Beiträge von Kuga-ST-Line-X 2020

    Hallo zusammen!


    Ich interessiere mich für das Facelift des Kuga MK3. Habe mir ein Angebot von einem Händler erstellen lassen. Darin stehen im Kleingedruckten Hinweise zu Ford Streaming, Live Traffic und Cloudbasierter Navigation. Ich frage mich nun, wie diese drei Features zusammenhängen.

    Live Traffic kenne ich schon. Nach 12 Monaten bezahlt man dafür und bekommt aktuelle Verkehrshinweise ins Navi eingespielt. Soweit alles klar!

    Wozu brauche ich aber die Cloudbasierte Navigation, wenn ich doch Live traffic habe? Auch diesen Service muss ich nach 12 Monaten bezahlen.

    Was soll ich also machen? Für Live Traffic bezahlen, oder lieber für Cloudbasierte Navigation bezahlen? Oder für beides??

    Dann gibt es noch Ford Streaming. Dafür muss ich, wenn ich nicht irre, schon nach 3 Monaten bezahlen. Offenbar kann man darüber

    Hörbücher und Musik streamen. Darauf könnte ich verzichten. Aber benötige ich Ford Streaming vielleicht als Grundlage für die Cloudbasierte Navigation,

    für das Alexa-Built-In oder für die Over-the-Air-Updates? Gerade letzteres ist ja auch nichts anderes als ein Datenstream über das 5G-Modem.


    Ich fände das schon krass, mittlerweile für 3 Dienste bezahlen zu sollen, damit das Navi funktioniert. Vielleicht muss man bald auch ein Abo für Lenkung und Bremsen abschließen??


    Vielleicht kann jemand erklären, wie Ford Streaming, Live Traffic und Cloudbasierte Navigation zusammenhängen und worauf man verzichten könnte.


    Vielen Dank und schöne Grüße

    Stefan

    Hallo zusammen!


    Sorry, aber ich kapiere einfach nicht, wie und wo ich ein neues Thema aufmachen kann. Ich habe eine Frage zum Thema Batterie, vielleicht kann man mir weiterhelfen.


    Bei meinem Ford Kuga (1.5 Liter Benziner, Modell 2020, kein Hybrid-Fahrzeug) muss eventuell demnächst die (ganz normale) Fahrzeugbatterie gewechselt werden. Nun frage ich mich, ob dabei alle Navi-Einstellungen verloren gehen. Ich möchte vorher schon etwa 50 Ziele für eine Europareise einprogrammieren. Es wäre ärgerlich, wenn alles gelöscht wäre. Kann mir jemand sagen, ob ein Batteriewechsel bzw. kurzzeitiger Stromverlust die Navi-Ziele (bevorzugte Ziele, Heimatadresse, etc.) löscht??


    Vielen Dank und schöne Grüße

    Stefan

    Möchte auch sagen, mein Eindruck ist, dass einfach die Servounterstützung verzögert eingreift. Irgendwelche Sensoren müssen ja feststellen, dass ich lenken möchte, damit sie die Servounterstützung entsprechend befeuern. Wenn da die Elektronik einschläft oder die Sensoren nicht mehr so frisch sind, dann tut sich zunächst eben nichts - und dann wird ein zu großer Impuls abgegeben. Oder aber, man verstärkt die Lenkkraft, und dann kommt die Servounterstützung plötzlich noch hinzu, woraufhin die Lenkung überschießt. Vielleicht geht die Sensorik zum Stromsparen zwischendurch auch in einen Energiesparmodus, aus dem sie nicht mehr so schnell aufwacht. Wer weiß. Im Ergebnis meint man, die Lenkung "klebt".

    Hallo zusammen!


    Bei mir klebt die Lenkung neuerdings auch. Seit ein paar Wochen. Ob der Spurhalteassistent ein- oder ausgeschaltet ist, spielt keine Rolle. Bislang ist es nur ein Komfortproblem, weil der Widerstand recht gering ist. Bin froh, hier im Forum zu sehen, dass ich nicht der Einzige bin. Manchmal bildet man sich die Wehwechen seines geliebten Fords ja auch nur ein ;-)) Manchmal aber auch nicht.


    Kleine Anekdote am Rande, auch wenn sie nicht in diese Rubrik gehört: habe neulich 10 volle Wasserkästen transportiert. Dabei habe ich vergessen, den Bodeneinsatz im Kofferraum auf die untere Stufe zu stellen. Bei der ersten Bodenwelle brach dann die rechte Kunststoffaufhängung im Kofferraum aus der Seitenverkleidung heraus. Damit hätte ich nie gerechnet. Der FFH konnte nicht helfen, hat das Teil in seinen Explosionszeichnungen gar nicht identifizieren können. Er meinte, ich solle einfach 2 Metallschrauben durchtreiben. Habe ich auch gemacht. Scheint auch zu halten. Schon irre, was man so alles mit seinem Kuga erlebt....


    Viele Grüße!

    Bei mir wurden im März alle Scheiben und Beläge getauscht. Es quietschte zunächst immer noch, hat sich kurz darauf aber erledigt. Bin jetzt bei 5000 km und sehr zufrieden. Aber mit den Original-Bremsbelägen war es am Anfang unerträglich!

    Hallo!

    Mein Wagen hat adaptive LED-Scheinwerfer. Einen direkten Vergleich zu statischen Scheinwerfern habe ich leider nicht, aber ich kann während der Fahrt sehen - vor allem, wenn es leicht diesig ist - dass sich die Schweinwerfer bewegen, und zwar hoch und runter und rechts und links, z.B. um den Fahrbahnrand besser auszuleuchten. Die Sicht ist dadurch sehr gut und es macht Spaß, die Bewegungen der Scheinwerferkegel zu verfolgen. Ich glaube nicht, dass es sich dabei um ein Matrix-System handelt, das einzelne Bereiche ausblenden kann. Die Scheinwerfer schwenken einfach nur hoch-runter-rechts-links, um die optimale Ausleuchtung zu erzielen und schalten automatisch auf Fernlicht um. Perfekt ist das System nicht. Neulich kam mir nachts auf dem rechten Bürgersteig (also auf der Beifahrerseite) ein Radfahrer entgegen. Der wurde voll geblendet, das System hat ihn nicht erkannt.

    Habe ich versucht, ja! Mehrfach kräftig gebremst. Ändert nix.

    Das Quietschen kommt sicher nicht von den Radlagern - da habe ich mich falsch ausgedrückt.

    Vielmehr kann es sein, dass die Radlager zu viel Spiel haben, und dann "verkantet" das Rad mitsamt Bremsscheibe im Bremssattel, denn das Quietschen tritt nur in langsamen Kurvenfahrten auf, also z.B. beim Rangieren.

    Trotzdem danke für den Hinweis!