Beiträge von inge70

    Das weiß echt niemand. Erst waren es bei mir 100,00 EURO, dann rief mich der Kundendienst auch noch an meinem Geburtstag plötzlich an und im laufe des Gesprächs machte die nette Dame dann 150,00 EURO daraus.

    Nettes Birthday-Geschenk, nehm ich gerne mit.


    Naja sind auch schon verplant. Ich brauch ne neue Windschutzscheibe und der Selbstbehalt meiner Vollkasko sind 150,00 EURO. Somit ist der schonmal gut angelegt :thumbup:

    Nach meiner Mail an das Ford Kundenzentrum Mitte Oktober, bezüglich der anfänglichen Probleme mit der Formatierung des Stick, habe ich in den letzten knapp 6 Wochen 6 Mails bekommen, in denen mir ständig mitgeteilt wurde, dass das Problem an die Spezialisten der technischen Fachabteilung weitergeleitet wurde, man von dort jedoch noch keine Rückmeldung erhalten habe.

    Gestern hatte ich nun die Faxen dicke und habe denen mitgeteilt, dass ich das Problem nun selbst gelöst hätte. Als Dank, Zitat "dafür dass das Problem zu meiner Zufriedenheit gelöst werden konnte", hat man mir heute einen 50€-Gutschein zukommen lassen. Getreu dem Motto >> wenn man lange genug wartet, lösen sich manche Probleme sich allein<<.

    so ähnlich ging es mir auch als ich das Problem mit dem Hochladen der Log-Datei nach dem Sync-Update mehrmmals gemeldet hatte. Ich bekam es auch selber dann hin und ich bekam einen Gutschein über 150 EURO geschickt, weil ich ja so ein guter Kunde bin. :thumbup:

    Hab gestern vom Ford-Support wegen meiner Anfrage zum fehlenden Live Traffic-Button in der FordPass-App eine Antwort erhalten.


    Der Button für Live Traffic in der FordPass-App unter "Funktionen und Einstellungen" war nur für "Live Traffic via Applink" zuständig. Da das aber im Sommer 2022 eingestellt wurde, entfiel auch dieser Button in der App.


    Live Traffic ist nur noch via "FordPass-Connect-Modem" nutzbar und wird AUTOMATISCH aktiv geschaltet, sobald man das entsprechende Abo nutzt (Testphase oder als kostenpflichtiger Dienst).


    Somit erkennt man es auf den ersten Blick eben an dem Icon mit den Autos auf dem Navibildschirm wenn das Navi auf Vollbildschirm ist (siehe Screenshot im Post #662) und in den Einstellungen zum FordPass-Connect-Modem, dass es auch genutzt wird. Voraussetzung ist natürlich, dass FordPass-Connect auch im Sync3 aktiv ist. ;)

    FrankyB68

    ach so, ich dachte Du hast in der App bei dem Punkt "Funktionen und Einstellungen" auch den Button "Live traffic". Da war vor dem App-Upfdate 4.22.0 mal ein Button zum aktiveren/deaktivieren".


    Den Abo-Status fürs Live Traffic seh ich in der App auch.


    Ich hab nun nur heraus gefunden, wenn man die beiden Symbole für FordPass-Connect und im Navibildschirm dieses Autosymbol hat, ist Live Traffic aktiv (vorausgesetzte man nutzt das Abo):

    Live-Traffic-Symbole.Sync3.jpg


    Früher gab es in der App unter besagter "Funktionen und Einstellungen" noch einen zusätzlichen Button für Live Traffic, um es aus der App heraus aktivieren/deaktivieren zu können.

    Kann aber sein, dass der genannte Button in der App wegen dem Wegfall von Live Traffic per AppLink auch entfiel und ich diesen Button in "Funktionenen und Einstellungen" deswegen nicht mehr in der App sehe.

    Systemupdates, wenn dann aus Sync heraus danach gesucht wird, laufen über WLAN des Kuga, wenn der Kuga dann entweder ins heimische WLAN daheim oder per WLAN-Hotspot Deines Smartphones verbunden ist.


    Ich nutze nur den WLAN-Hotspot meines Smartphones gelegentlich im Kuga. Ist völlig ausreichend, zumal der Kuga nur WLAN 2.4GHz kann und somit eh nicht die schnellste Verbindung hat.


    Zum Live Traffic:


    Du hast in der FordPass App unter "Funktionen und Einstellungen" den Button für Live Traffic?


    Bei fehlt der schon seit dem letzten September-Update. Hab ich zwar auch an den Support gemeldet aber bisher kam da keine Antwort von denen.


    Ich sehe nur noch im Sync3 direkt das eine Symbol oben rechts am Rand (die beiden Pfeile für das Connect Modem) und wenn man die Navikarte auf Vollbild stellt, in der Karte rechts oben das Symbol mit den Autos, dass Live Traffic aktiv ist.

    JxoxhbU7VH3uBF3s.131.jpg

    Der Rückruf 22C16 ist ja für das E-Call System.


    Hast Du den termin vor Ort oder telefonisch gemacht?


    Ich bin mir nicht sicher ob ein FFH aus der Ferne ein Modem-Selbsttest durchführen kann, um das TCU auf Fehler zu testen.

    Falls dem so ist, kann es natürlich sein, dass dadurch Live Traffic und Gefahrenwarmeldungen aktiviert wurden, wenn Du es nicht doch irgendwann selbst aktiviert hattest.


    Ich glaube aber nicht, dass nur durch aktiviertes Live Traffic und Gefahrenwarmeldungen ein fehlerfreier Betrieb des TCU ersichtlich ist.

    Ich würde einfach mal den FFH fragen :)

    Das System des FFH kann ja auch aus der Ferne den Fehlerspeicher auslesen. Hat mir mein FFH mal gezeigt.


    Zumindest ist es schon mal gut, dass Live Traffic und Gefahrenwarnung aktivert/deaktiviert werden können und nicht ausgegraut sind.

    Hat den jemand schon rausgefunden, was beim aktuellen Sync-Update für Veränderungen vorgenommen wurden? Irgendwelche relevanten bzw. größere Änderung?

    laut CyanLabs wurden lediglich Einige ifs, einige bins und einige libs aktualisiert und es sind wohl neue Sprachdateien drin.

    Daher fühlt es sich so an, dass Sync3 etwas schneller startet, als in früheren Versionen.

    Sichtbare Änderungen gibt es wohl nicht.

    Bezüglich Navi F11 fühlt es sich an, als wenn die Streckensuche ebenfalls etwas schneller abläuft.


    Das aktuelle Sync3 ist wohl auch die Voraussetzung um F11 nutzen zu können.

    Bei mir stand in meinen bisherigen Logs, als ich 2020 den Wagen bekam und das 1. Update machte, bei "available" 13G (Sync3 3.4.20136 + Navi F8)

    und bis Sync3 3.4.21020 + Navi F10 "available" 12G .

    Ab Build 3.4.21194 + Navi F10 bis zum aktuellen Build 3.4.22200 + F11 waren es dann nur noch "available" 11G.


    Probleme bei der Install mittels USB-Sitck hatte ich bisher nie, also nie irgendwelche ERROR-Meldungen.

    Daher sollten die "available" 11G" eigentlich reichen, um Navi Updates zu installieren.


    Würden 11G bereits zu wenig sein fürs Navi-Update, müssten ja alle Kuga-Besitzer mit Navi das Problem beim updaten bekommen.


    Von daher denke ich hat das Problem von Kugi22, dass das Navi-Update scheinbar erst mit "available: 29G" ging, eher nichts zu tun.

    Eher wurde wohl durch sein Update auf 3.4.22200 der Speicher des APIM auf mind. diese 11G, bei Kugi22 waren es ja dann 29G, bereinigt.

    Leider wissen wir nicht wie viel Speicher nach der Fehlermeldung von Kugi22 noch "availabe" war bevor er 3.4.22200 einspielte.


    Zudem denke ich, dass der Inhalt vom Stick nicht erst komplett in den APIM-Speicher entpackt wird, um dann erst die Install anzustoßen.

    Eher nehme ich an, dass die Dateien einzeln entpackt und ins APIM installiert werden, um einen Mangel an freien Speicher vorzubeugen.


    Eine weitere Erklärung für das einzeln entpacken und installieren ist zBsp. die Tatsache die in 2 Teilen aufgeteilte Install-Routine beim Navi-Update, wo zwischnzeitlich ein Neustart des Sync3 erforderlich wird, wenn der 1. Teil des Updates durch ist. War zumindest bei mir bisher so, dass nach der Hälfte der Zeit (so ca. 1,5 Std.) das Sync3 neu gestartet werden wollte (Meldung man solle das Auto anhalten ausmachen usw.), bzw. automatisch neu startete (war bei F11 so).

    Scheinbar wurde durch den Update-Abbruch bei Kugi22 der Speicher nicht korrekt bereinigt von Dateien, die zwar entpackt aber noch nicht installiert wurden, sodass dann der Speicher beim erneuten Update-Versuch voll lief und eventuell unter 11G fiel, weil die Install-Routine nicht erkannt hat, dass eine zu entpackende Datei bereits im APIM vorhanden war aber noch nicht installiert wurde und dann sie erneut in den Speicher schrieb und den Speicher vollaufen lies.


    Wobei laut Ford ja das unterbrochene Update automatisch weitergeführt werden soll, wenn der Wagen wieder gestartet wird.


    Möglich wäre auch, dass durch das entfernen des Sticks nach einem Abbruch die automatische Weiterführung eines Updates nicht mehr sauber oder garnicht funktioniert und der Speicher somit voll läuft.


    PS:

    was ich noch nicht überprüft habe ist, den Speicher des APIM zu prüfen nachdem man einen Werksreset gemacht hat.


    Aber top, dass Kugi22 den MEM-Fehler beheben und die Install doch noch durchbekommen hat.

    In diversen anderen Foren wo es um diesen Fehler ging, konnte wohl nur noch der FFH helfen und entsprechend das APIM zurücksetzen.

    Es gibt kein bestimmtes Merkmal an dem Man F11 noch erkennen würde.

    Mir fiel nur auf, dass F11 etwas schneller reagiert als F10.


    Lediglich wenn Du Dir im Sync die aktuelle Software anzeigen lässt, wird es entsprechend angezeigt, wie Du schon festgestellt hast.


    Man kann auch nich ein verstecktes "Hidden Menu" (wo auch der Speaker Test bei ist) aufrufen, wo man dazu noch die Versionen der einzelnen Dateien findet.


    Weg ins Hidden Menu:

    1) Titelsprung vorwärts am Lenkrad + Skip forward-Taste unterm Sync gedrückt halten und Du landest im Speakertest. Den beendest Du einfach.

    2) im nächsten Menu wählst "APIM-diagnostics"

    3) nun suche nach "IVSU Versions"


    hier siehst Du nun die einzelnen Versionen der installierten Software.


    Hier noch ein kleines Video, wo man in dieses Hidden Menu kommt: https://www.youtube.com/watch?v=ecCB4nbAjnc


    bei mir sieht es so aus aktuell:


    20221016_100014.jpg20221016_100026.jpg


    NU5T-14G381-AA = Sync-Software (aktuell: 3.4.22200)

    5U5T-14G391-AT = App-Voice-Software

    4U5T-14G423-AC = Gracenotes (aktuell ist 1.1.1.2316)

    1U5T-14G421-BAJ = Navi-Software F11

    4U5T-14G422-BAG = Navi-Voice-Pack (aktuell: F11)

    1U5T-14G658-AH = Senderlogos Sync3



    Mehr sieht man nicht.