Beiträge von inge70

    Hallo Ben-LDK,


    den Spurhalte-Assi hatte ich zwischenzeitlich immer mal deaktiviert bzw. so eingestellt, dass er nur eingreift und nicht warnt (die Warnung wird ja auch mit so einem leichten flattern vorgeführt), um es gegen zu testen. Es wurde zwar etwas besser wie bei Dir, aber weg war es nicht.


    Darauf kam ich bereits 2020, als ich diversen Foren mal forschte und auch hier landete.


    Naja daran lag es zumindest nicht. Wobei die Idee natürlich auch war, dass dieser Assi auch im deaktivierten Zustand irgendwie da rein greifen könnte.


    Mit den 20" Rädern fuhr ich die 20mm Spurvertreierung pro Rad. Mit den neuen Reifen fuhr das Auto echt über 2000 km absolut ruhig und sauber. Erst bei meiner 3. Tour am 09.09.2022 fing das wieder an und blieb auch bei den nun montierten Winterreifen ohne Distanzscheiben vorhanden.


    Naja nun forscht mein FFH nach der Ursache. Mal schauen was da raus kommt. Noch hab ich da keine Rückmeldung.


    PS: Spurführungsassistent gibt es auch? Ich hab ein Diesel mit Schaltgetriebe und fand nur den Spurhalte-Assi in den Einstellungen.


    Nachtrag 2: hab eben mal im Netz geschaut und gefunden, dass der Spurführungs-Assi am linken Lenkrad Panel bei Tempomaten einschaltbar ist. Ist mir noch garnicht aufgefallen bisher. Da das Auto derzeit beim FFH steht, kann ich nicht schauen ob der bei mir auch drin ist. Hab zwar den adaptiven Tempomaten aber bisher bemerkte ich nur den Spurhalte-Assi, zumal der auch im Display angezeigt wird wenn aktiv.


    Ich sage mal, bisher blieb das Auto nicht auf der vorgegebenen Spur wie es der Spurführungsassisten machen soll, sondern driftete ab, wenn die Strasse etwas abschüssig war und ich nicht gegen steuerte bzw. griff dann irgendwann der Spurhalte-Assi ein.


    Ich glaube auch, dass bei meinem Schalter anstelle der Taste für den Spurführungsassistenten nur eine Taste mit einem X ist. Denke der Spurführungs-Assistent ist nicht jedem Kuga mit adaptiven tempomaten drin. Eher nur bei den Automatikgetriebe-Varianten bzw. PHEV, FHEV.

    Ich antworte heute auch mal auf dieses Thema.


    Ich habe meinen STLineX seit 07.08.2020 und dieses Lenkrad vibrieren/flattern von Anfang an so ab ca. 140 - 150 km/h gehabt. Anfangs schob ich es auf die Kombi " strafferes Fahrwerk" + 20" Räder geschoben. Zumal ich 2020 weniger Autobahn gefahren bin wegen Lockdown usw.


    Dieses Vibieren spürte man stellenweise auch im Fahrersitz bzw. sah es auch an der herunter geklappten Sonnenblende.


    Im September 2020 dann Winterräder 18" bei Ford gekauft und im Oktober aufs Auto gesetzt.


    Das Lenkrad vibrierte/flattere weiterhin ab ca. 140 km/h. Somit war das Problem/Phenomen bei 2 Radsätzen vorhanden.


    Naja, ich hab dann die Räder mal wuchten lassen (obwohl neu) und es würde etwas besser, aber weg war es nicht.


    Anfang 2021 dann die 20" Sommerräder wieder drauf und das Flattern/vibrieren erstmal ignoriert. Sommerräder auch mal nach wuchten lassen. Problem bestand aber reproduzierbar weiter.


    Da mir das "straffere Fahrwerk" etwas zu hart war mit der Zeit, habe ich es im Februar 2022 gegen ein "normales" Fahrwerk bei Ford austauschen lassen. Da nur der Kuga STLine mit Frontantrieb (Benzin oder Diesel) dieses "straffere Fahrwerk hat, wurde ein Fahrwerk eines der anderen Kuga-Modelle durch Ford ausgewählt und verbaut.


    Es ist nun komfortabler und angenehmer.


    Testfahrt auf der Autobahn mit den Winterrädern und neuem Fahrwerk und siehe da, das vibrieren und flattern ab ca. 140 km/h war weg. Der Kuga fuhr bei jeder Geschwindigkeit wie auf einem teppich über die Piste.


    Somit dachte ich: Problem gelöst.


    Im April 2022 dann Sommerräder drauf und zack war das vibrieren/flattern im Lenkrad wieder da. Diesesmal aber bereits bei ca. 130 km/h, was ich mit dem neuen, weicheren Fahrwerk verband.


    Also nochmal die Räder wuchten lassen. Dabei wurde ein Höhenschlag auf Vorder- und Hinterachse festgestellt. Die Räder wurden gemacht aber das Problem bestand weiterhin. Zwar nicht mehr so stark aber es war da.


    Somit ersetzte ich kurzerhand mal die Sommerreifen am 20.06.2022 gegen Neue gleicher Marke.

    Danach bin ich testweise auf die Autobahn und siehe da, der Kuga rollte bei 130 km/h wieder wie er sollte. Absolut ruhig im Lenkrad usw. Ich fuhr den Wagen aber nur kurz bis 140 km/h, da die Reifen eben NEU waren.


    So fuhr ich dann im Juli und August schön in den Urlaub mit dem Wagen und das Fahrzeug war echt Sahne. Ruhig, leise und ohne ledigliche Vibrationen oder flattern im Lenkrad.


    So fuhr ich insgesamt von Juni - Ende August 2.500 km insgesamt, mit zwischenzeitlichen Standzeiten in der Garage. Alles super, Sogenannte Standplatten waren nicht da bzw. machten sich nicht bemerkbar, weil das Auto mal 1 Woche stand.


    Am 23.08.2022 kam dann die 2. Inspektion des Wagens. Alles super, alles schick.


    Am 09.09.2022 ging es dann erneut an die Ostsee nach Mecklenburg-Vorpommern und kaum war ich auf der Autobahn, war dieses vibrieren/flattern im Lenkrad wieder da.

    Ich war total erstaunt und innerlich geschockt.

    Ich bin nirgends gegen gefahren, habe keine Schlaglöcher mitgenommen oder ähnliches aber von plötzlich war das alte Problem wieder da ab 130 km/h. Es wurde zwar ab ca. 160 km/h weniger aber es war wieder da. Alle gewichte in den felgen waren vorhanden.


    Ich fuhr erstmal in den Urlaub und versuchte das Problem zu ignorieren. Auf der Rückfahrt am 24.09. dann trat das Problem wieder auf ab 130 km/h. Mal mehr mal weniger. Meine Frau sah ebenfalls wie das lenkrad leicht flatterte, obwohl die Fahrbahn absolut eben war und das Auto diese Autobahnstrecke bereits im Juli und August ohne das Problem befuhr.


    Also alles sehr merkwürdig und nervenaufreibend.

    Unter 130 km/h fuhr der Wagen absolut sahne.


    Ich habe dann, aufgrund der fallenden Temperaturen am letzten Sonntag erstmal die Winterräder wieder montiert, mit denen fuhr der Wagen ja mit dem neuen Fahrwerk im Februar-März 2022 ebenfalls sauber.


    Nach der Montage auf die Autobahn und zack wieder dieses flattern im Lenkrad, reproduzierbar ab 130 km/h. Ich fiel echt vom Glauben ab. Vor ca. 7 Monaten fuhr der Wagen in der jetzigen Konstellation perfekt. Die Räder sind an selber Stelle montiert, die Radnaben wurden vorher gereinigt usw. Aber das lenkrad flattert wieder und diesesmal spürt man es teilweise wieder auch im Fahrersitz.


    Da ich am 27.09.2022 einen Termin beim FFH hatte (Scheinwerferwechsel wegen Fehler im adativen Scheinwerfer rechts) beschrieb ich dem FFH das Problem.

    Seither steht der Wagen nun in der Werkstatt und man prüft und sucht. Ob dabei aber ein Fehler oder der Mangel gefunden wird, gerade weil ja das Fahrwerk anfang des Jahres getauscht wurde, ist bisher nicht bekannt. mein FFH, einer der größten im Raum HH, hat wohl keine Möglichkeit auch auf unwuchten von Antriebswellen zu prüfen. Selbst wuchten am Fahrzeug können die nicht.


    Mein Fazit: ich bin aktuell am verzweifeln mit dem Fahrzeug.


    Ich bin mit dem Problem erst jetzt an den FFH heran getreten, da ich dachte, wuchte die Räder beim Bekannten einfach mal nach und gut ist es, aber denkste. Vielleicht hätte ich schon zu Beginn an den FFH herantreten sollen aber hinterher ist man vielleicht schlauer. Da ich aber die 5 Jahres-Garantie durch die Flatrate-Finanzierung habe, ist es nicht so wild.

    Wobei das neue Fahrwerk selbst, verbaut im Februar 2022 durch den FFH, nicht mehr utner diese 5-Jahres-Garantie fällt, da selbst verbauten lassen beim FFH.


    Sowas hatte ich mit meinen letzten 2 Kugas aus 2013 und 2016 nie. Da musste ich auch nie die Räder nachwuchten. Diese Wagen fuhren immer absolut klasse bei jeder Geschwindigkeit.

    Ich habe bisher immer die Räder selbst gewechselt, dabei auf saubere Radnaben und korrektes Anzugsmoment geachtet usw. Die Räder waren immer korrekt gelagert auf einem Felgenbaum, wo jedes Rad einzeln flach auf einem Teller liegen und die Räder sich nicht berühren. Dazu trocken und kühl. Mehr geht nicht.


    Erst mit dem aktuellen Kuga STLineX hab ich das von Anfang an.


    Sollte Ford da Problem nicht finden und beheben können, werde ich den Wagen spätestens 2024, nach Ablauf meiner Flatrate-Finanzierung, wieder zurück geben, obwohl ich den Wagen ansich sehr mag und der Wagen ausstattungsmäßig der beste Kuga ist, den ich je hatte. Aber dieses Fahrverhalten ist nicht tragbar auf die Dauer. Zumal man nicht weiß ob durch diese Vibrationen/flattern andere Fahrwerksteile mit der Zeit in Mitleidenschaft gezogen werden, was das Ganze dann zum teuren Spaß werden lässt irgendwann.


    Na mal schaue ob der FFH, dem ich vertraue, etwas findet und den Mangel beheben kann. Der Fahrwerks- und Sommerreifenwechsel brachten ja leider nix.

    Ich musste nix an den Kotflügeln verändern und hatte, wie viele andere auch, keine Probleme beim TÜV.


    Ich fand bisher auch nirgends einen Post wo einer da was ändern lassen musste.


    Es steht zwar im Gutachten aber solange die Freigängigkeit gegeben ist, muss da nix geändert werden.

    So wurde es mir zumindest vom TÜV mal gesagt.


    Zum Fahrverhalten mit den 20"ern+Distanzscheiben kann ich auch nur sagen, der Wagen fährt sich super.

    Hab aber bei meinem STLineX zusätzlich das "sportlicher abgestimmte" Fahrwerk gegen das Standardfahrwerk tauschen lassen, da mir das "sportlichere" Fahrwerk in Verbindung mit den 20"ern doch zu hart war und sich stellenweise wie ein "GoCart" anfühlte.

    Durch den Wechsel kam wieder mehr Fahrkomfort hinzu.


    Klar, die 20"er sind wegen dem Querschnitt härter als die schmaleren Reifen mit den höheren Querschnitten aber das war eigentlich zu erwarten.

    Hi christoli,


    sieht klasse aus :)


    Färhst die Scheiben dann auch mit den Winterrädern?


    Weißt Du zufällig ob die Gießtaschen der Orriginal-19" genauso tief sind wie bei den Original-18"?


    Würde die 15er Scheiben auch gern holen. Bisher hat mich nur die "eventuelle" Kürzung der Stehbolzen abgehalten.


    Rein rechnerisch würden sie ja nach Montage ja ca.12 mm raus stehen oder? Bei den 20er Scheiben waren es ca. 7mm.

    So schlimm?

    Schade das Du Deine Erfahrungen nicht schon vorher hier gepostet hast.

    Ohne die 20mm Verbreiterung war das Fahrverhalten mit den 20" Rädern nicht so schlecht (also holbrig, instabil in der Spur und Laut)?


    Die 20-Zöller sind ja generell härter, da niedriger Querschnitt.


    Bin gespannt ob sich das Fahrverhalten mit den 15mm Scheiben und 18 Zöllern bessert (komfortabler wird es sicherlich) gegenüber den 20" Rädern.

    Immerhin stehen die Räder dann ebenso weit draußen wie die 20 Zöller mit der vorherigen Spurverbreiterung.


    Eine elektrische Reichweite spielt bei mir keine Rolle. Habe einen 2.0 EcoBlue Diesel MHEV mit 150 PS und Frontantrieb. Da gibts kein reines elektrisches fahren.


    Mein Spritverbrauch ist mit 20" Sommer und 18" Winter eigentlich annähernd gleich (je nach Fahrweise). Mit den 20" bin ich im Sommer auf der Autobahn ca. 1000 km mit einem Tank Diesel gekommen (im Schnitt 130 km/h, Tempomat und laufen lassen).


    Bei den 15mm Scheiben wirst sicherlich die Stehbolzen kürzen müssen oder? Die Taschen in den Felgen sind glaube ich 11,5mm tief (zumindst bei den 20" Felgen), wurde hier zumindest schon mal so geschrieben. Mit den 15mm Scheiben ist der Überstand der Stehbolzen dann bei ca. 12 mm und passt dann wohl nicht mehr so in die Taschen.

    @H&S,


    ok mit der einen Schramme in der Eloxierschicht (Bild 1) hätte man leben können (ich aber nicht).


    ABER nicht mit der Delle/Eindrückung in Bild 2, da diese "Beule" in die Anlagefläche der Distanzscheibe ragt und die Scheibe dadurch nicht mehr zu 100% plan anliegen kann.


    Es hängt hiervon auch die Verkehrsicherheit des Autos ab (mal abgesehen von der Schramme in der Eloxierschicht bei der einen Scheibe).


    Entweder die Ware ist einwandfrei oder nicht.


    Naja Ersatz ist bereits auf dem Weg zu mir.


    Verbauen kann ich die erst zum Wechsel auf die 20" Sommerräder, da derzeit noch die 18" Winterräder drauf sind (dafür sind die 20mm-Scheiben nicht zugelassen), die ich später verkaufe, da ich dann auf 20" Winterräder umsteigen möchte.

    Der ständige Abbau der 20mm Spurverbreiterung beim Wechsel S/W soll entfallen.

    145 NM steht in der Bedienungsanleitung des Kuga

    Fiel mir jetzt erst auf, dass Du wohl sicher 135NM (lt. Bedienanleitung Kuga) meinst, denn damit werden ja die Räder festgezogen.

    Somit also wohl auch die Distanzscheiben selbst denke ich :)


    Heute kamen meine H&R an.

    Leider durfte ich zwei Scheiben gleich wieder Retour schicken, da beschädigt (siehe Bilder). Mal gucken ob die Nächsten dann ok sind.

    Nach langer Überlegung und Tests mit den 9mm Scheiben und 18-Zöller Winterräder, geh ich im Frühjahr doch auf die 20er Scheiben von H&R.

    Hab einen STLineX MHEV Diesel 150 PS mit diesem "strafferen Fahrwerk" serienmäßig. Hoffe der Tüver trägt die Platten mir auch so natlos ein wie bei christoli, ohne das da irgendwo was angepasst werden muss,

    Der STlineX MHEV Diesel mit dem strafferen Fahrwerk ist ja ca. 1.3cm tiefer (Höhe lt. Preisliste meines Kuga 1650 mm bis Dachkante) als ein Vignale.

    Möchte im nächsten Winter auf Winterräder 20" umsteigen, dann können die Platten drauf bleiben. Die Ford 20-Zöller werden ja als "wintertauglich" ausgewiesen.


    Frage an die Profis:

    Im Teilegutachten wird vom nachziehen der Muttern der Distanzscheiben gesprochen.

    Bedeutet also, nach ca. 100km Räder noch mal runter und die Distanzscheiben nachziehen oder wie händelt ihr das?


    Mit welchem Anzugsdrehmoment werden die 20iger Scheiben denn angezogen?

    In den Unterlagen die man bei H&R findet, steht ja nix dazu. Interessiert mich einfach mal so :)