Beiträge von Fritz2109

    The suspect cells were manufactured at various points between July 1, 2020, and March 28, 2023 and were installed in battery pack modules supplied to Ford Motor Co., FCA US and Volkswagen Group’s luxury brand Audi for their plug-in hybrid vehicles.



    Mein Kuga ist EZ 2.7.20 und demnach wohl nicht betroffen, hoffe ich.

    Dann ist doch dein Kuga einer von denen, die aufgrund vom Akkuproblemen 2020 nicht laden durften. Wurden da nicht Anfang 2021 zum Teil neue HV-Batterien verbaut? Diese Fahrzeuge sollten dann doch auch betroffen sein, wenn die getauschten Batteriemodule in diesen Zeitraum fallen.


    Und jetzt mal noch eine Frage an die Experten....


    Mein Kuga muss demnächst zum Kundendienst. Gibt es für Ford-Händler und Werkstätten verpflichtende Austattungen? Also Werkzeuge und Diagnosegeräte, die jede Fordwerkstatt haben muss? Ich hatte mir überlegt, den HV Akku checken zu lassen. So richtig mit Protokoll von jeder einzelnen Zelle. Können das die Ford-Diagnosesysteme?


    Wer außer Ford könnte sowas noch beim Kuga machen?

    Mein Kuga hatte bisher nur ein einziges Mal eine leere Batterie.


    Ich hatte ihn tagsüber geladen. Das Fahrzeug war dabei verschlossen. Abend habe ich dann das Ladekabel einfach abgezogen und den Kuga nicht nochmal geöffnet und bewegt. Am nächsten Morgen ließ er sich gar nicht mehr öffnen. Der ADAC hat noch 6 Volt gemessen und mir Starthilfe gegeben. Der Kuga stand dann mit laufendem Motor gut 2 Stunden auf unserem Hof, bevor ich dann gut 400 Kilometer Autobahn gefahren bin.


    Die Batterie hat keinen Schaden genommen und ist immer noch verbaut.


    Ich habe mir angewöhnt, nach dem Laden das Kabel abzuziehen, das Fahrzeug zu öffnen, Zündung an und nach einer Minute ausschalten und das Fahrzeug wieder absperren. So kann ich meinen Kuga locker 6 Wochen stehen lassen. Natürlich geht er in den Tiefschlafmodus. Aber wenn ich nach 6 Wochen das Auto öffne, kann ich ohne Probleme losfahren.


    Die letzte längere Standzeit war von Anfang Januar bis Ende Februar.


    Der Kuga hat auch ein Eigenleben. Wenn man nach einer Fahrt im Auto sitzen bleibt und die Zündung ausschaltet, einfach mal ein paar Minuten sitzen bleiben. Nach ein paar Minuten fangen einige Relais an zu klackern und auch andere Bauteile werden angesteuert. Das Display zeigt kurz die Gänge an und geht dann wieder aus. Ebenso wird der Kuga immer wieder wach, wenn man mit der App das Fahrzeug aufruft. Aber seit die App extrem abgespeckt und unhandlich wurde, nutze ich sie kaum noch. Lediglich als Info, dass der Ladevorgang beendet ist und ich das Kabel abziehen kann. Das ist das nützlichste daran.


    Um den Problemen mit der leeren Batterie auf den Grund zu gehen, sollte man einen Zeitplan erstellen, wann was mit dem Auto gemacht wurde. Also wann wurde es geladen, wie lange stand das Auto mit angestecktem Ladegerät unbewegt da, wann und wie oft wurde mit der App auf das Auto zugegriffen usw.

    Dass das Auto in den Tiefschlaf geht, ist ganz normal.

    Die Lösungen zum Freibremsen sind mir bekannt. Das Ford Autohaus hat mir auch empfohlen und bei einer Probefahrt gezeigt, während der Fahrt und bei freier Strecke, auf N zu schalten und die elektronische Handbremse zu betätigen. Da schlägt der Kuga zwar erstmal Alarm, aber er beruhigt sich anschließend auch wieder. Beim betätigen der elektronischen Handbremse blockieren keine Räder. Der Kuga verzögert nur ganz normal. Und beim loslassen der Tasters ist die Bremse auch sofort wieder frei.


    Mein Problem ist aber meine Arbeit. Ich bin als Servicetechniker im Außendienst oft wochenlang mit dem Firmenfahrzeug unterwegs. Ich darf mein Firmenfahrzeug auch mit nach Hause nehmen und jederzeit auf Geschäftskosten tanken. Da kann es durchaus sein, dass der Kuga mal 4 - 6 Wochen überhaupt nicht bewegt wird. Und da er immer draußen steht, hab ich dieses Rost-Problem.


    Das mit dem Lackieren der Bremsscheiben hat sich geklärt.


    Mit Korrosionsschutz beschichtete Bremsscheiben - at-rs.de


    Vielleicht werd ich gleich fertig lackierte Scheiben kaufen.

    Bei meinem Kuga wurden nach 2 Jahren das erste mal die Bremsen erneuert. Grund war zu starke Rostbildung. Die Beläge und die Scheiben waren von der Materialstärke her noch top. Aber vor allem die hinteren Bremsscheiben hatten kaum ein Tragbild. Da war nur Rost zu sehen. Das war bei glaub ich 20.000 km.


    Nun, zwei Jahre später und inzwischen um die 45.000km, steh ich wieder vor dem gleichen Problem. Die Scheiben rosten fröhlich vor sich hin und das Tragbild an den hinteren Scheiben ist unter aller Sau.

    Hinzu kommt, dass ich beim leichten Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten so ab 150km/h extrem starke Vibrationen am Lenkrad habe.


    Mein Fahrprofil sieht wie folgt aus:


    - gelegentliche Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte meist elektrisch.

    Ich darf im Geschäft mein Auto laden, das reicht aber nur im Sommer und unter Idealbedingungen für eine rein elektrische Hin und Rückfahrt. Ansonsten schaltet der Motor zu.

    Andere Fahrten, bzw. die meisten Fahrten lege ich mit dem Firmenfahrzeug zurück.


    - Hin und wieder längere Fahrten über 400 - 450 km Autobahn ( einfach, also über 1.000 km hin und zurück), die ich im Sportmodus fahre.


    Aber selbst da bekomm ich die Scheiben nicht sauber gebremst.


    Ich werde diesmal selbst die Bremsscheiben und die Beläge kaufen und das Ford-Autohaus soll sie einbauen.

    Empfohlen wurden mir hier die Zimmermann CoatZ Bremsscheiben und EBC Yellowstuff Bremsbeläge.

    Die CoatZ sollen ja weniger Rostanfällig sein und die Yellowstuff Bremsbeläge haben zwar einen höheren Abrieb, aber das sollte sich ja durch die Rekuperation wieder ausgleichen und nicht so stark auf den Verschleiß auswirken.


    Frage: Macht es Sinn, die Bremsscheiben mit einer hitzebeständigen Farbe zu lackieren? Natürlich nicht an den Bremsflächen! Es gibt ja schwarze Auspufffarbe bis 800°C.


    (Ich will einfach so gut es geht, dem Rost entgegenwirken)

    Wer unbedingt ein warmes Auto bei Fahrtantritt braucht, kann auch auf elektrische Vorheizungen aus dem Zubehör zurückgreifen.


    Motorvorwärmer • DEFA


    Innenraumheizungen • DEFA


    Sauber verlegt, kann man sich in die Nähe der Ladeklappe eine "Steckdose" installieren, wo dann die Motorvorwärmung und die Innenraumheizung angeschlossen werden kann. Das könnte dann in etwa so aussehen:


    https://standheizung-ersatzteile.com/media/image/f2/6d/8c/defa_rozetka.jpg


    Wenn man eh schon das Ladekabel abzieht, kann man auch das Kabel für die Standheizung mit abziehen.


    Für den Kuga PHEV gibt es nur eine Kontaktheizung für die Ölwanne. Ich würde aber die Erwärmung des Motorkühlwassers bevorzugen, was nur mit den universellen Heizungen möglich ist.

    Leider konnte ich die ersten Ladevorgänge mangels Messgerät nicht genau protokollieren. Jetzt ist ein Zähler dazwischen und Tendenz liegt bei rd. 15kwh.

    Und die kommen zur Zeit komplett von der Pv.

    Hat der neue Kuga einen größeren Akku?

    Ich konnte bisher erst ein einziges mal mit einer Wallbox 12 KWh in den Akku pressen.

    Wenn der Akku vom neuen Kuga auch nur 14,7 KWh Kapazität hat, und der Akku ja bestimmt nicht immer komplett leer ist, geht da nicht recht viel beim Laden verloren, wenn du rd. 15 KWh da rein pumpst?

    Totti1001


    Das ist richtig, macht aber nur Sinn, wenn die richtige Batterie ins Steuergerät eingetragen ist.


    Ich vergleich das immer mit Wasserflaschen.

    Du hast eine 0,5 Liter Wasserflasche und füllst die am Wasserspender mit Wasser. Einmal den Knopf gedrückt, fließen 500ml Wasser hinein..... fertig.


    Jetzt holst du dir aber eine 1,5 Liter Flasche, drückst auf den Knopf und es fließen wieder 500ml hinein. Mehr ist nicht. Du hast jetzt eine große, aber fast leere Flasche.


    Bei der Batterie sieht das dann so aus, dass du eine große Batterie hast, die aber fast leer ist. Also reagiert das Steuergerät und schaltet die Komfortelektronk ab. Man wundert sich dann, dass Keyless nicht mehr funktioniert usw.

    Ich habe es gerade nochmal getestet. Du hast Recht. Das Schiebedach stellt sich nur hoch und geht nicht auf. Dann werde ich das zukünftig mal mit dem Schlüssel testen.


    Dennoch sollte das Auto natürlich unverschlossen nicht eingeschaltet bleiben und so viel Strom ziehen …

    Du hattest ja auch die Zündung eingeschaltet, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn die Türen geöffnet werden, dann werden schon die ersten Verbraucher eingeschaltet. Ich hab eine Sitzauflage mit Belüftung am 12V-Anschluss angesteckt und im Kofferraum eine Kühlbox. Mach ich nur die Tür auf, haben diese Geräte Strom. Schließe ich die Tür und schließe ab, dann laufen die weiter. Erst nach einer bestimmten Zeit schalten sich die Verbraucher ab.


    Hast du eventuell auch Geräte angeschlossen? Am 12 V Anschluss oder vielleicht ein USB-Stick mit Musik? Oder eine Dash-Cam, die Strom zieht? Wenn da defekte Geräte dabei sind, kann das auch mal Störungen geben.


    Du hast die 45Ah gegen eine 54Ah getauscht? Weiß das auch die Werkstatt? Wenn die ihre Software draufspielen und danach das BMS zurücksetzten, ..... dann sind die Ladekenndaten auf die frühere 45Ah zurückgesetzt. Die müssen den Batterietyp manuell im Steuergerät ändern.


    Schau dir mal das folgende Video an. Kannst gleich bis 12:00 Minuten vorspulen. Dort gets mit dem BMS und den Einstellmöglichkeiten los. Frag mal deinen FFH, ob er die neue Batterie eingetragen und angelernt hat.


    Ford Ranger Batterieproblem - Batterie wechseln BMS mit ForScan anlernen DIY | Molly Adventure Umbau - YouTube

    Hm....


    Also die Software für das BMS ist ein eigenständiger Schritt. Das ist nicht in irgendwelchen anderen Updates integriert. Soweit ich weiß, müssen die einzelnen Steuergeräte auch einzeln aktualisiert werden. Da gibt es kein Paket, wo alles drin ist.


    Wenn du selbst die Batterie getauscht hast, hast du dann auch das BMS zurück gesetzt? Und hast du die gleiche Batterie eingebaut oder eine andere? Wenn bei Ford eine Batterie gegen eine andere ausgetauscht wird, muss das auch im Steuergerät hinterlegt werden. Wird sich nur gegen eine neue Batterie gleichen Typs und Größe ersetzt, dann reicht es, das BMS zurück zu setzen. Das kann jeder selbst machen.


    Bei meinem Kuga bleibt glaub ich das Schiebedach zu. ... Muss ich aber nochmal testeten.