Beiträge von Ben-LDK

    Das Problem ist bei Ford bekannt. Im Zusammenhang mit Batterie abklemmen entsteht die Gefahr von Körperverletzung. Wieso gibt es dazu keinen Rückruf zur Fehlerbehebung. Gab es schon Meldungen zu abgequetschten Kinderfingern?

    Wieso sollte es denn deswegen einen Rückruf geben? Das Verhalten kenne ich so schon seit über zehn Jahren bei diversen Fahrzeugen als normal, wenn der Strom mal weg war, betrifft z.B. auch oft elektrische Schiebedächer. Gute Werkstätten sollten die Initialisierung nach einem Batterietausch allerdings gleich mit erledigen.

    Die starken Unterschiede im Verbrauch, selbst bei gleichem / ähnlichem Fahrprofil, können z.B. auch von unterschiedlichen Softwareständen auf den Motorsteuergeräten kommen. Im ersten Winter hat sich mein Kuga auf längeren AB-Strecken um die 9L/100km gegönnt, im letzten Winter bin ich die gleichen Strecken bei nahezu identischen Bedingungen mit rund 3 Litern weniger auf 100 km ausgekommen. Ich sehe in meinen Verbrauchsaufzeichnungen einen deutlichen Rückgang im Verbrauch, vor allem im Winterbetrieb, seit einem Werkstattaufenthalt im Januar 2023, bei dem diverse Updates installiert wurden.


    Ähnliche Erfahrungen habe ich schon mit dem Mondeo MK5 Diesel gemacht, da schwankte der Verbrauch auch im Sommer je nach Softwarestand des PCM um 2,5 Liter auf 100 km.

    GWM steht für GateWayModul, das ist das Steuergerät, das sinngemäß die Kommunikation über die einzelnen Bussysteme des Fahrzeugs hinweg regelt und auch den OBD-Anschluss enthält.


    Das Modul wurde bei meinem Kuga vor 5 Wochen bei der Jahresdurchsicht incl. HU auch aktualisiert, allerdings hatte ich dann letzte Woche einen ähnlichen Fehler, nur zum Glück nicht während der Fahrt.

    Ich habe das Auto vormittags abgestellt, wollte Abends noch mal kurz weg und direkt beim Start kamen die gleichen Meldungen wie bei dir, zusätzlich noch eine Meldung wegen Getriebestörung und eine Hoch-Volt Batterie Warnung. Auto aus, nach 15 Minuten noch mal probiert, gleiche Meldungen, die Assistance angerufen, auf Weisung des Mitarbeiters dort das Auto nochmal gestartet und siehe da, alle Fehler weg und seither läuft der Kuga wieder, als wäre nichts gewesen...

    Kugi71 : Das dürfte aber kein BEV sein, damit eigentlich jetzt auch nicht so ganz in der richtigen Kategorie


    Aber interessant, das es jetzt dann doch einen Evos gibt, nach dem der schon seit mehr als 10 Jahren immer wieder als Studie auf Messen gezeigt wurde, die ursprünglichen Modelle, wie z.B. aus 2011, haben mir noch deutlich besser gefallen.


    Ford_Evos.jpg

    Und warum man beim Ölwechsel gleich die komplette Ablassschraube und nicht nur der Dichtring erneuert, kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen... :/

    Wenn es beim Kuga genauso ist, wie beim Mondeo MK5, dann sind Ölwanne und Ablassschraube aus Kunststoff und die Schraube muss beim Ölwechsel getauscht werden. Ich habe damals bei meinem Mondeo nach Ende der Garantie den Ölwechsel in einer freien Werkstatt machen lassen, die wollten die neue Ablassschraube einsparen, mit dem Ergebnis, dass ich am nächsten Tag eine grosse Öllache unterm Auto hatte.