Beiträge von inge70

    Haste gut gemacht.


    Ich war heute bei meinem FFH und nun muss ich erstmal warten bis die Rückkaufsumme seitens der Fordbank bekannt ist (Flat-Rate-Finanzierung) und zu wann frühestmöglich abgelöst werden kann. Heute war der Mensch, der das wohl macht, leider nicht da.

    Morgen sollte ich mehr wissen.

    Wenn das geklärt ist, gehts an den anderen Kuga, von dem ich schon sprach. Der wurde erstmal reserviert für mich. gesehen hab ich den aber nur auf Bildern, da er noch in der Aufbereitung war. Denke morgen oder Freitag wird es was.

    Mal schauen. :)

    Naja wenn es ab 130 km/h oder höher im Lenkrad vibriert/zittert, kommt es nach der einhelligen Meinung aus den Weiten des Internets eher von hinten (warum auch immer).

    Aber egal wie man was gewuchtet hat, es wurde nur geringfügig besser. Auch am FDahrzeug war angeblich immer alles Top lt. Werkstatt. Selbst der DEKRA-Mann fand 2022 angeblich nichts ungewöhnliches (ich stand dabei). Naja soll mir nun auch egal sein.


    Sowas hatte ich bei all meinen Autos der letzten 20 Jahre (Honda Accord, Honda CR/V, Ford Kuga aus 2013, Ford Kuga aus 2016) noch nie.


    Naja mal schauen was heute Nachmittag mit dem 4x4 Kuga raus kommt. Der erhoffte 4x4 ist sichtlich einer der letzten aus Modelljahr 2021, da die Dinger ja ab 2022 nicht mehr gebaut wurden lt. Preisliste von Ford. EZ: hat das Teil 10/2022. Da hat der damalige Kunde wohl echt lange gewartet.


    ich lass mich überraschen und halte Euch auf dem Laufenden. Ist nicht mehr lange hin :)

    Na da hast du ja, was die Ausstattung angeht, schon ein bisschen zugelegt😉… Ich kann deine Entscheidung voll und ganz nachvollziehen und drücke dir die Daumen, dass es mit dem Neuen besser laufen wird.

    Alles Gute


    Grüße

    Ja das stimmt und ich hoffe das es dann besser läuft.

    Na mal schauen wie es am Mittwoch läuft. Ich werde Euch darüber informieren.


    Bis danni :)

    Nachtrag meinerseits.


    Ich habe heute entschieden meinen Kuga abzugeben. Also der geht zurück. Hab mir einen anderen Kuga Diesel aus 2022 ausgesucht.


    Mir ging das alles nicht mehr aus der Birne und wenn ich diesen Thread hier mal Revue passieren lasse, sind alle Kuga's mit diesem Vibrations- / Zitter-problem im Lenkrad aus 2020.


    Ich hab auch keinen Nerv mehr hier Ford prüfen zu lassen, zumal das alles schon mal gemacht wurde.


    Ich glaube auch nicht, dass 5 reifensätze (SR und WR) sowie 3 Felgensätze alle das selbe Problembild darstellen. Das wäre ja wie 100 Vollteffer im Lotto hintereinander.

    Ich denke mal das irgendwo in der Achsaufhängung, Querlenker, Traggelenke oder was wei? ich der Fehler liegt, der leichte Unwuchten eines Rades dann so aufbauschen lässt.

    Zumal es immer dann erstmals eintrat, wenn das Auto angehoben wurde. Aber bsiher fand man ja nix.


    Somit Wechsel auf einen 190 PS Diesel mit AWD, wenn der dann sauber fährt, was ich annehme, weil aus 2022 und bisher keiner mit so einem Baujahr sowas mal meldete im Internet.

    Das Ding sieht aus wie meiner, selbe Farbe und Ausstattung nur zusätzlich mit Glasdach und eletrischer Heckklappe, sowie eben Automatik und Allrad.


    Mal gucken, am Mittwoch wird das alles geklärt.


    Man darf also gespannt sein. :)

    Ich wäreme diesen Thread mal wieder auf.

    Also nach meinem Scheibenwechsel hinten war leider nicht vollkommene Ruhe. Es wurde zwar besser aber war nicht ganz weg.


    Als ich dann im Frühjahr 2023 meine Sommerräder mit Spurplatten wieder montierte, war es um Welten besser aber dennoch nicht ganz weg. Es bewegte sich (reproduzierbar) zwischen 145 und 150 km/h, wo das Lenkrad leicht vibrierte/zitterte.


    Im Oktober 2023 dann wieder die Winterräder drauf und ich fiel aus allen Wolken. Das Lenkrad vibrierte/zitterte wieder stärker. Ich war total sauer.

    Bin dann zu meinem Reifendienst gedüst und da haben wir einen Höhenschlag festgestellt.

    Also hab ich mir neue Winterreifen geholt, weil die "alten" Winterräder noch original von Ford waren (gekauft 09/2020).


    Die neuen Reifen drauf und schon war richtig schön Ruhe. So wie es gewünscht war.


    Nun kam ich auf die Idee die Spurplatten los zu werden und hab mir schicke 20" Sommerräder geholt, die auch die Ford 20"er ersetzen sollten. Aber die neuen sind nun 8,5J x 20" mit ET40, Bereifung ContiSportContact 7.

    Sie stehen nun ebenso schön weit raus wie die 8J x 20" ET55 auf 20mm Distanzscheiben.


    Die Räder kamen von Reifen.com am 14.03.2024 und ich konnte nicht anders und habe sie am 15.03.2024 montiert, da ich auf Tour von HH nach Berlin und Leipzig wollte.


    Ich also auf die Piste und was soll ich sagen, das Lenkrad vibriert/zittert leicht ab ca. 150 km/h und variierte bis runter auf ca. 135 km/h, wie schon die Jahre davor (mal mehr mal weniger).

    Alles eben nun im Bereich von ca. 135 km/h bis ca. 155 km/h. Nur das ich es diesesmal nicht genau reproduzieren kann, wie bei den originalen Ford Sommerrädern früher. Da wusste ich wo es immer anfing.


    Mit den neuen Rädern passierte es auch, dass bei besagtem Geschwindigkeitsbereich mal Ruhe war und mal das es dort wieder anfing. Dabei hatte ich unterschiedliche Fahrbahnbelege unter dem Auto (A24, A9, Berliner Ring).

    Sobald ich unter 130 km/h kam, war absolute Ruhe im Lenkrad. So war es aber auch schon mit den original Ford-Rädern seit Kauf des Autos.


    Ich hatte nun 1400 km Testphase um es heraus zu finden.


    Am Mittwoch schaut sich mein befreundeter Reifendienst die neuen Räder genau an, weil Reifen.com (wo die neuen Räder her sind) da sichtlich keine gute Arbeit geleistet hat. Da sind stellenweise richtig viele Gewichte drin. Ein Rad hat außen 80g und innen 60g verklebt. OK die Räder haben Mentallventile aber so viele Gewichte hatten meine "alten" Räder nach dem Reifenwechsel 2022 nicht.


    Na mal gucken was da raus kommt.


    Aber fakt ist, der bzw. mein Kuga hat dieses vibrieren/zittern im Lenkrad bereits von Anfang an und ich hab echt viel schon versucht. Neue Reifen, neue Bremsscheiben HA (vorn wurde gemessen und kein Schlag der Bremsscheibe festgestellt). Es war nur kurzzeitig besser und begann irgendwann wieder. Selbst der Fahrwerkswechsel brachte auf Dauer nur bedingt Besserung.


    Na mal schauen was mein Reifendienst am Mittwoch findet bei den neuen Rädern (wobei ich denke, dass hier ein Zusammenspiel von unmöglich gewuchten Rädern und der Krankheit des Kuga (dieses vibrieren/zittern im Lenkrad) irgendwo zusammen spielt.


    Von meinem Ford-Menschen hab ich dahingehdn nichts mehr gehört, ob der eine Werkstattmeister, der das selbe Problem hat, es mittlerweile beheben konnte. Naja, vielleicht hat er das Auto ja mittlerweile nicht mehr.


    Schauen wir mal was raus kommt.

    zeigt Dir das Sync3 an, wenn daraus eine Update-Suche machst?


    Könnte am Fordserver liegen oder daran, dass das Update nur via WLAN (nicht WLAN-Hotspot vom Smartphone) oder eben USB-Stick funktioniert.

    Zumindest gibt Ford das seit längerem so an.

    Der Stick sollte nur den Ordner "SyncMyRide" und die beiden Dateien "autoinstall.lst" sowie die "DONTINDX.MSA" (wie auf Deinem 1. Bild) enthalten. nichts weiter.


    Auch sollte das genannte nicht einem extra Ordner liegen, sondern nur so wie eben beschrieben.

    Die Dateien im Ordner "SyncMyRide" bleiben wie sie sind ".tar" (wie auf Deinem 2. Bild).


    Laut Deinem 2. Bild ist es auch so wie eben beschrieben auf dem Stick.


    Manchmal brauch Sync3 etwas bis es was erkennt.

    sieht alles korrekt aus auf dem Stick. Nach dem einstecken des Sticks im Kuga sollte oben am Bildschirmrand des Sync3 angezeigt werden, dass der Stick erkannt und eingelesen wird.


    Dann dauert einen kurzen Moment bis das Update los geht.


    Mal einen anderen USB_Stick testen. Eventuell mag Dein Kuga den Stick nicht. Sowas gab es auch schon.

    Entschuldigung für die Frage. Ich habe die neue Sync Software installiert. Habe das Kartenmaterial auf meinen Laptop herunter geladen. Jetzt die Frage :

    Muss ich diese Datei einfach auf einen passenden USB Stick kopieren oder diese Datei auf einen USB Stick extrahieren?


    Nochmal für dei Frage aber wo soll ich diese Antwort so schnell finden. Danke dir für die Hilfe-

    Du musst die runtergladene Datei genau so auf einem leeren USB-Stick entpacken, wie Du es bereits mit der Sync-Software gemacht hast.


    Ist die gleiche Vorgehensweise.

    Nur die Installation im Auto dauert aber um einiges länger bis das Update durch ist. Bei mir waren es ca. 2.5 Stunden.