Rückrufaktionen Ford Kuga MK3

  • Ich weiß, das gehört nicht in diesen Post, aber kannst du uns ganz kurz mal was zu den Bremsen schreiben? Vorne? Hinten? Kilometerstand?

    Da der PHEV recht sparsam mit den Bremsen umgeht, gibt es noch nicht so viele Erfahrungen bzgl. der Haltbarkeit. Oder handelt es sich einfach um den Austausch der unterbelasteten und damit verrosteten hinteren Bremsscheiben?

    35000 km, Scheiben hinüber(kein Rost, tiefe Rillen), Klötze waren vorne und hinten runter

    Fahrzeug:


    Kuga MK3 Titanium PHEV

    Magnetic Metallic


    + Einklappbare AHK

    + Winterpaket II

    + Panorama Schiebedach

    Bestellt: 04/2022

    Produktion: 10/2022

    Fahrzeugübernahme 01.12.2022

    Defektes Display Mittelkonsole: 04.12.2022, 450 km

  • Habe heute mal interesseweise mit der APP Carscanner aufgezeichnet (Modus war EV Jetzt, Akku bei ca. 80%). Insbesondere die Werte EV-Batteriespannung und EV-Batteriestrom haben mich interresiert. Dürften bei EV-Auto sicher nicht viel anders sein. Lediglich wenn der Akku leer ist, findet meist nur eine kurzzeitige Energieentnahme statt.

    Die Spannung schwankte zwischen 302V und 326V der Strom zwischen minus 87A und plus 97A. Ob die Werte richtig sind, kann ich allerdings nicht überprüfen. Passen aber zur Energieanzeige im Display.

    D.h. bei einer defekten Zelle kann schon in kurzer Zeit eine Menge Wärme entstehen.


    pasted-from-clipboard.png

    Ford Kuga PHEV ST-Line

    Obsidian Schwarz Metallic

    Fahrer-Assistenz-Paket

    Technologie-Paket

    Winter-Paket

    Diebstahl-Alarmanlage

    Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt

    Ganzjahresreifen

    bestellt: 5.9.2020

    geliefert: 30.4.2021

  • … der Strom zwischen minus 87A und plus 97A …

    Da bist da aber recht zahm unterwegs. Bei mir geht es gerne auch mal mit +/- 200 A zur Sache.


    Bei einem Kurzschluss wegen einer defekten Zelle zählt aber nur die geladene Energie. Daher soll man ja auch den Ladestand möglichst gering halten. Der Kurzschlusssttom ist um ein Vielfaches höher und die geladene Energie bestimmt, wie groß das resultierende Feuerwerk dann wird.

  • zahm stimmt, Eco-Modus, Tempomat und max. 70 km/h.

    Schon erstaunlich, was die Akkus an Strom liefern können und das bei nur 320V und ca. 14kWh.

    Da sollten die 16A beim Laden eigentlich kein Problem sein. Ford will sicher eher verhindern, dass die hohen Ströme beim Beschleunigen bzw. Rekuperieren fließen.

    Das Rekuperieren kann man leider bei einer längeren Bergabfahrt kaum verhindern, außer man will mal die Bremsen polieren. Dann auf N schalten und schön das Bremspedal drücken ;) und aufpassen, dass kein Bremsenfading auftritt.

    Hoffentlich kommt das Update bald. Habe Ende April die nächste Durchsicht. Wäre schön, wenn da das Update gleich mit erledigt wird.

    Ford Kuga PHEV ST-Line

    Obsidian Schwarz Metallic

    Fahrer-Assistenz-Paket

    Technologie-Paket

    Winter-Paket

    Diebstahl-Alarmanlage

    Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt

    Ganzjahresreifen

    bestellt: 5.9.2020

    geliefert: 30.4.2021

  • … Da sollten die 16A beim Laden eigentlich kein Problem sein. Ford will sicher eher verhindern, dass die hohen Ströme beim Beschleunigen bzw. Rekuperieren fließen. …

    Noch einmal: Es geht nicht um den Ladestrom oder um den Strom beim elektrischen Fahren und Rekuperieren. Es geht um die gespeicherte Energie.

  • Ok, wir haben eine potentiell Gefährliche Lithium Batterie an Board die auch wenn es, für uns so aussieht als wenn sie leer ist, noch bestimmt eine restliche Ladung von mindestens 10% haben muss, also noch genügend Energie die bei einem Separater Durchbruch einer Zelle genügend Hitze zu entwickeln vermag das auch die restlichen Zellen mit hochgehen.

    Da das Problem schon einige Monate bekannt ist sollte eigentlich bereits eine erweiterte Software für das BMS fertig sein.

    Das hätte auch das Marketing sehr begrüßt!

    So hätte man uns schon mal beruhigen können und bräuchten keine Windel😜

  • Wenn ich das Schreiben von Kuga Stromer nehme und zähle, sind es in Europa sieben Fälle.

    Das KBA nennt andere Zahlen:


    Weltweit: 196.489

    Deutschlandweit: 56.135


    Rückruf


    Ich halte es für ein Unding, dass es so lange dauert bis eine Software verfügbar ist.

    Wir können unsere Fahrzeuge nicht wie vereinbart nutzen und sollen dies bis zur

    Beseitigung der Gefahr nur mit dem Benzinmotor machen. Das ist nicht der Zweck eines
    Hybrid-Fahrzeugs. Mich ärgert das, denn ich fahre normalerweise nur mit Strom.

    PHEV Vignale 2,5 Duratec, 11/2021, Kauf 08/2023 (5.315 km, Werkswagen), Vollausstattung

  • Das KBA nennt andere Zahlen:


    Weltweit: 196.489

    Deutschlandweit: 56.135

    Ich meinte nicht in dem Rückruf-Schreiben. Kuga Stromer hat ein Dokument eingestellt, dass die Fälle aufzählt, bei denen tatsächlich eine Überhitzung oder Brand aufgetreten ist. Da zähle ich sieben Fälle.

    Ford Kuga - die paar Schritte kann ich auch (elektrisch) fahren.

  • Die Spannung schwankte zwischen 302V und 326V der Strom zwischen minus 87A und plus 97A. Ob die Werte richtig sind, kann ich allerdings nicht überprüfen. Passen aber zur Energieanzeige im Display.

    D.h. bei einer defekten Zelle kann schon in kurzer Zeit eine Menge Wärme entstehen.

    sBernd, kann man das Batterie-Steuergerät auch etwas detaillierter auslesen?

    Z.B. Zellspannung und Temperatur.

    Im Diagramm scheinen die Positiven Ströme die Entladeströme zu sein. Fast über 2kW Verlustleistung am Ri.


    Bei meinen WoMo LiFePO4 Batterien werden diese Daten über Bluetooth von einer App ausgelesen. Wenn das BMS die Zellen nicht mehr Balancieren kann sollte man sich Gedanken machen!

    Nicht vergessen das der (Kurzschluss) -Strom der zum erhitzen der Zellen führt in der Zelle am Fehlerhaften Separator fließt und nicht über die äußeren Anschlüsse deswegen reduziert sich auch die Zell-Spannung.