Beiträge von inge70

    mal für diejenigen, die das F11 Update tatsächlich via Sync3 downloaden, der inhalt des SyncMyRide-ordners aus dem Download von der Ford-Webseite:Unbenannt.JPG


    Sync3 zeigt ja immer nur die aktuell zu ladende Datei an und genau darin unterscheiden sichdie Bilder von FrankR und Kuga 1, wie @ Ben-LDK bereits trffend angemerkt hat.



    Kuga 1,


    warum Dein Sync den Download abgebrochen hat, kann viele Ursachen haben. WLAN-Anbindung nicht stabil, Ford-Server streikt usw.


    Was natürlich merkwürdig ist, dass Ford.de meldet bei Dir wäre alles aktuell.


    Kann gut sein, dass F11 und aktuelle Gracenotes bereits drauf waren bevor der Abbruch kam und deswegen diese Meldung erscheint, obwohl noch nicht alles aktuell ist.


    Hier wäre es nützlich, wenn man wissen würde, was Dein Sync in den Einstellungen als installierte Version anzeigt und was im versteckten Menu (Hidden Menu) bei "APIM Diagnostik" und dort auf "IVSU Diagnostik" als installierte Dateiversionen angezeigt wird.


    Ins Hidden Menu gelangst Du, wenn Du am Lenkrad die Taste 1.JPG +



    unter dem Sync-Bildschrim die Taste 2.JPG


    gleichzeitig gedrückt hällst.

    -> Kleiner Tip: mach dreh die Lautstärlker VORHER ganz leise, sonst fallen Dir die Ohren ab, weil nach Zugang ins Hidden Menu automatisch ein Speakertest läuft. Den Beendest einfach.


    Danach siehst Du eine Auswahl an menu-Punkten und hier suchst Dir "APIM Diagnostik" und dort dann auf "IVSU Diagnostik". Hier wird Dir dann alles angezeigt.

    Soviel ich weiß, ist der MK3 eine komplett neue Generation und nicht nur ein Facelift, da passieren solche Sachen. Nicht nur bei Ford....

    Das habe ich auch nicht behauptet, dass der aktuelle Kuga ein Facelift wäre.


    Der aktuelle Kuga ist komplett neu und baut auf der C2-Plattform auf, wie auch die 4. Generation des Focus.


    Dennoch zieht sich das Problem mit dem Flattern bis ins Baujahr 2022 durch.

    Du magst eventuell Recht haben und es könnte sich um "Kinderkrankheiten" handeln, aber das erklärt noch nicht, warum eben nur "vereinzelte" Besitzer dieses Problem haben und andere wieder nicht.


    Aber solange wir die genaue Ursache nicht kennen, können wir nur Mutmaßen.


    Man wird spätestens beim Facelift 2023/2024 sehen, ob es sich um "Kinderkrankheiten" oder um eine Fehlkonstruktion / Herstellungsfehler handelt.


    Wenn dieses Problem dann immer noch besteht bei einigen Fahrern, waren es dann wohl doch keine "Kinderkrankheiten".


    Schauen wir mal ;)


    Immerhin haben beim aktuellen Kuga ab Modelljahr 2022 die Kuga's hinten eine Verbundlenkerachse bei Frontantrieben und keine Multilenkerachse mehr und das wird dann auch beim Facelift wohl so bleiben.

    Jens04,


    Beim Modell aus 2013 und dem 2016er Facelift gab es solche Probleme nicht.


    Mein Kuga wurde 06/2020 gebaut. Jedoch zieht sich dieses Phenomen durch alle Baujahre des aktuellen Kuga. Insofern dürfte es nichts mit Kinderkrankheiten oder veränderten Toleranzen zu tun haben.

    Zumal es scheinbar nicht Jeden betrifft.


    Ich gehe daher davon aus, dass es sich um einen ähnliche bzw. die selbe Ursache bei allen Betroffenen handeln wird. Wobei die Ursache selbst bisher noch nicht identifiziert wurde, da es derzeit durch Mutmaßungen einfach zu viele Möglichkeiten für den Verursacher gibt.

    Jens04,


    dann bist Du der Erste in meiner Recherche, der das auch mit einem Titanum hat. Somit fällt meine Einschätzung, es befiele überwiegend STLine-Versionen, aus.


    Bremsen hinten fallen auch weg, da Du es mit Neuen ebenfalls hast. ;) Wobei es hier Jemanden gab, der bekam hinten auch neue Bremsscheiben und danach war das Geflatter usw. weg merkwürdigerweise.


    Da Du es aber mit den SR nicht hast, liegt das problem doch noch extra woanders. Wobei mir da auch erstmal nur WR+entsprechende Felge einfielen. Aber Du hattest ja auch einen Radsatz von Ford drauf und es wurde "nur" etwas weniger aber weg war es nicht. Sehr merkwürdig das Ganze.


    Überhaupt das es vorkommt. Wobei ich mir vorstellen kann, dass nicht jeder Kugafahrer es bemerkt (kaum Autobahn usw.) oder es in Foren postet, denn ich denke es sind noch einige mehr davon betroffen, von denen wir nicht wissen.


    Bei mir ist es mit SR (wieder) und WR von Anfang an, wobei es durch das "normale" Fahrwerk seit Februar 2022 nur noch im Lenkradda ist und sich nicht mehr aufs ganze Auto umsetzt (bis jetzt). Früher vibrierte bei mir auch die ganze Kiste mit der zeit auf der Autobahn. Also ich habs gemerkt, meine Frau nicht. ^^


    Ich würde es auch gern los werden, da der Wagen ansich ein tolles Fahrzeug ist, wäre da nicht das mit dem flattern/vibrieren im Lenkrad.


    Naja spätestens Mitte 2024 muss ich entscheiden ob ich ihn behalte oder nicht. Hängt von der Problemlösung ab, wenn es bis dahin überhaupt eine gibt.

    Also bei mir ist es wie bei @ProjektKuga


    Ford bietet mir immer wieder das 2,6GB Update an.

    Es mag ja für Profis noch andere Wege geben. Ich bin allerdings nur Kunde und Verbraucher.

    Tut mir leid, wir schreiben das Jahr 2022, da sollte so etwas eigentlich einfach und schnell funktionieren.

    Also ich bin auch nur Kunde und Endverbraucher. Daher zieh ich die Updates nur von der Fordwebseite bisher.


    Bei ging ich es beschriebenhatte: 1 Sync-Update, Auto aus und wieder an, dann verbinden mit WLAN (Hotspot vom Handy) und noch mal Updatesuche durch Sync starten, als das durch war bekam ich das F11 Update angeboten. Anders ging es nicht, da ja die Fordwebseite die Updatebestätigung nicht annehmen wollte, wie andere auch schon bemerkt haben. Vielleicht sind die Fordserver mal wieder am Boden oder die spielen dran rum. ich hatte das ja gestern früh gemacht, nachdem ich meine Frau zur Arbeit brachte. ;)


    Möglicherweise haben die Fordserver auch die Meldung des Sync3 nicht angenommen bzw. ins System eingetragen. Wer weiß.


    Da hilft nur alle paar Tage noch mal probieren.

    Also neue Reifen usw. kannst Du lassen. Das bringt nix, wenn die Reifen nicht einen weg haben (Höhenschlag usw.). Auch dauerndes Wuchten bringt nichts auf Dauer. Hab ich auch durch.


    Bei meinen letzten 3 Autos (Honda CR-V aus 2005, Ford Kuga aus 2013, Ford Kuga Facelift 2016 hatte ich sowas nie. Da wurden auch nie die Räder nachgewuchtet bis sie entweder neue Reifen brauchten oder eben wieder verkauft wurden. War nicht notwendig. Die Autos fuhren wie sie da standen und vorallem es war egal wie lange sie standen. Die waren immer ruhig.


    Was das Problem auslöst, ist eben unbekannt. Es gibt so einige mögliche Ursachenbringer:


    -Unwucht in den Bremsscheiben

    -Unwucht in den Antrieben

    -Problem in der Lenkuntersützung bzw. dem Steuermodul dazu

    -Problem mit dem Spurhalteassistent (der kann das Lenkrad auch flattern lassen beim warnen, wobei bei mir die Deaktivierung nichts brachte)

    -Oder dieses Phenomen wird durch die Vibrationen des Motors ausgelöst, die sich dann über die Antriebe ausbreiten.


    Meine SR hatte ich auf blauben Dunst heraus im Juni 2022 einfach erneuert, da die Kiste mit dem neuen Fahrwerk und den WR Anfang des Jahres super fuhr und nach der Montage der SR das Problem wieder da war. Also noch mal zum Kumpel in die Reifenbude, Räder geprüft, 2 Reifen hatten nen Höhenschlag, der aber ansich nicht aufgefallen wäre, und hab mir 4 neue Reifen geholt (gleiches Fabriakt). Danach fuhr das Auto ca. 2500 km (auch viel Autobahn) absolut sauber bei jeder Geschwindigkeit. Erst ab dem 09.09.2022 find da splötzlich wieder an. Ich war echt geschockt.


    Anhand meines Post #25 kannst Du sehen was ich durch habe.


    Zumal man ja im endeffekt nicht weiß, flattert/vibirert nur das Lenrad, weil die Lenkuntersützung spinnt oder kommt es tatsächlich von den der/die Achsen bzw. Räder. Keiner hällt bei 130 km/h mal eben den Hals aus dem Fenster oder hat ne Speedcam parat, die er sich irgendwo außen ans Auto binden kann, um die Räder usw. zu beobachten.


    Aber aus meiner nunmehr 2-jährigen Recherche im Netz, da bei mir das ja seit Auslieferung im August 2020 da ist, hab ich herausgefunden, dass das auch kein alleiniges Ford-Problem ist, sondern so einige andere Hersteller ebenfalls betrifft. Darunter sind Audi, Meredes und auch Volvo usw.


    Was bei Ford aber auffällt ist, dass es meist die STLIne-Linie betrifft, unabhängig der Motorisierung. Zumindest berichten meist Faher eines STLIne oder STLIneX über das Problem.




    PS: was für einen Kuga hast Du denn genau, also Ausstattungslinie usw.)

    Also ich habe jetzt das Sync 3 Update nochmal gemacht.

    - Auto wieder an und über das Sync 3 nach Updates suchen lassen, ohne eingesteckten Stick

    - Meldung das System sei aktuell erhalten

    Soweit hättest nicht gehen müssen. Einmal Update reicht.


    Da Du über Sync die Suche noch mal hast laufen lassen, ist der Stand bei Ford nun bekannt und kannst auf der Fordwebseite noch mal auf "Update suchen" gehen. NICHT auf "Update bestätigen".


    Nach neuer Suche auf der Fordwebseite müsste Dir das neue Kartenupdate angeboten werden. War bei mir gestern auch so.


    Über Sync das Update bestätigt und dann auf der Webseite noch mal die Suche ausgelöst. Fertig :)

    Jens04,


    naja der Werkstattmeister meines FFH hat das selbige Problem wie ich mit dem flatternden Lenkrad ab ca. 130 km/h. Dabei vibriert aber nicht das ganze Auto. OK; ich weiß nun nicht ob bei dem Mitarbeiter meines FFH auch der Wagen vibriert. Dass das Auto vibriert ab der Geschwindigkeit hatte ich mit dem Original "strafferen Fahrwerk", welches der STLineX EcoBlue MHEV mit Schaltgetriebe und Frontantrieb hat. Da vibrierte der ganze Wagen etwas, das hörte aber ab ca. 155 km/h wieder auf.


    Aktuell hab ich aber eben das flattern/vibrieren "nur" im noch im Lenkrad ab ca. 130 km/h, egal ob SR oder WR, seit ich das "normale" Fahrwerk, was andere Kuga's drin haben, im Februar 2022 hab einbauen lassen.


    Gestern war ich unterwegs auf der Autobahn, weil ich das neue Navi-F11 installiert habe, da war das Lenkrad die erste Zeit ruhig bei 130 km/h und mehr. Irgendwann fing es aber wieder leicht an zu flattern. Warum auch immer. An der Fahrbahn liegts nicht, da es unabhängig auftritt. So war das auch mit meinen SR.


    Von den Vorgängern aus 2013 und 2016 kannte ich so ein Verhalten nie.


    Na wir werden sehen, ob der Mangel noch behoben werden kann. Ich werde weiter berichten, sobald es was neues gibt.


    NACHTRAG:

    wenn es bei Dir "nur" vibriert im ganzen Auto, es aber Kollegen nicht haben, könnte es an einem Sägezahnverschleiß der Reifen liegen. Wenn solche Reifen auf der Vorderachse montiert werden, kann das Vibrationen im ganzen Fahrzeug auslösen. Sowas hatte ich mal auf einem Honda Accord. Da hatte ich Sägezahn auf der Hinterachse und nahm die Räder nach vorn, wobei ich nur Achsweise tauschen konnte, wegen Laufrichtungsbindung. Der ganze Vorderwagen dröhnte und vibrierte ab einer bestimmten Geschwindigkeit.


    Prüfen kannst das, indem du einfach über die Lauffläche entgegen der Fahrtrichtung streichst. Mein manchen Autos sieht man es sogar. Weil ein Profilblock heller und der nächste dunkel ist. Sprich das Profil wäscht sich gleichmäßig aus. Was aber nicht von einem defekten Stoßdämpfer kommt, sondern meist an der nicht angetriebenen Achse passiert.


    Was Du aktuell tun kannst, tausch die WR mal achsweise VA/HA und teste ob es besser wird. Falls ja, ist es ein Sägezahn. Ist er noch leicht, könntest Du die WR mal auf der selben Achse von links nach rechts tauschen, soweit Du keine Laufrichtungsbindung am Reifen hast.


    PS:

    Sägezahn bildet sich gern an den Schultern eines Reifens, wenn die Profilrille die quer zwischen den Profilstollen verläuft recht breit ist, also den Abstand der einzelnen Profilblöcke zueinander bildet. Früher gab es das Problem öfter bei Reifen von Bridgestone und Goodyear. Aber auch andere Reifenmarken sind ab und an davon betroffen. Den genauen Grund zu dieser Bildung hat man aber bis heute nicht genau herausbekommen. Es werden immer nur Mutmaßungen angestellt oder es aufs Fahrwerk geschoben.

    Schon klar, die neueste Version ist ja drauf, aber die Kiste hat nach dem Neustart keine Maps installiert.

    Also Die Updates beim aktuellen Kuga macht man in 2 Schritten. Erst einen Stick erstellen, der das Sync3 aktuelle Version hat. Installzeit ca. 30min. Danach das Update auf der Wordwebseite bestätigen und die log Datei hochladen, falls es funktioniert. Man kann es auch über Sync selbst machen, indem man einfach Das Sync via WLAN-Hotspot des eigenen Smartphones verbindet und dann in den Einstellungen auf "Softwareupdates suchen" geht. Wenn das fertig gesucht hat, wird Dir auf der Fordwebseite auch Das Update zu F11 angeboten. Sind ca. 23GB zum downloaden. Nun wieder einen Stick fertig machen und Navi-Update starten. Bedenke dabei, es dauert etwas als 2 Stunden. Siehe dazu meinen vorherigen Post.

    Naja ich bin erst 30 min gefahren und danach dann die 2 Stunden. Ging nicht anders. Im In Standgas draußen rum stehen morgens mit dem Diesel ist nicht so das Gelbe. ;)


    Bei Sync3 hast auf dem Stick dann den Ordner SyncMyRide + DONTINDX.MSA + autoinstall.Ist. ? Beim Navi sind der ordner SyncMyRide + autoinstall.Ist drauf nach dem entpacken. Mehr muss nicht entpackt werden. Die Archive im Ordner SyncMyRide bleiben gepackt.


    Du nutzt aber auch das von der Ford-Webseite oder holst Dir die Daten mit dem Sync3Updater vom Cyanlabs?


    Ansonsten mal das ganze System auf Werkseinstlelungen setzen und es noch mal probieren.


    Bisher hab ich die Updates immer mit den Daten von der Fordwebseite updaten können. Mit dem Sync3Updater hab ich es bisher noch nie gemacht.