Hat dein Kuga denn eine Motorabdeckung oder hat Ford die jetzt tatsächlich auch noch eingespart? Auf MT haben sich jetzt schon zwei gemeldet, bei denen die fehlt.
Beiträge von Ben-LDK
-
-
Nein, es braucht keine Anmeldung, evtl. mal einen anderen Browser testen.
Sollte so aussehen
-
Ist diese Datenbank nur für Ford-Händler gedacht, oder kann man diese auch selber für z:b. Forscan benutzen? Hast du einen Link dazu?
Die kannst du auch nutzen, hier der Link:
https://www.motorcraftservice.com/asbuilt
Beim ersten Aufruf Region und Sprache wählen, dann die VIN und den auf der Seite angezeigten Code eingeben, danach bekommt man die Konfiguration aller im Fahrzeug verbauten Module in Hex-Darstellung angezeigt, über den Button "Datei herunterladen" kann man eine Datei mit dem Format VIN.ab herunterladen, diese Datei ist letztlich im XML-Format.
Forscan kann diese Dateien aber nicht direkt verarbeiten.
-
Bei Annahme ohne PV-Anlage 800 kWh x 0,30 € (als angenommener Durchschnittspreis):
240,00 €/5095 km.
Ergibt 15,70 kWh/100 km (bei 0,30 €): 4,71 €
4,0 l/100 km (bei 1,50 €): 6,00 €
Zusammen durchschnittlich 10,71 €/100 km.
Nur, weil’s mich bei dem Nutzungsprofil selbst interessiert hat.
bei 4, 71 euro für strom ( auf 100 km)
Und 6 euro benzin ( auf 100 km )
Dann sind das aber 10,71 euro auf 200 km und nur 5,36 euro auf 100km.
Ist aus meiner Sicht beides falsch und schon die Grundrechnung ziemlich umständlich:
KSKuga ist 10.012,5 km gefahren, hat dafür 400 Liter Benzin und 800 kWh Strom verbraucht, also
400 l x 1,50 € = 600 €
800 kWh x 0,30 € = 240 €
In Summe 840 € für 10.012,5 km oder 8,389 € / 100 km kombinierte Strom und Benzinkosten
Es ergibt sich für das Fahrprofil ein durchschnittlicher Verbrauch von
(4,0 L + 8 kWh) / 100 km
-
Hallo
Nochmal eine kurze Frage dazu.
Bleiben den die aktuellen Updates für Sync3 und das Navi auch noch gespeichert?
...
Ja die bleiben auch erhalten, sonst würde die oft ausgesprochene Empfehlung, nach einem Update einen Werksreset auszuführen, auch keinen Sinn machen.
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, das ein Werksreset auch das Betriebssystem bzw. die Firmware von Geräten wie z.B. Handys, Router, Fernseher, etc. auf den Auslieferungsstand zurücksetzt.
Kurze, vereinfachte Erklärung:
Die Geräte haben unterschiedliche Speicherbereiche,
- einen in dem das Betriebssystem / die Firmware liegt, dort hin werden entsprechende Updates geschrieben
- einen zweiten in dem die Grundkonfiguration des Systems liegt
- einen dritten für die Einstellungen, die der Benutzer vornimmt und evtl. auch für Anwendungen / Apps
Bei einem Werksreset wird der Dritte Speicherbereich gelöscht, somit sind alle veränderten Einstellungen weg. Beim anschließenden Neustart werden die Daten aus dem zweiten Bereich geladen, der Speicherbereich fürs Betriebssystem bleibt unverändert.
Wenn man mittels Forscan / UCDS Änderungen vornimmt, so werden diese im zweiten Bereich gespeichert.
Es gibt eine frei im Internet zugängliche Datenbank, aus der man für jeden Ford Mittels der VIN die werksseitigen Konfigurationsdaten runterladen kann und damit auch die Grundkonfiguration von jedem im Auto verbauten Modul wiederherstellen kann. Das kann ein FFH nutzen, falls ein Steuergerät wegen eines Defekt ausgetauscht werden muss und die Konfiguration aus dem alten Steuergerät nicht mehr ausgelesen werden kann. Ich habe auch schon Fälle gesehen, in denen ein FFH Steuergerät-Updates eingespielt und dabei die Werkskonfiguration eingespielt hat, in solchen Fällen sind dann die Änderungen, die man mittels Forscan vorgenommen hat - oder bei einem Anbieter wie Conversmod hat machen lassen - wieder weg.
-
Die mit Forscan/ UCDS geänderten Optionen bleiben bei einem Werksreset erhalten.
-
...
Ich habe in etwas mehr als 2 Monaten mehr als 5kkm runter, sind im Jahr also 60k, gut, das ist doppelt so viel, ...
In zwei Monaten 5k km ergibt bei mir aber eher rund 30k km im Jahr ...
-
...
Es gibt hier im Forum auch einen Thread, wo einige sagen, er geht bei 206 in eine Art Notlaufprogramm?!
Konnte ich nicht feststellen.
...
Das sollte es auch nicht mehr geben, das wurde mit einem Softwareupdate behoben.
-
Etwas OT: beim Go-E Charger habe ich eine Differenz pro Ladevorgang von rund 0,5 kWh zwischen Zähler WB und externem Zähler.
-
bleibt nur der ev-jetzt-Modus, der dieses Zuschalten des Verbrenners etwas länger hinauszögert… forderst du mit dem Gasfuß allerdings mehr Power ab, als der e-Motor liefern kann, muss zwangsläufig der Verbrenner zuschalten.
Seit die Aussentemperaturen deutlich im positiven Bereich liegen, springt der Verbrenner bei mir im EV-Jetzt Modus nur noch in genau einer Situation an, wenn ich den (i)ACC einschalte. Einen Kick-Down im EV-Jetzt Modus führt mein Kuga auch rein elektrisch aus, wobei dann der Hinweis "Motor mit OK-Taste starten" wieder aufploppt, aber eigenständig springt der Verbrenner dann nicht an (so wie in diesem Modus auch erwartet), ich hatte die Situationen bisher nur bei Tempo zwischen 50 - 100 km/h, aber auch einen beherzten Start aus dem Stand absolviert er ohne Verbrenner.