Beiträge von ulrich#22

    Das Problem mit der leeren Starterbatterie meines Kugas kann ich um ein weiteres unerfreuliches Erlebnis erweitern.

    Wie mir meine Werkstatt bei dem letzten Update empfahl, sollte ich das Ladekabel nach dem Laden abziehen. Dies habe ich auch schon mehrmals gemacht. Nun hatte ich am Mittwoch spätabends das Laden unterbrochen und das Kabel abgezogen. Am nächsten morgen wollte ich losfahren und was war - keine Reaktion mehr. Damit wieder das alte Spielchen, ADAC über den Pannendienst kommen lassen, das Auto aufwecken und wieder mal zur Werkstatt. Ford weigert sich wieder einmal, einen Ersatzwagen zu stellen. Miserabler Service von Ford und auch der Werkstatt. Laut Werkstatt und dem ADAC müsste die Batterie jedesmal an ein Ladegerät und 15 h wieder aufgeladen werden - unzumutbar.

    Beim nächstes Mal wird es darauf hinauslaufen, dass ich den Fall an einen Rechtsanwalt übergebe und versuchen werde, den Wagen zu wandeln. Ich bin es leid und habe kein Vertrauen mehr darin, das Ford das Problem mit der leeren Starterbatterie in den Griff kriegt.

    Schade eigentlich, denn es ist ein schönes Auto und ich fahre den Wagen gerne.


    Viele Grüße

    Ulrich

    Habe gerade meinen Kuga wieder zurück bekommen. Es sind wieder diverse Updates aufgespielt worden, keine neue Batterie - diese soll in Ordnung sein. Da ich das Gegenteil nicht beweisen kann, muss ich das wohl glauben. Laut meinem FFH sollen Ende des Monats, Anfang April nochmals neue Updates kommen, die mein Wagen dann auch bekommen soll. Eine weitere Aussage, dass bei eingestecktem Ladestecker der Wallbox nicht alle Module ausgeschaltet werden und aus diesem Grund die Starterbatterie leergesaugt wird. Eine Lösung dafür sei in Arbeit, aber wann diese kommen soll steht noch nicht fest.

    Also weiterhin die Standheizungsfunktion über den Ladestecker nur in soweit nutzen, kurz bevor man losfährt.

    Alles in allem unbefriedigend.


    Viele Grüße

    Ulrich

    Hallo Mitleidende

    Wie ich aus den beiden voran gegangenen Beiträgen entnehmen kann, hat wohl Ford ein Riesenproblem.

    Ich kann dazu noch ergänzend was beisteuern. Also am Montag morgen war wie berichtet der ADAC da und "weckte" meinen Kuga. Entgegen früherer Erfahrung damit dachte ich, dass es soweit ok sei, ich eben nur das Ladekabel nicht eingesteckt lassen darf. Pustekuchen. Am nachmittag war der Kuga wieder tot. Diesmal half mir mein Nachbar mit einer Starterbatterie, wonach ich mich dann ins Auto setzte und ca. 15 min mit dem Auto gefahren bin.

    Am nächsten morgen wieder das gleiche Spielchen - der Kuga war wieder komplett stromlos. Also wieder den ADAC über den Pannendienst von Ford kommen lassen - mit dem Hinweis der Hotline, ich möchte doch meine Werkstatt aufsuchen. Auf dem Weg zur Werkstatt kam dann die Steigerung: das Schraubenschlüsselsymbol erschien und nach einiger Zeit kam dann in der FordPass App: Antriebsstrangstörung.

    Mein FFH sagte mir dann, dass er schon mit der Technikabteilung gesprochen habe und jetzt sollen viele Parameter ausgelesen werden und der Kuga das nächste Softwareupdate bekomme.

    Ich habe dann noch vermerkt, dass ich eine neue Batterie nach den vielen Tiefentladungen haben möchte. Der FFH will aber eine Diagnose über die Batterie laufen lassen. Diese würde einen Schaden an der Batterie feststellen können. Außerdem wäre eine Entladung auf unter 5 V keine Tiefentladung -diese würde erst vorliegen wenn die Spannung auf 0 fällt. Der Mitarbeiter des ADAC ist da der gleichen Meinung wie in vorherigen Beiträgen schon gesagt - die Batterie hätte einen Schaden durch die Tiefentladung.

    Der Wagen steht also seit gestern nachmittag in der Werkstatt und mal sehen, wann ich Bescheid bekomme.

    Bislang bin ich ja aus eigener Kraft in die Werkstatt gefahren ohne einen Ersatzwagen bekommen zu haben. Das nächste Mal lasse ich den Wagen wohl vom ADAC zur Werkstatt schleppen um dann einen Anspruch auf einen Ersatzwagen zu haben. Eigentlich traurig, so vorgehen zu müssen.

    M.E. ist es ein Armutszeugnis von Ford, diesen Softwarefehler nicht auf die Reihe zu kriegen. Ich kann es vor allem nicht verstehen, wieso bei angeschlossenem Ladekabel die Schaltung nicht so gemacht werden kann, dass während dieses Zeitraumes eine Ladeerhaltung der Starterbatterie gewährleistet wird.

    Und kann mir jemand erklären, wie und wie lange die Starterbatterie nach einer Entladung geladen wird. Die Erklärung der Werkstatt war nicht einleuchtend.

    Viele Grüße

    Ulrich

    #Ben-LDK

    Das update war am 15.2.22 und es wurden lt. Auskunft vom FFH verschiedene Module auf den neuesten Stand gebracht. Meines Wissens aber nicht das BMS, keine neue Batterie. Das Update hat über 2 h gedauert.

    Das Softwareupdate wurde durchgeführt und ich habe den Wagen mehrmals über Nacht geladen. Ich hatte schon die Hoffnung, dass der Fehler behoben war, da der Fehler der "toten" Starterbatterie nicht mehr auftrat. Bis heute - wie schon gehabt, war der Wagen heute morgen wieder stromlos.

    Traurig, dass Ford diese Problem nicht in de Griff kriegt. Der ADAC war wieder da, hat kurz die Starthilfebatterie angeschlossen und den Wagen wieder "aufgeweckt". Die Starterbatterie hatte eine Spannung von 4,49 V.

    Für mich heißt das, dass ich nach dem Laden das Ladekabel abziehen muss und wenn ich die Standheizung nutzen will, morgends das Ladekabel wieder anschließen muss.

    weiteres update

    Hatte heute endlich den Termin für das Softwareupdate. Ich hatte jetzt bei Etis auch die Meldung 21P24. Mehr gibt's aber auf dieser Seite nicht mehr, also auch keine PIT Infos. Die Werkstatt sagte mir, dass diese Meldung das PCM-Modul betrifft. Es seien auch für weitere Module updates gemacht worden. Welche konnte er mir nicht sagen. Das Update hat aber ca. 1 3/4 h gedauert. Ich solle jetzt sehen, ob der Fehler mit der leeren Starterbatterie wieder auftritt.

    Danke für die vielen Informationen und die Unterstützung.

    Viele Grüße

    Ulrich

    update:

    Gestern erhielt ich einen Anruf vom Ford-Kundenzentrum als Reaktion auf meine Beschwerde zu dem Problem mit der Starterbatterie.

    Ein update der BCM Software soll bis Ende des Monats zu Verfügung stehen. Mein FFH ist von mir informiert und ich warte nun auf den Rückruf für das update.

    Ich hab mal eine Frage zu der o.a. Fehlermeldung 21P24.

    Ich habe das Etis-Programm das erste Mal aufgerufen, sehe aber nicht diese Fehlermeldung auf dieser Seite. Heißt das, das ich davon nicht betroffen bin oder sind meine Einstellungen nicht richtig (Browser ist Edge)?

    Wie ich schon in meinen vorherigen Beiträgen geschrieben hatte, war ich auch vom Totalausfall der Starterbatterie betroffen. Um nochmals mit meinem FFH zu diskutieren,

    die angezeigten Steuerprogramme meines Kugas. Ich habe schon hier im Forum updates neueren Datums gesehen. Am 11.1. habe ich auch wegen des Totalausfalls eine Mail ans Kundenzentrum von Ford geschickt, aber bis heute noch keine Rückmeldung bekommen - weder von Ford noch von meinem FFH (wartet wohl auch noch).

    Viele Grüße

    Ulrich

    PCM 7E0 Antriebsstrangsteuergerät (PCM) LX6A-12A650-DGA LX6A-12A650-EPS LX6A-14C204-EPS LV4A-12B684-CA 09-02-2021
    IPC 720 Kombiinstrument (IPC) LV4T-10849-DMM LV4T-10849-DMM LV4T-14C026-CA LV4T-14F094-DAA 22-06-2020
    ABS 760 Modul - Antiblockierbremssystem (ABS) LX6C-2C219-MD LX6C-2C219-MJ LX6C-2D053-NT LX6C-14F065-MA 26-07-2021
    OCSM 765 Modul (OCSM) - Sitzbelastungs-Sensor null 01-01-1970
    BCM 726 Karosseriesteuergerät (BCM) LU5T-14B476-BCF LU5T-14B476-BCJ LU5T-14C184-ACG HU5T-14F141-BCC 26-07-2021
    PSCM 730 Servolenkungsmodul (PSCM) LX6C-3F964-FG LX6C-3F964-FJ LX6C-14D003-AH LX6C-14F079-AE 26-07-2021
    HCM 734 Modul – Scheinwerfer (HCM) LV4B-13C148-AE LV4B-13C148-AF LC5B-14D063-CB JX7B-14F110-AA 26-07-2021
    RCM 737 Modul - Sicherheits-Rückhaltesystem (RCM) LV4T-14B321-SB LV4T-14B321-SB KX7T-14C028-AA LV4T-14F136-SA 22-06-2020

    Neues von meiner leeren Starterbatterie. Heute konnte ich meinen Kuga wieder abholen, aber ohne Lösung des Problems. Laut Auskunft meines FFH liegt das Problem nun den Ingenieuren in Köln vor. Ein Update der Software wäre nicht nötig, da aktuell. Soll bis zur Lösung - wann immer die kommt - das Ladekabel nach dem Laden der Batterie abziehen. Geht - aber keine wirkliche Hilfe. Das heißt auch, wenn ich die elektr. Standheizung nutzen möchte, muss ich also vorher zum Auto und das Ladekabel einstecken. Ich gehe mal davon aus, dass dann die Zeit zu kurz ist, die Starterbatterie leer zu saugen.