem Anstecken des Mini-Voltmeter
> 14,7 V nach dem Anstecken des Ladeziegels an die Hochvoltbatterie
> 14,7 V nach dem Aussteigen und Abschliessen des Kuga
> 12,9 V nach dem Abstecken des Ladeziegels
> Anzeige aus nach ca. 20 Minuten
> 12,3 V nach 5 Stunden bei abgezogenem Ladeziegel
> 14,6 V nach dem Anstecken des Ladeziegels
Jetzt ist die Hochvoltbatterie 100% geladen, Ladekabel abgezogen
> 12,9 V (Klima an, Lüftung auf 4 macht keinen Unterschied)
> 12,4 V direkt nach dem Aussteigen und Abschliessen des Kuga
> 12, 9 V 10 min später
> Anzeige aus nochmal 10 min später
Jetzt warte ich mal ab bis zur nächsten Fahrt im Eletro- bzw. Sport-Modus.
-
das Fahrzeug ist verschlossen, die Tür zu, das Fenster zum ablesen auf
-
Aus der ADAC MotorWelt Nr. 2 Sommer 2023, Rubrik Auto & Technik, Seite 84.
Interview mit Jan Schreier, der seit 10 Jahren die ADAC-Pannenstatistik auswertet:
"Gab es 2022 Fahrzeugmodelle, die relativ häufig eine Panne hatten?
Da gab es leider mehrere. Bemerkenswert sind immer wieder die Modelle, die schon nach wenigen Jahren hohe Ausfallraten haben. Betroffen sind etwa Baureihen vom Toyota C-HR, Ford Kuga oder Opel Insignia. Das liegt in der Regel daran, dass die Hersteller minderwertige Batterien verbaut haben."
Da hoffe ich mal, dass meine vor 6 Wochen ausgetauschte Batterie länger als 2,5 Jahre hält als die von Ford werksseitig verbaute.
Ich habe jetzt ein Mini-Voltmeter am Zigarettenanzünder, die Anzeige ist 0,1V niedriger als mein Voltmeter anzeigt. Die Anzeige (Motor aus, Klimaanlage aus, ...)
> 12,2V nach dem Anstecken des Mini-Voltmeter
> 14,7V nach dem Anstecken des Ladeziegels an die Hochvoltbatterie
> 14,7V nach dem Aussteigen und Abschliessen des Kuga
> 12,9V nach dem Abstecken des Ladeziegels
> Anzeige aus nach ca. 20 Minuten
> 12,3V nach 5 Stunden bei abgezogenem Ladeziegel
> 14,6V nach dem Anstecken des Ladeziegels
Ich beobachte das mal, bis die Hochvoltbatterie voll ist und ergänze das hier.
>
-
Ich würde es schon so deuten, steht z.B. in der Preisliste des Kuga, die vom 02.09.2022 an gültig war.
Dort steht auf Seite 21
Danke für den Hinweis.
Mein Kuga ist Erstzul. Jan.2021 und in dem Verkaufsprospekt vom 22.Juni.2020 steht (Assistenz Paket Aufpreis EUR 1.400):
"Das Assistenzsystem Cross Traffic Alert ist zusätzlich aktiv, sobald das Fahrzeug rückwärts fährt oder rollt, beispielsweise beim Ausparken. Wenn das System ein sich näherndes Fahrzeug erkennt, warnt es den Fahrer erst mit akustischen Signalen."
Anscheinend wurde die Warnung ab 2.Sept.2022 zu einer echten Notbremsung hin verbessert.
Wäre interessant, wenn jemand berichtet, was sein Kuga macht, wenn er rückwärts gegen eine leere Pappkiste fährt.
Und soweit die Hardware unverändert ist, wäre ein Software-update für die älteren Modelle ein Sicherheitsgewinn.
-
Ich habe mal mit einem Pappkarton ausprobiert, welcher Schaden eine gute Software bei einem Kind oder Hund/ Katze hinter einem Kuga im Rückwärtsfahren verhindern könnte
.
Liebe Firma Ford, seit mal Vorreiter und liefert diese Sicherheitssoftware als Update kostenlos nach.
Lieber Gesetzgeber, mach eine Verpflichtung für alle Neuwagen.
-
Vier Prozent der verzeichneten Personenschäden werden durch einen Park- oder Rangierunfall verursacht.
Ein funktionierendes Notbremssystem könnte dies verhindern. Die Hardware ist im Kuga eingebaut, die Software leider nicht.
-
Mein Kuga Plugin Hybrid hat Erstzulassung Jan.2021. Die Lenkunterstützung, der Abstandstempomat etc. ist ein angenehmer Komfort.
Eine (schon gar nicht deutliche) Reduzierung der Radiolautstärke beim Rückwärtsfahren kann ich nicht bestätigen. Vielleicht gibt's dafür eine Software Update?
Da die Sensoren vorhanden sind, wäre das Notbremssystem auch über ein Software-update realisierbar.
Ich frage mich, wie viele spielende Kinder jährlich rückwärts angefahren werden.
-
Gibt es Erfahrung mit dem Notbremssystem beim Rückwärtsfahren?
Wird ein Kind auf einem Bobbycar von den Sensoren als Hindernis erkannt und erfolgt eine Notbremsung ? Das sollte bei 5-10km/h beim Rückwärtsfahren möglich sein.
Mich stört es, dass das Radio nicht automatisch stumm geschaltet wird, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird und die Gurtwarnung lauter ist als das Kollisionswarnsignal
-
Mir ist mit meinem Kuga plug-In hybrid dasselbe passiert wie Hans Beckers, zuerst ging die elektr. Kofferraumklappe nicht mehr ... Dann Starterbatterie mit 42.000 km getauscht für EUR 280. Trotz Softwarefehler keine Kulanz von Ford.
Warum sind die FFH so ahnungslos? Es gab 2 Rückrufe wegen diverser Softwarefehler. Warum hat das BMS kein update erhalten? wie kann ich kontrollieren, dass die richtige Version installiert wurde?