Beiträge von WarteBlau

    In der Sicherheitsbeschreibung für den KUGA PHEV steht, dass wenn der Motor aus ist, die Hochvoltbatterie getrennt ist.


    Wenn man via App einen Fernstart durchführt fahren sich die Systeme hoch und dann könnte auch die HV-Batterie zugeschaltet werden. Das Heizen würde sonst die 12 Volt-Batterie nicht schaffen. Falls nicht genügen Strom auf der HV-Batterie ist spring zusätzlich der Verbrenner an.


    Ich vermute mal, dass beim Fernstart auch die 12 Volt-Batterie geladen wird.

    Je nach dem was du vorhast.


    Mode 2 mit Stecker Type 2 für laden an der Haushalssteckdose (ist immer beim PHEV dabei)


    Mode 3 mit Stecker Type 2 für laden an Ladestationen oder an einer Wallbox, wenn sie kein eigenes Kabel hat.

    (war früher auch dabei, ist eingespart)


    Für Kuga reicht (wie Gemstone sagt) ein 1 Phasiges.

    Falls du bereits planst ein neues Fahrzeug anzuschaffen kann auch ein 3 Phasige sinnvoll sein.

    Das heißt ja nicht, dass es der Batterie schadet sie auf 100% aufzuladen.

    Na ja,


    in der aktuellen Preisliste steht bei COOL & CONNECT:


    Geofencing**


    und


    ** Anzeige von Emissionszonen im SYNC Navigationsgerät [nur i. V. mit 2,5-l-Duratec Plug-in-Hybrid (PHEV)]



    Die Veröffentlichung und die YT-Videos von Ford sind schon etwas älter, deshalb meine Frage hier im Forum.


    LG xxxxxx

    ...

    PHEV mit 300km (realisitischer) e-Reichweite und einen kleinen Tank für nochmal 300km mit dem Verbrenner. Dazu die Ladeleistung auf Minimum 11kW, optional gerne auch 22-50kW für öffentliche Säulen.
    ...

    Solche Autos gab es bereits. E-Auto mit (kleineren) Batterie und einem Verbrenner-Range-Extender. Z.B. BMW i3 oder Opel Ampera.

    Haben sich auf dem Markt aber nicht durchgesetzt.

    Vielleicht kommt auch die schöne Annalena und verbietet den Kuga, weil er einen Verbrenner besitzt.

    Das wird aber Politisch ;)


    Aber im Prinzip ist es schon ärgerlich, wenn ein spritfressendes SUV mir einem PHEV erweitert wird und so die WLTP-Messwerte erfüllt.

    Dann noch die Zulagen abkassieren und den Akku nie laden.

    Wundert mich auch nicht, wenn ich eine Tankkarte von Betrieb habe und den Strom daheim selbst bleche.


    Da hoffe ich, das die Annalena dies unterbindet :thumbup:


    Aber ihr habt recht, es müssen auch die Fahre, die CO2 bewusst fahren berücksichtigt werden.

    Da ist die Aufgabe ein sinniges, nicht zu bürokratisches Konstrukt zur Förderung zu schaffen.

    Meiner Meinung ist als Kennwert der CO2 gesamt wichtig. Unabhängig von der Größe des Fahrzeuges oder auch der Technik!


    LG