Was ist denn neu?
Navi F11 + Sync3 3.4.22200. Steht doch im Post
Was ist denn neu?
Navi F11 + Sync3 3.4.22200. Steht doch im Post
Heute kam bei mir über die offizielle Ford-Webseite das Update auf 3.4.22200.
Nur lässt sich die XML-Datei zur Bestätigung nicht hochladen, um dann auch Navi F11 zu erhalten. Es erscheint nur ne Fehlermeldung: Sorry, error, try again later!
Im Ford Vertragsmanager wird mir aber schon angezeigt, dass es ein Kartenupdate gibt. Nur komm ich da derzeit nicht ran.
Also mal eben das Update aus sync3 heraus bestätigt. Also mit "Updates suchen" im Sync3. Da war dann alles aktuell und schon konnte ich das Karten-Update downloaden
NACHTRAG -> Installationsdauer:
Sync3 3.4.22200: ca. 30 min
Navi F11 1.Teil (System startete automatisch neu): ca. 1 Std. 12min
Navi F11 2. Teil: ca. 1 Std 20 min
anschließend erfolgt die Meldung System aus und Fahrzeug neu starten, Stick NICHT entfernen (hab ca. 2min gewartet).
Fahrzeug wieder an und kurz gewartet bis die Meldung "Stick kann entfernt werden" erscheint. Stick raus, Kiste noch mal aus und wieder an. Fertig.
Sync3 3.4.22200 + F11 drauf.
Insgesamt hab ich somit ca. 3 Std. gebraucht für alles. Und das über den USB-C Anschluss.
Du Glücklicher
Das Auto lief bei mir erst nach dem Fahrwerkswechsel im Februar 2022 mit meinen Winterrädern sauber und dann erst wieder nachdem ich die Sommerreifen einfach mal erneuert hatte. Alles aus eigener Tasche. Aber leider fuhr sich der wagen nur für begrenzte Zeit ordentlich mit jeder Geschwindigkeit. Nach ca. 2500 km mit den neuen Sommerrädern war es am 09.09.2022 mit dem flattern im Lenkrad ab 130 km/h wieder da, ohne das ich irgendwo gegengefahren bin oder Schlaglöcher mitgenommen habe. Nach dem Wechsel auf Winter (damit lief es ja im Februar 2022 nach dem Fahrwerkswechsel sauber, blieb das flattern ab 130 km/h jetzt trotzdem da. Der FFH weiß nicht was die Ursache sein könnte. Am Fahrwerrk ist alles wie es sein soll.
Durch eigene Recherche im Netz und Aussagen einiger anderer User hier kommen nur noch nachfolgende Sachen in Betracht:
- Steuergerät Lenkuntersützung oder die Lenkuntersützung selbst (bei einem User brachte ein Update des Stuergeräts Besserung)
- Radlager defekt, obwohl es kein Spiel oder Laufgeräusche gibt (wobei das Flattern seit Auslieferung da ist)
- Unwucht in den Antriebswellen (auswuchten am Fahrzeug halte ich nicht unbedingt für sinnvoll, da ich das sonst auch mit den Sommerrädern machen muss, zumal das kaum noch jemand anbietet, zudem lief der Wagen ja kurzzeitig nach dem Fahrwerkswechsel und Sommerreifenwechsel sauber)
- Unwucht in den Bremsscheiben, wobei es beim bremsen das Lenkrad nicht flattert (bei einem User hier war das Problem behoben, als er hinten neue Scheiben erhielt)
- eine Macke in den Radnaben, Radaufnahmen
Naja mal schauen ob die Werkstatt des FFH da in Zukunft noch was raus bekommt, da ja auch der dortige Werkstattmeister das Problem selbst hat, wenn er da noch noch beim Hersteller nachgehakt hat.
Und wenn sie es nicht behoben bekommen, werde ich das Auto wohl Mitte 2024 wieder zurück geben (Flatrate-Finanzierung) und mir was anderes suchen müssen.
Schauen wir mal.
Euch allen einen super Start in die Woche gewünscht
@DerGnom,
Definitv KEIN Sägezahn. Weder auf den alten Sommerreifen noch auf den Winterrädern.
Zudem taucht es reproduzierbar erst ab 130 km/h auf. Die Sommerreifen hatte ich sogar im Juni 2022 auf Verdacht hin erneuert und es tauchte nach ca. 2500 km wieder auf.
Außerdem ist das flattern/vibrieren von Beginn an vorhanden. Also seit Auslieferung des Wagens am 07.08.2020.
Ich hatte das Flattern auch schon mit meinen Winterrädern, als sie neu waren.
Was auch merkwürdig war, dass mit diesen Winterrädern nach meinem Fahrwerkswechsel im Feb. 2022 das flattern/vibrieren weg war und jetzt nach erneuter Montage wieder da ist, wie bei den Sommerrädern.
Siehe hierzu auch meinen Post #25 von Seite 2, wo ich das Ganze beschreibe.
Das Problem wurde ja nun auch vom FFH bestätigt. Der Werkstattmeister hat einen ähnlichen Leidensweg hinter sich wie ich erfuhr. Nur eine Abhilfe gibt es scheinbar derzeit nicht.
PS:
Ich kenne Sägezahn von einem früheren Honda Accord aber der verursachte kein flattern im Lenkrad, sondern ein lautes Abrollgeräusch mit entsprechenden Reifenabnutzungsbild.
na da hast Du scheinbar bei Dir die Ursache wohl gefunden.
Bei meinem Diesel MHEV geht das so leider nicht, da ich nicht rein elektrisch fahren kann und ein abschlaten des Motors bei voller Fahrt so nicht möglich bzw. sinnvoll ist.
Ich hatte mal den Test gemacht indem ich einfach die Kupplung getreten habe, aber es blieb gefühlt trotzdem drin damals (war noch mit dem strafferen Fahrwerk im STLineX).
Ich schließe aber mittlerweile Reifen und Fahrwerk auch aus, denn bei 3 Reifensätzen (2x Sommer, 1x Winter) sollte sowas spätestens nicht mehr vorkommen. Zumal bei mir der Wagen mit neuen Sommerreifen ca. 2500 km sauber fuhr und dann wieder anfing damit.
Daher schließe ich noch immer auf eine Ursache der Lenkung, des Steuerteils zur Lenkuntersützung, Bremsscheiben oder auf die Software des Spurhalteassi. Wobei ich eben nicht sagen kann ob nur das Lenkrad selbst flattert, wie beim eingreifen des Spurhalteassi, oder ob die Ursache durch andere Lenkteile her rührt und sich auch auf Achsteile auswirkt.
Mal schauen ob der KFZ-Meister meines FFH, der das selbe Problem hat, noch was heraus findet und über den Hersteller das geltend machen kann.
die Idee mit der Cam kam mir auch schon, aber ich hab leider keine. Zudem ist der Motorraum stark zu gebaut und von innen sehe ich die Räder fast nicht, da sie ja mit Radhäusern verbaut sind. Da müsste die Cam recht weit runter.
ich hab jetzt ca. 21.000 km runter und die Bremsen sehen optisch super aus. Ob das flattern im Lenkrad daher rührt, ist eben ein Ratespiel. Bei Dir scheint es ja wenigstens weg zu sein durch den Wechsel. Ich behalte das mal im Kopf.
Was aber auffällig ist, es betrifft überwiegend Fahrer eines STLine bzw. STLineX, nachdem was ich so im Netz fand.
So habe meinen Kuga vom FFH zurück wegen der Geschichte mit dem flattern/vibieren in der lenkung ab 130 km/h.
Der Werkstattmeister kennt das Problem und kann es auch reproduzieren. Beheben kann er es leider nicht, da nicht klar ist was das auslöst.
Er selbst hat das Problem ebenfalls mit seinem Kuga und auch schon so einiges durch. Vom Reifentausch bis hin zur Tieferlegung usw.
Es ist somit ein Problem des neuen Kuga, dass die Lenkung ab einer bestimmten Geschwindigkeit ohne erkennbaren Grund anfängt zu flattern/vibrieren, als wenn der Spurhalteassi rein springt. Dabei ist es wurst ob der deaktiviert ist.
Scheinbar tritt es aber auch nicht bei jedem Kunden auf.
Inwieweit der Meister meines FFH da nun schon mit dem Hersteller Kontakt hatte, weiß ich allerdings nicht.
Tatsache ist, bei meinem Fahrwerk und den Achsen ist alles OK.
Somit bleibt eigentlich nur noch ein Problem an der Lenkunterstützung bzw. dem Steuerteil für die Lenkuntersützung. Zudem weiß ich auch nicht ob es nur im Lenkrad flattert wie beim Spurhalteassi oder eben doch dieses flattern/vibrieren auch auf die Achsen und Lenkteile geht.
Vorallem weil es ja mit neuen Reifen für ca. 2500km sauber lief und aus heiterem Himmel wieder auftauchte.
Naja mal schauen was die Zukunft bringt und ob es hier irgendwann noch mal Abhilfe gibt.
selbst mit den 20"er fährt sich der Kuga mit normalem Fahrwerk wesentlich komfortabler und ruhig, wenn da nicht das flattern/vibrieren im Lenkrad ab 130 km/h wäre. was auf Dauer nervig ist.
OK, unebene Fahrbahnen geben die 20"er natürlich mehr ins Fahrzeuginnere weiter aber das ist nun bedingt durch den niedrigeren Querschnitt normal.
Das Standardfahrwerk ist aber auf jeden Fall komfortabler und besser als dieses "straffere Fahrwerk".
ed61,
der Wechsel kostete beim FFH insgesamt 1.608,09 EURO (inkl. allen Kleinteilen usw.). Es wurden Federn und Stoßdämpfer getauscht.
Der FFH suchte sich eine Fahrgestellnummer eines passenden Kuga aus der Vorführhalle, um das "Standard-Fahrerwerk" bestellen zu können.
Mit der Fahrgestellnummer meines Kuga mit Schaltgetriebe wurde immer nur das "straffere Fahrwerk" aufgeführt.
Tip hierzu: Der STLineX mit dem Automatikgetriebe und Allrad hat KEIN "strafferes Fahrwerk" verbaut. Somit das "normale" konfortablere Fahrwerk drin.
Da der Kuga ja auf Plattformbasis gebaut wird, denke ich, dass die Kugas alle das selbe Fahrwerk verbaut haben bis auf STLineX mitFrontantrieb, der als Einziger dieses "straffere Fahrwerk" drin hat, lt. Broschüre.
Im Moment steht mein Auto noch (seit 27.09.2022 wegen Scheinwerfer und Co) beim FFH, um die Ursache für dieses "flattern/vibrieren" ab 130 km/h ausfindig zu machen. Bin sehr gespannt was da raus kommt.
Danke für den Tip mit der Signatur.