Beiträge von ulrich#22

    Hallo zusammen


    Altes Problem wieder aufgetaucht.

    Letztes Wochenende hatte ich meinen Kuga an die Wallbox über Nacht angeschlossen gelassen.

    Am nächsten morgen ging nichts mehr. komplett stromlos, so daß ich die Ford Assitance anrufen musste. Der ADAC war schnell da. Batterie im Motorraum für "Starthilfe" angeschlossen. Danach war wieder die Weiterfahrt möglich.

    Heißt für mich: nach dem Laden den Stecker wieder ziehen und somit ein Laden über Nacht nicht mehr möglich.

    Denke, das wars dann mit dem Ford. Werde mich nach einem neuen Fahrzeug umsehen. Schade. War sonst zufrieden mit dem Fahrzeug, aber sowas kann ich nicht gebrauchen.

    Habe gerade die schriftliche Benachrichtigung von Ford für den Rückruf bekommen.

    "

    Mit Stand vom 11. Juli 2022 wurden uns europaweit drei Vorfälle mit einem Ford Kuga PHEV/FHEV bekannt, bei denen ein Brand unter der Motorhaube durch einen Motorschaden ausgelöst wurde. Unsere Untersuchung ergab, dass im unwahrscheinlichen Falle eines Motorschadens Öl aus dem Motorblock austreten kann, das sich unterhalb der Motorabdeckung sammelt. Unter bestimmten Umständen kann sich das Öl aufgrund der Nähe zur Auspuffanlage entzünden. ...."


    Es bleibt bei dem Wagen spannend.[Blockierte Grafik: https://cdn.jsdelivr.net/gh/joypixels/emoji-assets@v6.6.0/png/64/1f623.png]

    Viele Grüße

    Ulrich

    Heute wurde das update für den Fehler 22C04 aufgespielt. Gleichzeitig bekam ich die Mitteilung, dass auch mein Wagen vom Fehler 21P20 betroffen ist. Ersatzteile waren aber noch nicht da, so dass ich wieder einen Termin für diese Fehlerbehebung ausmachen muss.

    Ob Ford die Fehler jemals in den Griff bekommt? Ich habe mittlerweile meine Zweifel. Ist jedenfalls keine Empfehlung für die Marke. Zumidest wurde mit sofort ein Leihwagen für die Zeit angeboten. Wird wohl was länger dauern.

    Update: -habe heute nach nun fast 14 Tagen meinen Kuga wieder zurück bekommen. Es sollen jetzt alle Module softwaremäßig auf dem neuesten Stand sein.

    Die Batterie ist ausgetauscht. Die alte hätte sich selbst entladen. Über Ostern wurde der Ladezustand gemessen. Vor Ostern 77 % und nach Ostern auch.

    Jetzt eine Sache zur Diskussion:

    Es wurde die These aufgestellt, dass die Wallbox (von ABL) die Ursache sein könnte. Es könnte sein, dass die Software der Wallbox es verhindern würde, dass nach dem Laden alle Module des Autos wieder in den Ruhezustand versetzt würden. Habe ich keine Ahnung, ob dies möglich sein kann.

    Ich werde jedenfalls eine Anfrage bei meinem Elektriker und bei ABL starten.

    Viele Grüße

    Ulrich

    Hallo Mitleidende

    Es gibt was Neues von meiner Werkstatt. Mein Wagen steht nun seit Donnerstag letzter Woche in der Werkstatt. Heute bekam ich die Info, dass die abgeklemmte Batterie stark an Leistung verloren habe. Daraufhin hat der Meister messerscharf geschlossen, dass die Batterie einen Schaden hätte. Das Testprogramm würde aber die Batterie als ok ausgeben. Kann ich nur sagen - Tolles Testprogramm! Der Meister hat aber jetzt eine neue Batterie eingebaut und lässt nun noch einige Tests laufen - um z.B. Verbraucher zu finden, die nicht abgeschaltet sind obwohl diese aus sein sollten.

    Die Ford-Zentrale macht aber wohl immer noch Schwierigkeiten, die defekte Batterie zu akzeptieren.

    M.E. kein gutes Verhaltens seitens der Zentrale.

    Ein Test mittels eingestecktem Ladekabel an einer Wallbox ist in der Werkstatt nicht möglich, da diese keine Wallbox haben.

    Gruß

    Ulrich

    FordLader

    Danke für Deine Rückmeldung. Das letzte Softwareupdate war am 22.3., wo lt. meiner Werkstatt mehrere Updates geladen wurden. Trotzdem sollte ich das Ladekabel der Wallbox nicht über Nacht stecken lassen, da ein neues update noch ausstünde. Mein Eindruck ist nun, dass durch das Update es schlechter geworden ist, da dieser Effekt -Wagen stromlos ohne eingestecktes Ladekabel - bisher nicht aufgetreten ist.

    Den Tausch der Batterie hat die Werkstatt bislang immer abgelehnt, da diese laut Testsoftware ok sei. Kann ich nicht beurteilen. Der Batteriesensor ist nicht getauscht worden.

    Die Totalentladung hatte ich mit diesem Ausfall das 5. mal.

    Auf meine Frage - auch bei Ford - wie die Batterie geladen wird, habe ich bisher keine zufrieden stellende Antwort bekommen. Meines Wissens wird die Starterbatterie durch einen Wandler der HV-Batterie geladen. Mit maximal möglicher Leistung, gedrosselt oder nur während der Fahrt? Nur ein Laden von 15 h an einem Ladegerät kann doch nicht dessen Ernst sein. Ich sehe bei diesem Fehler einen massiven Programmierfehler oder auch Konstruktionsfehler.

    Bei meinem letzten kurzen Gespräch mit der Werkstatt wurde mir gesagt, dass die Starterbatterie über Nacht 25 % der Ladung verloren hätte. Sie wären jetzt auf der Suche warum.

    Soweit so schlecht

    Viele Grüße

    Ulrich

    Das Problem mit der leeren Starterbatterie meines Kugas kann ich um ein weiteres unerfreuliches Erlebnis erweitern.

    Wie mir meine Werkstatt bei dem letzten Update empfahl, sollte ich das Ladekabel nach dem Laden abziehen. Dies habe ich auch schon mehrmals gemacht. Nun hatte ich am Mittwoch spätabends das Laden unterbrochen und das Kabel abgezogen. Am nächsten morgen wollte ich losfahren und was war - keine Reaktion mehr. Damit wieder das alte Spielchen, ADAC über den Pannendienst kommen lassen, das Auto aufwecken und wieder mal zur Werkstatt. Ford weigert sich wieder einmal, einen Ersatzwagen zu stellen. Miserabler Service von Ford und auch der Werkstatt. Laut Werkstatt und dem ADAC müsste die Batterie jedesmal an ein Ladegerät und 15 h wieder aufgeladen werden - unzumutbar.

    Beim nächstes Mal wird es darauf hinauslaufen, dass ich den Fall an einen Rechtsanwalt übergebe und versuchen werde, den Wagen zu wandeln. Ich bin es leid und habe kein Vertrauen mehr darin, das Ford das Problem mit der leeren Starterbatterie in den Griff kriegt.

    Schade eigentlich, denn es ist ein schönes Auto und ich fahre den Wagen gerne.


    Viele Grüße

    Ulrich