Beiträge von geddes68

    Ja das habe ich. Sync sowie die Uhr erkennen sich und zeigen dann auch beide die PIN an. Leider bricht das System dann nach Bestätigung auf beiden Geräten nach kurzer Zeit ab und schlägt eine neue PIN vor. Das wiederholt sich dann unendlich. iPhones und Smartphone Android lassen sich ohne Probleme verbinden.

    Hallo, ist es schon jemandem gelungen eine Apple Watch Cellular mit Sync zu koppeln? Ich frage deshalb, weil ich es gut finden würde auch ohne Telefon, aber mit der Uhr die Freisprecheinrichtung, oder zb. Spotify nutzen zu können. Vlt. Ist das aber auch seitens Apple gesperrt. Wie sieht es hier bei der Android Fraktion aus? Können die Uhren das ohne Telefon? Danke für Eure Antworten.

    Wir haben den PHEV erworben, weil eine Reichweite von 56 km lt. Herstellerangaben beworben wurde, die attraktive staatliche Förderung für das Auto und auch die der Wallbox, sehr niedrige KFZ-Steuern, sowie der Vorteil das wir eine PV-Anlage und somit eine eigene Tankstelle auf dem Dach haben.


    Mit einem Arbeitsweg hin u. zurück von ca. 40 km mit 650 Höhenmetern (Sauerland) liegen wir noch in der vollelektrische Reichweite des Kugas. Wenn es sehr kalt ist und die wärmenden Nebenverbraucher eingeschaltet sind auch mal mit Verbrenner, aber selten (Bergabfahrhilfe ausgeschaltet u. L-Taste nicht in Benutzung!).

    Geht es mal weiter weg, z.B. in Urlaub (irgendwann mal wieder), dann mit dem Verbrenner, ohne Ladesäulen suchen zu müssen oder Stunden auf einem Parkplatz mit warten zu verbringen, wie das bei den reinen e-Autos der Fall ist. Wir hatten „Dank“ der langen Lieferzeit von Ford einen eGolf für vier Monate als Leihwagen bekommen und durften damit ausgiebig unsere eigenen vollelektrischen Erfahrungen machen. Hier müssen längere Fahrten im Vorfeld präzise geplant werden um keine bösen Überraschungen zu erleben. Da ist der PHEV schon die flexiblere stressfreie Alternative. Nebenbemerkung: Bei Kälte schwindet die Reichweite im eGolf übrigens auch um bis zu 30%, genauso wie wenn der Wagen mit vier Personen besetzt ist.

    Wenn im Sync die Bergabfahrhilfe aktiviert ist (sieht man dann rechts im digitalen Cockpit - kleines grünes Auto fährt bergab) springt der Verbrenner im Schiebebetrieb an.

    Im sync deaktivieren und Ruhe ist ?

    Besten Dank christoli für den Tipp! Mit dem abschalten der Bergabfahrhilfe bleibt der Verbrenner nun auch bei uns bei einem Ladevolumen von 85-100% aus. Mit dem betätigen der L-Taste ist er dann erwartungsgemäß gestartet.

    Mit dem neuen Update 3.19.0 wurde für Apple iOS zwar der Standort wieder hinzugefügt bzw. repariert, aber der Link zu der Detailansicht bei den Batterieladevorgängen funktioniert immer noch nicht. Bei Android ist das kein Problem.


    Die Statistik ist kpl. zurückgesetzt, damit für die Gesamtstatistik unbrauchbar.


    Was mich aber am meisten ärgert, ist das die App für die Apple Watch jetzt nicht mehr verfügbar ist. Das war ein echt nützliches Gadget. Ich finde das ist Rückschritt der nicht sein sollte.

    Unsere Erfahrungen bei gleichen Bedingungen:

    100% Ladung, Verbr. springt an.

    90% Ladung, Verbr. springt an.

    80% Ladung, Verbr. bleibt aus, rein elektrisch

    Ich habe in der App den Max Ladestatus von 80,90,100% vorgegeben. Ablesen kann man den Ladestatus dann im Home-Menü unter Ladeeinstellung. Dort wird eine große Batterie mit dem aktuellen Füllstand in % angezeigt, sowie die Zeit bis zur Vollständigen Aufladung bei unterschiedlichen Ladeströmen (Ampere)

    Unsere Erfahrungen mit dem „EV jetzt“ Modus. Wir haben seit Ende Januar ca. 3.300 km mit dem PHEV zurück gelegt, davon ca. 2.200 km elektrisch und das alles im bergischen Sauerland. Der Modus ist immer im „EV jetzt“ eingestellt. Auffällig ist, dass der Verbrenner morgens auf dem Weg zur Arbeit (20 km) immer an der gleichen Gefällstrecke (nach ca. 300m vom Start) zuschaltet und zwar genau dann, sobald die Motorbremse erstmals einsetzt (Akku Kapazität 80-100%). Der Verbrenner läuft dann für ca. 7 km, danach geht es rein elektrisch weiter. Die Rückfahrt am Nachmittag ist über die gesamte Strecke rein elektrisch. Hier ist die Topographie aber auch eine andere. Hier geht es erstmal drei Kilometer eine Ebene Straße entlang bevor die Motorbremse erstmals zum Einsatz kommt. Der Akku hat dann allerdings auch weniger als 80% Kapazität. Interessanterweise wird bei einer Kapazität unter 80% der Verbrenner auch am Morgen nicht zugeschaltet. Die technischen Argumente „rekuperieren bei vollem Akku, niedrige Temperaturen und weitere Verbraucher, Motortemperatur des Verbrenners wenn er erst mal an ist“ sind auch alle nachvollziehbar. Generell erwarten auch wir bei der Auswahl „EV jetzt“ bei moderater Fahrweise ein bewusstes rein elektrisches fahren. Wir beobachten das mal bis zum Sommer und dem Anstieg der Temperaturen. Ggf, geht’s dann zum FFH. Vlt. Wird ja hier im Forum vorher noch die Lösung bekanntgegeben.

    Unsere Erfahrungen bei gleichen Bedingungen:

    100% Ladung, Verbr. springt an.

    90% Ladung, Verbr. springt an.

    80% Ladung, Verbr. bleibt aus, rein elektrisch