Beiträge von Ben-LDK

    Das hieße aber auch Samsung hätte den 1. Akkupack durch einen neuen Akku ersetzt, der auch wiederum fehlerhaft ist. Was für ein Mist

    Das kann schon so sein, ich fahre aktuell schon den dritten Akku spazieren und bin beim neuen Rückruf auch wieder betroffen. Aber im Schnitt jedes Jahr einen neuen HV-Akku zu bekommen, ist doch auch nicht schlecht...

    Naja, mein BMW 220i gt den ich vorher hatte, hatte über 100.000 in 4 Jahren runter. Da gab es noch über 50%.

    Und der hatte 1- 2 Kratzer. (Felge, Motorhaube)

    Muss auch sagen, dass das nicht unbedingt der begehrteste BMW war.

    Dafür sind meine Autos immer gepflegt.

    OK, ein BMW ist da dann doch nochmal was anderes, die werden normalerweise auch mit deutlich geringeren Rabatten verkauft, aber die genannten Werte für einen BMW finde ich auch extrem viel.


    Und einen Ford bekommt man, wenn es nicht gerade ein BEV ist, für deutlich unter Listenpreis, der bringt dann natürlich später auch weniger.

    Ich fahre 18"-Räder (Vignale-Felge) mit Michelin Pilot Alpin 5 jetzt in der 4. Wintersaison und mit mittlerweile rund 31.000 km Laufleistung.
    Das Profil ist immer noch üppig, deutlich über 4 mm, und ich höre bislang keinerlei Veränderung der Geräuschkulisse durch Sägezahn oder ähnliches.
    Ich bin froh, dass ich den Satz damals relativ günstig bei meinem Händler bekommen habe, die Reifen gefallen mir wirklich gut.

    Die fahre ich auch in der Kombination, auch den vierten Winter und bin damit sehr zufrieden.


    Im Sommer fahre ich die die werksseitig montierten Conti Premium Contact 6 in 19 Zoll, die sind meiner Meinung nach auch absolut top. Das hat sich auch bei einem Fahrsicherheitstraining gezeigt, dass ich in 2021, vier Wochen nach Erhalt des Kugas, absolviert habe. Dabei hat mein Kuga bei allen Fahrmanövern gleichauf mit einem 1er BMW die besten Werte abgeliefert, gefolgt von einem Volvo, der hatte beim Bremsen immer 2 - 3 m mehr Bremsweg, alle anderen Fahrzeuge waren wesentlich schlechter. Der BMW und der Volvo hatten auch die CPC 6 drauf.

    Ich vermute mal, das den 24S79 alle PHEV haben werden. Ich habe neben meinem einfach mal wilkürlich fünf weitere mir bekannte PHEV VINs durchprobiert und alle hatten den Eintrag.

    Mein Kuga hat schon den dritten HV-Akku verbaut, bei dem Rückruf, bei dem Europaweit rund 250 Fahrzeuge betroffen waren, habe ich den letzten neuen Akku bekommen.

    Hat auch was positives: wenn es jedes Jahr einen neuen HV-Akku gibt, brauch ich mir jedenfalls keine Sorgen über Degradation machen ...

    Gib einfach mal im EV-jetzt Modus kurz Vollgas. Wenn dann der Verbrenner einschaltet, ist das Update nicht drauf. Kommt eine Meldung, die einen auffordert mit Ok zu bestätigen, dass der Motor zugeschaltet wird, ist es drauf.

    Meiner verhält sich so. im EV-jetzt ist noch nie der Verbrenner angesprungen, auch nicht bei Temperaturen unter 0, nicht beim Vollgas-Test, mit nur halbvollem Akku und auch nicht beim Fernstart.

    Leider ist das auch kein zuverlässiger Indikator, ob das Update drauf ist.


    Bei meinem Kuga ist von Anfang an nie der Verbrenner bei einem Kick-Down in EV-Jetzt angesprungen. Es kam immer die Aufforderung mit OK den Verbrenner zu aktiviren. Aber bis zur Installation des Updates ist er ohne Durchschaltetrick bei Kälte immer beim Start schon angesprungen.

    Auch nach dem Update springt er immer noch völlig unsinnig an, wenn ich in EV-Jetzt und ECO-Modus fahre und dabei die Luftverteilung manuell auf die Scheibe gestellt habe. Nehme ich dann den Fuß vom Gas, z.B. beim heranrollen an eine rote Ampel, springt der Verbrenner an. Und nein, er nimmt ihn nicht nur als Motorbremse, sondern er läuft bis er warm ist.


    Seit dem letzten Update wegen der Erkennung von Motorproblemen ist er auch beim Fahren mit Tempomat sehr empfindlich geworden. Wenn ich den Tempomat durch schon leichtes Gasgeben übersteuere oder die Bremse betätige, springt der Verbrenner auch sofort ungefragt an, das auch höheren Temperaturen.

    Und seit diesem Update springt der Verbrenner auch bei mir bei Temperaturen unter 3 Grad im EV-Jetzt schon bei einer elektrischen Restreichweite von 3 - 5 km selbstständig an, was ich aber als durchaus sinnvoll ansehe, damit der Motor nicht bei leerem Akku aus dem Stand auf hohe Drehzahlen muss.

    Dann ist dieses Update sicher auch kostenpflichtig? Meine erste Inspektion ist erst 11/25 fällig, macht vielleicht Sinn noch so lange zu warten.

    In der Garantiezeit sollte das Update kostenlos sein und ich würde es an deiner Stelle zeitnah installieren lassen, weil aktuell doch öfter mal Temperaturen herrschen, bei denen du den Unterschied feststellen kannst.