Beiträge von Kuga Mike

    Hallo

    Kurz und knapp, die beheizbaren Wischwasserdüsen gibt es nicht im Kuga MK3.

    Die gibt es in keinem Ford Modell mehr, was auch gut ist.

    In den 90'er 2000'ern sind einige Modelle wegen defekten Düsen abgebrannt, bei meinen alten 2006 Mondeo MK3 wäre das auch beinahe passiert.

    Bin mit dem Schrecken und zwei neue Waschdüsen davon gekommen.

    Bei meinem Scorpio habe ich die auch schon lange Zeit außer Betrieb genommen, sicher ist sicher.


    ( hucky0611 war schneller)



    Gruß

    Kuga Mike 8)

    Hallo

    Also Ford macht jedenfalls keinen großen "Aufstand" mit dem Kuga Facelift, in diversen Autozeitungen erscheint der Kuga Facelift mit keiner Silbe bei den Neuvorstellungen 2024.

    Siehe unten die Bilder im Anhang.

    Leider bin ich nach dem langen warten auf das Facelift auch nicht mehr sicher ob es für mich überhaupt noch in Frage kommt.

    Nach weit über 30 Jahren mit Ford Modelle am Stück fahren weiß ich nicht ob ich nochmals einen neuen Ford kaufen werde.

    Mein kleiner Ford Händler hat jetzt nach über 50 Jahren seinen Standort hier bei mir ums Eck für immer geschlossen, die Kunden sind einfach aus Mangel an (bezahlbaren) Ford Modellen ausgeblieben.

    Der letzte Neuwagenverkäufer hat schon vor über einem halben Jahr aufgehört, also seit dem auch keine Neuwagenbestellung bei diesem Händler mehr.

    Der nächste Ford Händler ist jetzt 20 Kilometer entfernt und so wie es aussieht wird das Facelift nicht mehr als Vignale Modell verkauft.

    Mir persönlich hat das mit (Kunst)Leder bezogene Armaturenbrett, der helle Innenhimmel und die Chromelemente außen am Wagen sehr gefallen.


    Gruß

    Kuga Mike 8)

    Hallo

    Ich denke das das Problem nicht nur auf ein paar unsauber gearbeitete Pleuellager aus dem Jahr 2020-2021 besteht die auf Grund von einem beschädigten Schleifband bestand.

    Die sind schon aussortiert, das ist ein neues Problem das alle Modelle bis ende 2022 betrifft.

    Unten mal ein Bericht darüber .


    Ford 23S27 CHRONOLOGIE


    Juni 2022: Das Field Review Committee von Ford genehmigt die Feldmaßnahme 22S47, um das Risiko eines Motorbrand anzugehen.

    Motorbrand nach einem Motorblockbruch bei bestimmten Escape/Corsair/Maverick HEV/PHEV 2020–2022

    Fahrzeuge mit 2,5-Liter-Motoren, die am oder vor dem 7. Juli 2022 nach Fords Critical Concern Review gebaut wurden.

    Group (CCRG) identifizierte weltweit 23 Berichte über Feuer oder Rauch unter der Motorhaube nach einem vermuteten Motorblock oder Ölwannenbruch.

    Die Servicemaßnahme für 22S47 ändert die Untermotorabdeckung und die aktiven Kühlergrillklappen so, das Luft umgelenkt wird um den Motorraum von Motoröl und Kraftstoffdämpfen bekannter Zündquellen zu befreien und reduzieren die Möglichkeit eines Feuers unter der Motorhaube. Diese Korrekturmaßnahmen wurden in der Produktion umgesetzt am 13. Juni 2022 im Montagewerk Louisville und am 7. Juli 2022 im Stanz- und Montagewerk Hermosillo.


    Juli – August 2022: Das Ford-Motorenwerk Chihuahua führt weiterhin zusätzliche Robustheitsmaßnahmen durch zur Reduzierung von Motorausfällen und Blockbrüchen, zur Verbesserung der Kurbelwellenbearbeitung/-endbearbeitung und Reduzierung der bei der Motormontage eingebrachten Verunreinigungen. Ford hat die Servicelösung 22S47 eingeführt.

    August 2022: Fords CCRG überwachte die Feldleistung dieser Motoren auch nach dem Produktionsmaßnahmen ob sie umgesetzt und die Änderung eingeleitet wurde.


    August 2022 – Dezember 2022: Fords CCRG erhielt weltweit drei weitere Berichte über Brände unter der Motorhaube die zur 22S47-Population gehörten. Aus den Aufzeichnungen ging hervor, dass alle drei Fahrzeuge dies getan hatten und die Rückrufänderung erhalten haben. Zu diesem Zeitpunkt verfügte Ford nicht über genügend Informationen, um festzustellen wie es zu den Bränden gekommen war. Bei späteren Untersuchungen war die Ursache ein Bruch des Motorblocks.


    Januar 2023: Das Design Analysis Engineering-Team von Ford überprüfte Fotos der Fahrzeuge von Betroffenen die einen Brand unter der Motorhaube hatten, die zwischen August und Dezember 2022 eingegangen sind und ein Bruch bestätigt haben obwohl vorliegt das die Rückrufmaßnahme am Fahrzeug ordnungsgemäß durchgeführt wurde.


    Am 31. Januar 2023 wurde das Problem im Zusammenhang mit Bränden unter der Motorhaube, nachdem die Rückrufabhilfe 22S47 gemacht wurde bei Fords CCRG eingereicht.


    Februar 2023 – Mai 2023: Ein Ford-Händler in Europa inspizierte eines der zuvor identifizierten Fahrzeuge. Das führte zu einem Brand unter der Motorhaube und bestätigte einen Blockdurchbruch.

    Fords CCRG erhielt zwei weitere Berichte von Bränden unter der Motorhaube bei Fahrzeugen, die nach dem Clean Point 22S47 hergestellt wurden.

    Ford Untersuchte diese Fahrzeuge und bestätigte das ein Motorblockbruch vorliegt. Nach der Untersuchung der gemeldeten Brände kam die CCRG zu dem Schluss, dass die Gefahr eines Blockdurchbruchs und eines Brandes sehr wahrscheinlich ist. Dies wird durch das PHEV/HEV-System verschärft, das es dem Kunden ermöglicht, das Fahrzeug weiterhin zu fahren nach dem ein Lagerschaden und Verlust des Drehmoments des Benzinmotors vorliegt. Fords CCRG führte eine Analyse der Motorgarantiedaten durch, einschließlich aller Motorausfälle, die auf Folgendes zurückzuführen sind:

    Bei diesen Fahrzeugen ist das Kurbelwellenlager verschlissen. Die CCRG überprüfte die Motoraustauschraten auf ein verschlissenes Kurbelwellenlager zurückgeführt ist und wurden mit Motoren verglichen, die mit der neuen Verstärkung hergestellt wurden. Die Untersuchungen kamen zu dem Schluss, das Motoren, die vor der vollständigen Umsetzung der Verstärkungsmaßnahmen hergestellt wurden anfällig sind.


    Im August 2022 sind die Motorwechselraten gestiegen. Es liegen aber keine Berichte über einen Motorblockbruch vor die nach dem 1. September 2022 gebaut wurden.

    Basierend auf Vorkommnissen von Bränden unter der Motorhaube eines 2,5-Liter-HEV/PHEV bei Fahrzeugen, bei denen 22S47 abgeschlossen oder schon mit der Eindämmungsmaßnahme gebaut wurde, empfahl Fords CCRG und Technical Review Committee einen Sicherheitsrückruf für Fahrzeuge, die mit Motoren gebaut wurden, die am oder vor dem 1. September 2022 hergestellt wurden als die Maßnahmen zur Motorrobustheit vollständig umgesetzt wurde.

    Am 19. Mai 2023 prüfte das Field Review Committee von Ford die Bedenken und genehmigte eine Feldmaßnahme.

    Ford sind bis jetzt keine Berichte über Unfälle oder Verletzungen im Zusammenhang mit dieser Erkrankung bekannt.




    Gruß

    Kuga Mike 8)

    Hallo

    Zitat

    ..ein auch anderweitig schlecht recherchierter Artikel:


    "1.5-EcoBoost-Basisbenziner mit drei Zylindern und 120 PS" :D

    Der kleinste 1.5 Ecoboost im Kuga MK3 ist doch ein Dreizylinder und hatte 120 PS, also da wenigstens richtig recherchiert.

    Den gab es aber nur im damaligen Einsteigermodell "Trend" und im "Cool & Connect".

    Siehe unten im Anhang das Datenblatt aus dem Prospekt von 2022.



    Gruß

    Kuga Mike 8)

    Hallo

    Zitat

    Was ist das denn für ein weisses Teil am Verschluss von der Haube? Sieht aus wie eine Steckverbindung,

    aber ohne Stecker. Könnte das der Übertäter sein?

    Der weiße Blindstecker zeigt nur das der Wagen keine Alarmanlage hat und somit auch keine Verkabelung, bei Alarmanlage ist der Stecker schwarz und mit einer Art kleinem Wiederstand versehen.

    Vielleicht ist diese Funktion dann doch Ausstattungsabhängig, zum Beispiel nur bei Vignale oder wenn eben eine Alarmanlage verbaut ist.


    Gruß

    Kuga Mike 8)

    Hallo

    Der Kuga MK2 hat Ausstattungsabhängig dafür nur eine kleine rote Leuchte und keine Textnachricht wie beim Mk3.

    Auszug der Bedienungsanleitung Kuga MK2 ab 2018.


    Beachte: Je nach den Ausstattungsoptionen und Typ des Kombiinstruments Ihres Fahrzeugs werden u. U. gewisse Meldungen nicht angezeigt, bzw. sie sind nicht verfügbar. Einige Meldungen können abhängig von Ihrem Kombiinstrument abgekürzt bzw. gekürzt werden.


    Meldungsanzeige (falls vorhanden)

    Als Ergänzung zu bestimmten Meldungen leuchtet die Meldungsanzeige auf. Je nach Wichtigkeit der Meldung leuchtet die Anzeige rot oder gelb und solange, bis die Fehlerursache behoben ist. Einigen Meldungen werden durch Meldungsanzeigen mit systemspezifischen Symbolen ergänzt.



    Gruß

    Kuga Mike 8)

    Hallo zusammen

    Hatte über den E-Explorer schon in einem anderen Threat hier im Forum geschrieben, jetzt auch mal hier.

    Der neue E-Explorer sollte eigentlich schon im September diesen Jahres bestellbar sein und Anfang 2024 auf den Markt kommen.

    Jetzt hat Ford den neuen Explorer auf Mitte /Ende 2024 verschoben weil eine neue Batterie verbaut werden muss, die VW Batterietechnik ist veraltet.

    Der E-Explorer basiert ja auf der nicht mehr frischen VW MEB Plattform und die Batterie/Ladetechnik von den VW Modellen ist ja weit vor dem 01.September 2023 homologiert.

    Ab dem 01.09.2023 gelten nun neue Vorschriften und da hat wohl Ford beim einkaufen bei VW nicht ganz aufgepasst auch wenn die das nie so zugeben würden.

    Jetzt muss erstmal ein neuer Akku her.

    Durch die Verzögerung schickt Ford Ihre Leute in Köln erst mal für ein halbes Jahr in Kurzarbeit, das spart dann auch wieder etwas.

    Fakt ist wenn der Explorer Ende nächstes Jahr auf der MEB Plattform auf den Mark kommt ist er eigentlich schon total veraltet und kann ja eigentlich jetzt schon mit den Mitbewerbern aus China, USA und Europa nicht mehr mithalten.


    Ford verschiebt E-Explorer/Hier anklicken


    Kurzarbeit Ford Köln/Hier anklicken


    Gruß

    Kuga Mike 8)