Beiträge von Fritz2109

    Um dem Akku etwas Gutes zu tun, soll man ihn ja nicht ganz leer fahren und auch nicht ganz voll laden. Also bis 20% leer fahren und dann bis 80% laden. Somit hält der Akku am längsten. Und um den Akku von 20% auf 80% zu laden, sollte man mit dem 9 KW Speicher schon ein Stück weit kommen.

    Kann der Speicher nicht auch größer gewählt werden?

    Wie weit kommst du denn im 7. Gang? Welche maximale Geschwindigkeit bei welcher Drehzahl ist da möglich?


    Dein Kuga ist ja mit 208 Km/h als Vmax angegeben. Schon möglich, dass man da technisch eingegriffen hat.

    Was aber auch immer aufs BHKW ankommt. So ein kleiner Dachs ist eher eine Heizung mit dem Abfallprodukt Strom. Andere erzeugen um die 10 KW Strom und nutzen nebenbei noch das Abfallprodukt Wärme. Sowas lohnt sich dann eher für Mehrfamilienhäuser mit einer entsprechenden Grundlast.


    PV-Anlagen bis 10 KW und Eigennutzung müssen glaub ich auch nicht angemeldet werden, solange du den erzeugten Strom selbst nutzt und nicht ins Netz zurück speist. Darum wäre ein ausreichend dimensionierter Energiespeicher sinnvoll. Und sollte die PV-Anlage dann noch immer Strom übrig haben, kann man die mit Einschraubheizkörpern dem Wärmespeicher zuführen. Aber das gehört dann eher ins Haustechnikforum.

    Energiespeicher werden doch auch gefördert. Dann kannst du den erzeugten Strom am Abend verwenden.


    Stromspeicher-Förderung 2024: Jetzt Zuschuss sichern! ☀
    Förderung für Stromspeicher 2024: Städte bieten hohe Zuschüsse✓ Jetzt mit Stromspeicher-Förderung Kosten senken!
    www.solaranlagen-portal.com


    Dann laufen Waschmaschine, Geschirrspüler und Co. nur noch abends, falls der Kuga noch genug Strom hat.

    Ich hatte (entweder hier oder im anderen Forum) mal einen Link zum Laden gepostet, aber den finde ich nicht mehr.


    Dort wurde erklärt, dass die im Fahrzeug verbauten Ladegeräte am besten mit der maximalen Leistung funktionieren, weil sie darauf ausgelegt sind. Also idealer Weise an der Wallbox mit 3600 Watt. (Ladedauer ca. 3,5 Stunden )


    An der normalen Haushaltssteckdose und dem entsprechenden Ladegerät von Ford wird der Akku mit 2300 Watt geladen. Ladedauer ca. 6 Stunden.


    Beispiel:

    Morec Schuko-Ladekabel mit Typ 2-Stecker (3,6 kW | 16 A | 6,5 m) | e-mobileo
    Mit dem Schukoladegerät von Morec kann jedes Fahrzeug mit Typ 2-Anschluss an einer normalen Steckdose geladen werden (230 Volt). Die maximale Ladeleistung des…
    www.e-mobileo.de


    Bei diesem Ladekabel kannst du die Ladeleistung einstellen. Entweder 2,3 KW oder 3,6 KW.


    Wenn du solch ein Ladegerät an deine Anlage mit 5 A hängst, kann es sein, dir fliegt jedes mal die Sicherung.


    Wenn du dir diese oben genannte Wallbox installieren möchtest, solltest du dort beim Hersteller fragen, welche Eingangsleistung aus PV-Anlagen für den Betrieb benötigt wird. Laut Anleitung hat sie eine Nennleistung von 4,6 KW einphasig.

    Eventuell kann die Wallbox auch beides, so dass sie den selbst erzeugten Strom verwendet und gleichzeitig die fehlende Leistung aus dem Netz zieht. Aber da ist wie schon gesagt, der Hersteller der Box der richtige Ansprechpartner.