Hallo zusammen
Fahre ja schon weit über 30 Jahre nur Fahrzeuge von Ford und habe dabei schon viel erlebt, es gibt eigentlich fast keinen Ford den ich je gefahren habe der keine Mängel, Defekte usw hatte.
Habe in den vielen Jahren auch schon sehr viele Ford Fahrzeuge restauriert und repariert, dabei auch immer die gleiche Erfahrung gemacht das Ford an vielen Dingen sehr spart.
Bei meinem Sierra 2.8 XR4i ist damals 4 mal die Bosch K-Jettronic Einspritzeinheit von meinem Ford Händler getauscht worden, gleiches Problem hatte auch mein 2.8i Granada Ghia.
Ohne große Probleme lief dafür der 1990'er Sierra 2.0i DOHC XR4, außer einem Kabelbruch unterm Armaturenbrett lief der super.
Auch der Einser Mondeo V6 24V Ghia von 1996 und der Fiesta MK3 1.3 Ghia von 1992 meiner Frau liefen sehr lange zuverlässig bis auf die schlechte Rostvorsorge die Ford bis tief ins Jahr 2000 nicht in den Griff bekamen.
Die goldene Zitrone hatte ich eigentlich mit meinem ersten Scorpio'95 mit dem 2.0 16V Motor.
Nach etwa 2000 Kilometer ist die Windschutzscheibe wegen Verspannungen und Fehleinbau der Zierleisten mehrfach gerissen.
Bei Kilometerstand 7000 hat sich wegen Fehleinbau der Spannrolle der Flachrippenriemen verabschiedet und hat dabei gleich die Klimakupplung am Klimakompressor gekillt.
Bei etwa 10.000 Kilometer hat sich der Motorblock verabschiedet wegen Kolbenfresser, riesen Loch im Block mit jede Menge ÖL im Motorraum und Autobahn. Er hat dann auf Neuwagengarantie ein komplett neuen Motor bekommen.
Kupplungsschaden bei etwa 20.000 Kilometer, der Kupplungsbelag und die Niete hatten sich von der Kupplungsscheibe komplett gelöst. Ging dann auch auf Garantie.
Des weiteren in der Zeit 3 Selbst abblendene Innenspiegel ausgelaufen, ein neuer Türgriff auf der Fahrerseite war fällig, Kurzschluss in der Steckdose der abnehmbaren Anhängerkupplung und viele weitere kleinere Fehler gehabt.
Mein zweiter Scorpio 95' Facelift Baujahr 1998 mit der 2.3 Liter Maschine läuft dafür bis heute Einwandfrei ohne große Ausfälle außer natürlich Verschleißteile, bei knapp 96.000 Kilometer gerade erst richtig eingefahren.
Selbst der Rost hat bis heute noch keinen Besitz ergriffen, was aber nicht an der guten Rostvorsorge und Qualität von Ford liegt sondern daran das der Wagen jedes Jahr eine Hohlraumdusche von mir bekommt. 
Auch der Focus und der Fusion von 2006 laufen bis jetzt ohne große Probleme oder Ausfälle.
Das liegt wahrscheinlich auch daran das der Focus von meinem Großvater 2006 gekauft worden ist und bis 2018 gerade mal 1300 Kilometer auf dem Tacho hatte und nur in einer trockenem Garage gestanden hat.
Die hälfte davon hat der Ford Händler gefahren um den Wagen zu den Inspektionen zu fahren.
Er ist nie damit gefahren, es waren 2018 sogar noch alle Abdeckfolien an den Türeinstiegen, Lenkrad usw von der Auslieferung vorhanden als ich den Wagen übernommen habe.
Der Händler sollte die damals nicht entfernen, mein Großvater wollte den Wagen selber zu Hause "entjungfern".

Kilometerstand jetzt ist 29.000 Kilometer.
Fast den gleichen Lebenslauf hat der Fusion meiner Frau, 2017 von einem älteren Ehepaar mit 6700 Kilometer gekauft, heute stehen etwa 40.000 auf dem Tacho.
Mein letzter Mondeo mit 2.0 Ecoboost und 240 PS war auch sehr zuverlässig und hat bis auf einen feuchten Innenraum wegen abgerutschten Entwässerungsschlauch der Klimaanlage sich keine Blöße gegeben.
War bis heute auch der Qualität und Haptik mäßig beste Ford, das belederte Armaturenbrett und die beheiz- und kühlbaren Sitze
mit Windsor Leder waren super.
So, nun zum Kuga. 
Qualität mäßig so ola-la.
Bis jetzt wurden folgende Dinge gemacht:
4 Werkstattaufenthalte wegen starkes klappern und "klöttern" in der Fahrertür, B-Säule Fahrerseite usw
3 Werkstattaufenthalte wegen Rassel/Klappermotor-1 Mal Schwingungsdämpfer gewechselt, dabei musste der komplette Motor mit Getriebeeinheit und komplette Vorderachse ausgebaut werden.
3 Werkstattaufenthalte wegen quietschende Bremsen hinten beim Rückwärts fahren/ Bremsscheiben und Beläge hinten gewechselt
1 Werkstattaufenthalt wegen Löcher in der unteren Motorabdeckung anbringen und die 2 Lamellen vom Kühler entfernen-Rückruf Aktion
7 Werkstattaufenthalte wegen diversen Software Updates
2 Werkstattaufenthalte wegen defektem Lenkgetriebe / Lenkgetriebe ausgetauscht
2 Werkstattaufenthalte wegen Kabelbruch im Kabelbaum der elektrischen Sitzverstellung Fahrersitz/ Komplett neuer Kabelbaum für den Fahrersitz
Bis jetzt eher etwas durchwachsen mit dem Kuga, zumal auch meine Ford Werkstatt um die Ecke nach über 50 Jahren zugemacht hat und ich jetzt 20 Kilometer zum nächsten Ford Store habe.
Da kann ich die Meister und Leute aus der Werkstatt ohne voriger Terminabsprache vor Ort nicht mal auf Defekte oder Probleme ansprechen.
Ohne vorige Telefonische Terminabsprache 1-2 Wochen im voraus läuft da nichts, Kundendienst kannte ich bisher bei meinem alten Händler vor Ort ganz anders.
Für ein Fahrzeug von über 52.000 Listenpreis in der "Premium" Ausstattung sind das halt sehr viele Augen die ich dabei zudrücken muss, Markentreue/ liebe zu Ford hin oder her.
Bin jetzt ernsthaft am überlegen nach den vielen Jahren mit Ford Fahrzeugen mal etwas anderes aus zu probieren, ganz nach dem Motto " Andere Mütter haben auch schöne Töchter".
Der Kuga Facelift hat mich da auf keinen Fall überzeugt, keine Vignale Ausstattung mehr, immer noch die niedrige Ladegeschwindigkeit, die für heutige Zeiten niedrige elektrische Reichweite, die hohe Preisentwicklung usw.
Da können viele Plug-In Modelle von heute mehr.
So, jetzt habe ich eine Menge geschrieben, hoffentlich habe ich euch nicht zu sehr gelangweilt.
Gruß
Kuga Mike 