Rückrufaktionen Ford Kuga MK3

  • Wenn auch etwas OT:

    Akkus müssen für einen Zellenschluss nicht auf vier Rädern stehen.


    LG-Stromspeicher unter Verdacht: Akku-Rückruf durch Hersteller nach Haus-Explosion Positive Verbraucherurteile in Senec-Fällen
    Lahr. Mit LG gerät nach Senec ein weiterer Hersteller von Photovoltaik-Stromspeichern nach einer Explosion unter Druck. Nach einer Haus-Explosion in Schönberg…
    www.pv-magazine.de

  • Im Haus werden gewöhnlich Lifepo4 Batterien verwendet aber alle haben diese feine Separatorschicht gemeinsam und wenn da auch nur feinste Abweichungen In der Fertigung 15-30um gibt dann 🥵🤯

  • Also man muss prinzipiell keine Panik vor der Akkutechnik haben. Aber Lithium Batterien oder Akkus sind schon wirklich sehr reaktiv. Ich musste mich beruflich schon mal sehr intensiv mit Lithium Batterietechnik beschäftigen. Dort zwar mit kleineren Batterien und Akkus, aber das Prinzip ist genau das Gleiche. Lithium in den verschiedenen chemischen Verbindungen ist von der Leistungsfähigkeit weitestgehend „alternativlos“ und zu gleichen Teilen Segen und Fluch. Solange alles in dem Akku technisch völlig in Ordnung ist, funktioniert er völlig problemlos und sehr leistungsfähig. Sobald aber Fehler auftreten, die Zellenschlüsse verursachen, Feuchtigkeitseintritt, mechanische Beschädigungen, Fremdkörpereintritt, gebrochene Isolatoren o.ä., dann kommt leider der Fluch der hohen Energie zum Tragen und wenn die einmal anfangen zu brennen, tun sie das mit sehr sehr hoher Temperatur. Ich habe schon große Lithium Batterielager oder auch nur kleine Einzellager, wo 20 - 50 Batterien oder Akkus lagerten, gesehen, die abgebrannt sind, da war nicht mehr viel übrig. Großlager aus Stahlbeton mit Eisentoren, wo die Tore einfach nicht mehr da waren…. geschmolzen… Inneneinrichtung nicht mehr vorhanden… Stahlbetonstrukturen kaputt.

    Kaum ein Lithiumbatteriehersteller, dessen Produktion nicht mindestens einmal komplett abgebrannt ist

    In aller Regel funktioniert die Technik aber sehr gut und zuverlässig, sofern sie in Ordnung ist. Also nochmal…kein Grund zu Panik, aber ein gesunder Respekt ist bei Lithium Akkus schon angebracht. Schon deshalb finde ich die derzeitigen Sicherheitsmaßnahmen schon durchaus angebracht. Allein deswegen würde ich aber wahrscheinlich trotzdem auch mein Auto weiter laden.

    Wenn es aber dann später doch mal zu einem Gewährleistungsfall wegen defektem Akku kommt, möchte ich aber nicht derjenige sein, dem man dann sagt: „Leider übernehmen wir den Akku Ersatz nicht, weil der Akku trotz unserer Warnung weiter geladen wurde.“ Alle Akku Ladungen werden in den Steuergeräten gespeichert. Das abzurufen ist für Ford ein Leichtes.

    Also macht was ihr wollt, ihr seid alle erwachsen. Ich für meinen Teil lade seit Erhalt des Schreibens von Ford nicht mehr und fahre nur noch mit EV- Auto.

    Kuga Vignale PHEV, 10/2021, Mineral Silber metallic, Vollausstattung außer Panoramadach

  • Dann ist es ja auch noch unverständlicher weshalb die Batterieüberwachungen so schlecht ausgeführt werden ☹️

  • Dann ist es ja auch noch unverständlicher weshalb die Batterieüberwachungen so schlecht ausgeführt werden ☹️

    Sehe ich auch so. Ich kenne mich in dem Bereich nicht aus, aber da könnte ja einer von den Herren Ingenieuren schon eher drauf kommen, dass man die Dinger zumindest per Software überwachen muss. Jetzt fällt es denen ein, wenn schon was passiert ist, wenn auch wenig Fälle.

    Wie ist das erst bei BEVs, bei denen ja Akkus mit noch höherer Kapa verbaut sind?

    Ford Kuga - die paar Schritte kann ich auch (elektrisch) fahren.

    Einmal editiert, zuletzt von benello ()

  • Wie ist das erst bei BEV, bei denen ja Akkus mit noch höherer Kapa verbaut sind?

    … und wo man dann nicht einfach mal mit dem Verbrenner weiter fahren kann.

    Kuga Vignale PHEV, 10/2021, Mineral Silber metallic, Vollausstattung außer Panoramadach

  • Alle Akku Ladungen werden in den Steuergeräten gespeichert. Das abzurufen ist für Ford ein Leichtes.

    Wenn das Auto abfackelt sind die Steuergeräten auch abgefackelt.

    Oder denkst du dass die Daten vorher zum Ford digitale Wolke hochgeladen sind?

  • immer mit Leerer 12 Volt Batterie abfackeln lasse

    da wird nicht mehr übertragen :thumbup:

    PHEV ST-Line X Agate Black Metallic

    bestellt am 23.09.2021

    gebaut am 30.03.2022

    Am 17.05.2022 zugelassen, Übergabe mit leerer HV Batterie.:thumbup:

  • dass man die Dinger zumindest per Software überwachen muss. Jetzt fällt es denen ein, wenn schon was passiert ist, wenn auch wenig Fälle.

    Die Dinger werden ja vom BMS überwacht aber wahrscheinlich nicht differenziert genug um einen Zellschaden rechtzeitig genug zu erkennen! Hoffentlich haben die Controller im BMS dafür genug freie Kapazitäten.