Beiträge von Kuga 1

    Je nach Witterung habe ich auch das gleiche Problem.

    Bei der letzten 4 Jahres Wartung 01/2025 habe ich meinen Ford Händler darauf angesprochen.

    Die wollten nur die Bremsscheiben auf meine Kosten tauschen, obwohl diese bei ca. 28.000 noch gut aussehen.

    Ford Deutschland kennt wohl die amerikanische TSB 23-2308 nicht oder will nichts machen. ( Escape = Kuga )

    https://www.broncosportforum.c…r-brake-moan-noise.10230/

    Interessant, da werde ich mal das Kundenzentrum anschreiben. Mal sehen, was die antworten!

    Mein Gefährt wurde im Winter zugelassen. Obwohl der Wagen in der Garage steht, haben vom ersten Tagen an beim Rückwärtsfahren aus der Garage die Beläge der Hinterachse gequietscht, das aber nur bei Temperaturen unter 10 Grad. Kulanterweise hat der FFH damals nach kurzer Zeit die Beläge getauscht. Diese Maßnahme hat aber auch nicht lange gehalten. Wenn ich im Winter morgens um 5 aus der Garage fahre, stehen die Anwohner wahrscheinlich senkrecht im Bett. Jetzt mit rund 53000km auf der Uhr hat mir die Werkstatt, im Dezember bei der Inspektion, schon angedroht, dass in spätestens 10000km die Beläge und Scheibe der Vorderachse getauscht werden müssen. Da werde ich mir wohl für die Hinterachse gleich was passendes aussuchen.

    Vielleicht habe ich ja Glück und die neue EFB hält nur bis zum Ablauf der Garantie Ende nächsten Jahres. Dann versuche ich mal einen FFH zu finden, der mir dann eine AGM einbaut. Ansonsten greife ich in die eigene Tasche und besorge eine.

    Schon seltsam warum EFB. Nach all dem was ich so über das Thema Batterie gelesen habe, ist nur dann Ruhe, wenn eine AGM reinkommt. Selbige wurde bei meinem verbaut bevor ich ihn beim FFH abgeholt habe. Ich bat die Verkäuferin ausdrücklich darum, die Sache nachhaltig instandzusetzen, damit ich nicht nach 4 Wochen wieder reklamieren muss (meiner sprang am Besichtigungstag nicht an - Batterie leer).

    Wägelchen wieder abgeholt, neue EFB drin, mal sehen wie lange die hält. Somit wäre das die dritte in den vier Lebensjahren des Kuga. Mit dieser Anzahl von Batterien würden die alten Hündchen von Autos wahrscheinlich 20 Jahre oder länger fahren. Ich weiss, die hatten nicht so viele elektronische Spielereien.

    ...wenn das Fahrzeug zur Inspektion in der Werkstatt war, vermutlich weil das Auto dort die ganze Zeit offen mit Schlüssel drin in der Werkstatt steht und schön die Batterie leer saugt...

    Das wäre eine Erklärung mit dem Schlüssel, aber normalerweise bricht die Verbindung zum Wagen nach ca. 5 Min. ab, wenn der Schlüssel nicht bewegt wird. So ist da zumindest mal bei einem Test von mir gewesen. Jedes Ruckeln in der Werkstatt wird ihn aber ständig aktiv halten.

    Weiss jemand, ob es mittlerweile eine "Anweisung" von Ford gibt bei einem Batteriewechsel im Garantiefall statt einer EFB eine AGM-Batterie einzusetzen.

    Mein Kuga war nämlich am 19. Dez. zur Inspektion; da wurde u.a.,, ich vermute mal, ein BMS-Update aufgespielt, weil der Wagen seit Tag und Jahr ohne Start/Stop ist. Obwohl da schon festgestellt wurde, dass die Batterie nur 50% Ladung hatte, hat man die nicht aufgeladen, wie ich heute erfahren habe. Denn seit der Inspektion funzt das Keyless-Entry nicht mehr und der Wagen fährt sich nach jeder Fahrt, egal ob 10, 20 oder 30 km, direkt in den Tiefschlafmodus. Nachdem ich dann heute morgen, mit Wut im Bauch, wieder zum Freundlichen gefahren bin, hatte die Batterie auf einmal nur noch 25% Ladung. Da ich diese Zusatzgarantie abgeschlossen hatte, muss jetzt erst mal gecheckt, was Ambach ist. Wenn die Batterie im Eimer sein sollte, soll dann auch nur wieder eine EFB eingebaut werden. Ich meine gelesen zu haben, dass Ford mittlerweile umgeswitcht ist und auf AGM umstellt, aber ich finde nix mehr dazu. Deswegen meine Frage. Der Wagen steht jetzt in der Werkstatt und zur Belohnung, für diesen Mist, darf ich den Leihwagen auch noch bezahlen.