Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    OT Dompressor

    Falls ich es nicht anmerkte:

    Herzlichen Glückwunsch zum Explorer - fährt sich wirklich toll (habe ihn kürzlich probegefahren), käme in der Fahrzeugklasse im Bedarfsfall auf jeden Fall auf meine Liste…👍🏼


    Zurück zum Thema:

    Gab es da nicht mal so einige, die sich über Rost am Auspuff beklagten?

    Normal, dieses Schätzeisen liefert nur Anhalte…und gerade mit einem vollgeladenen Akku gehen „offenbar“ ne Menge an Kapazität nach dem Start „verloren“.

    Darüberhinaus ist ein E-Mobil sehr empfindlich was auch nur kleinste Veränderungen im Fahr- und Streckenprofil angehen…und im Winter rollen dann erst recht die Verbrauchstränen…

    Also lass dem Kuga seine Zeit, sich an dich, dein Strecken- und Fahrprofil zu gewöhnen, dann wirst du mit der Zeit auch die Verbrauchsanzeige besser zu bewerten verstehen…


    Grüße

    na ja, „eigentlich“ sollte die AA mit Innenraumüberwachung ja „anschlagen“, wenn man bereits ins verschlossene Auto greift oder sich im Auto was bewegt, das Öffnen mit dem Türgriff von innen dürfte imho nichts mit der Innenraumüberwachung zu tun haben.

    Denn explizit dafür gab es ja die Option beim Abschalten des Systems, ob der Innenraum überwacht werden soll oder nicht (jedenfalls war es bei meinem Exemplar so).

    Wenn also die Innenraumüberwachung aktiv geschaltet ist, müsste sie eigentlich auch auslösen, so wie O-Haxer schreibt, wenn das Fahrzeug abgeschlossen wird und sich innen jemand bewegt, genauso, wenn man in das verschlossene Fahrzeug durch ein offenes Fenster reingreift oder was reinwirft - alles andere wäre ja einer Innenraumüberwachung nicht einen Cent wert…


    Ich würde das noch einmal so probieren…


    Ich weiß aber auch aus der Erinnerung heraus nicht mehr, ob es da explizit im Menü des Sync irgendwo eine zusätzliche Einstellung für die Aktivierung der Innenraumüberwachung gab, das müssten die „Aktivbesitzer“ eines Kuga aber wissen…


    Grüße

    Mal abgesehen davon, dass in der Betriebsanleitung der Begriff „permanent“ schon seit einiger Zeit durch „vorübergehend“ ersetzt wurde, hat sich daran nichts geändert:


    WIE FUNKTIONIERT MODUS VORÜBERGEHENDES NEUTRAL


    „Vorübergehend“ ist treffender, da N nur möglich ist, solange die Getrieberegelung mit elektrischer Energie versorgt wird.

    Ja Herr Oberlehrer, natürlich hast du mit den Begrifflichkeiten recht, aber es geht hier nicht darum, auf Begrifflichkeiten besserwisserisch herumzureiten, sondern ggf. Fehlfunktionen festzustellen - ich bin dann mal raus😡

    ach weißt‘, ich tue mich schwer damit, immer wieder zu lesen, dass ist dem oder dem geschuldet und suggeriert wird, dass das alles völlig normal wäre…🤔

    Ich habe von einem solchen Verhalten noch von keinem anderen vergleichbaren Auto mit ähnlichem oder vergleichbaren Fahrzeugkonzept und -antrieb gelesen, dieses Rasseln und der Drang, von alleine im „N“ nach vorne zu hüppeln als „normal zu verkaufen“, finde ich befremdlich.

    Ich muss mich doch in der Stellung „N“ darauf verlassen können, dass mein Auto sich auch neutral verhält und keinen Bewegungsdrang entwickelt.

    Und Ja, wenn es von Ford gewünscht ist, dass nach einer gewissen Dauer von „N“ auf „D“ gegangen wird, dann sei es so, aber das muss dem Kunden dann auch klar und deutlich kommuniziert werden - ich möchte nicht den Ärger und die Aufschreie erleben, wenn in einer Waschanlage das Fahrzeug wegen eines solchen Verhaltens aus „der Kette“ springt und dadurch in welcher Form auch immer ein Schaden entsteht…

    Hallo,


    also.. ich hatte das Vergnügen nach 500 gefahren km, ( davon fast 300 elektrisch) mal den Motor in Stand laufen zu hören und habe das Rädchen auf N gedreht.. Er versucht eindeutig mit kleinen Zuckungen loszufahren. Also das Thema ist keineswegs beim Facelift vom Tisch...Ausserdem hat das Auto nach ganz kurzer Zeit selbst auf P Umgestellt. N scheint nicht für den Verbrennerbetrieb gedacht/geeignet

    Wow, das ist ja mal ne reife Leistung von Ford, wenn sich das kein Einzelfall bleibt…🫣


    Der Hinweis, dass der Wahlhebel automatisch auf P umstellt wäre ja von immenser Bedeutung für den Betrieb in der „rollenden“ Waschanlage, könnte zu sehr unschönen Auswirkungen führen.

    Dann wäre ja zwingend erforderlich, den „permanenten Freilauf“ in der Waschanlage zu aktivieren…ich meine, darauf sollte hier ein „Auge geworfen“ und Erfahrungswerte von anderen abgeglichen werden!


    Grüße

    …hast du vielleicht mal in Erwägung gezogen, dass der Kuga des vFL vielleicht wirklich in ein paar Bereichen -ich nenne es mal- ein dezentes Qualitätsproblem hat, was sich in häufiger auftretenden Mängeln und damit überdurchschnittlich vielen unzufriedenen Kunden äußert?

    Die Beiträge der TÜV-Statistiken und einschlägigen „Fachzeitschriften“ könnten doch ein deutlicher Fingerzeig sein…und dass sich dieses „Mangelbild“ dann auch überdurchschnittlich in diesem Forum widerspiegelt, liegt doch auf der Hand.


    Gleichwohl scheint sich herauszukristallisieren, dass Ford ja nicht ganz untätig war, denn wenn du die Entwicklung des Kuga hier verfolgst, scheinen die gravierenden Mängel mit dem FL und der damit einhergehenden Änderungen an Antrieb und software durchaus in eine positive Richtung zu gehen - jedenfalls habe ich längst nicht so viele „Meckereien“ in den Anfängen des Fl gelesen wie beim Start des Kuga MK III…

    Warten wir es ab, wie es sich bei Ford weiter entwickelt…


    Grüße

    Das ist eben die Krux - manche sind sehr zufrieden mit ihrem Auto, weil er läuft, andere sind sehr unzufrieden, weil er Mängel hat.

    Ich freue mich über jeden, dessen Auto gut läuft und der keine Probleme hat, „leide“ aber auch aus eigener Erfahrung mit einem Mangel-Kuga mit den Betroffenen…


    ABER: Weder die einen sollten den anderen das Maul verbieten und umgekehrt auch nicht!


    Und ganz ehrlich Leute - wenn jemand sich ein Auto für 40,5k€ kauft, dann ist das idR nur unter erheblichem finanziellem Verlust möglich, das Auto wieder abzustoßen, und das kann sich eben nicht jeder leisten. Und beim nächsten Autokauf wird man schon entsprechend seiner individuellen Erfahrungen seine Konsequenzen ziehen.

    Also werden in einem solchen Forum positive und negative Themen ausgepackt und thematisiert - voll normal, dazu ist so ein Forum da, sowohl für Lobhudeleien als auch für „meckern, nörgeln und jammern“.

    Für diejenigen, die nix zu jammern, nörgeln und meckern haben, ist es ein Leichtes, ihren Kopf über so viel Gemecker zu schütteln, aber diejenigen, die Ärger mit dem Auto haben, finden das überhaupt nicht witzig - und das hat imho nix mit dem zitierten Land der Nörgler und Neider zu tun.


    Wenn einem das Gemecker zu viel ist, dann lest doch einfach drüber hinweg, aber geht respektvoll miteinander um, denn jeder, der meckert, hat für sich einen Grund…


    Und wenn jemand wissen möchte, wie die Erfahrungen mit dem TÜV und dem Kuga sind, dann sollten die Erfahrungen auch geschildert werden dürfen - nur, wenn erfahrene Mängel geschildert werden, können User auch „Schwerpunkte“ von Mängeln des Kuga beim TÜV „herausarbeiten“, das liegt in der Natur der Sache eines solchen threads🤷🏻‍♂️

    Vielleicht wäre interessant, in entsprechenden TÜV-Statistiken darzulegen, ob sich die hiesigen Negativerfahrungen mit diesen decken, ob es da in der Tat Parallelen gibt…


    So findet sich der Kuga III PHEV in allerbester Gesellschaft namhafter anderer Hersteller, wie die AutoBild zB herausgefunden haben will


    Diese SUV schmieren beim TÜV ab! Ist Ihr Auto dabei?
    Bei diesen SUV sollten Gebraucht-Käufer besonders vorsichtig sein. Im aktuellen TÜV-Report fallen sie mit überdurchschnittlich hohen Mängelquoten auf.
    www.autobild.de


    und ChatGPT sagt folgendes dazu


    Der Ford Kuga Plug-in-Hybrid (PHEV) schneidet im TÜV-Report 2025 schlechter ab als viele andere Fahrzeuge. Die Mängelquote liegt bei 9,0 % (Durchschnitt: 6,4 %). Häufige Beanstandungen betreffen ölundichte Stoßdämpfer, gebrochene Federn, Ölverluste, Probleme bei der Abgasuntersuchung und korrodierte Auspuffanlagen.


    In Foren berichten einige Besitzer von Problemen bei der Hauptuntersuchung (HU). Beispielsweise konnte bei einer HU keine Verbindung zum Fahrzeug für die Abgasuntersuchung hergestellt werden, was auf fehlende Systemupdates hindeuten kann.


    Allerdings gibt es auch positive Rückmeldungen. Einige Fahrer berichten von HU ohne Mängel, wobei kleinere Punkte wie rostige Stellen an den Bremsscheiben erwähnt wurden.


    Zusammenfassend zeigt der TÜV-Report 2025, dass der Ford Kuga PHEV in bestimmten Bereichen überdurchschnittliche Mängel aufweist. Es ist daher ratsam, regelmäßig Wartungen durchführen zu lassen und auf mögliche Rückrufaktionen zu achten, um die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs zu erhöhen.