Rückrufaktionen Ford Kuga MK3


  • Wenn Ford sich kulant zeigt, könnte ich mir sowas wie einen kleinen Gutschein vorstellen, halte ich aber aufgrund der angespannten europäischen Finanzlage des Autoherstellers eher für unwahrscheinlich…

    Hier in NL:

  • der geneigte Käufer eines solchen Autos hat bewusst das Auto mit 2 Antrieben gewählt,

    2 Antriebe x Ford-Qualität = unendlich viele Rückrufe


    Nachdem die Early Adopters schon einen Akkutausch hinter sich gebracht haben, kamen die berüchtigten „Probleme Motorraum“ inkl. Rückruf des Rückrufs und mit Garantieverlängerung auf den Motorblock, und nun ist halt wieder mal der Akku dran. Nach dem Gesetz der Serie kommt als nächstes erneut der Verbrenner.


    Ford hält das KBA, die Werkstätten und die Kunden auf Trab. Demnächst sind wir alle mit unserem Service-Berater per Du.


    Ich sag‘s ja seit Jahren: Am besten den Wohnwagen beim FFH auf den Hof stellen und dort einziehen. Man weiß beim Aufwachen nie, ob nicht ein neuer Rückruf da ist, und falls ja, ist man schon vor Ort.

  • Warum sollte sich jemand an Samsung wenden? Die Kunden haben das Auto bei Ford gekauft - somit ist Ford der einzige Ansprechpartner in der Kette.


    Letztendlich ist das Thema nicht das Problem des Endkunden - dafür muss der Hersteller gerade stehen und kann sich ja danach das Geld bei seinem Zulieferer wieder holen (das wird ja auch in der Regel so gemacht). Er hat das Fahrzeug in Verkehr gebracht und muss letztendlich auch dafür sorgen, dass das Fahrzeug sicher ist.


    Natürlich würde ich nicht drauf bestehen den entstandenen Schaden (Euro) auf den Cent genau abzurechnen, aber ein Gutschein o.dgl. sollte aus meiner Sicht schon drin sein.


    Warum kauft man sich so ein einen PHEV. Ich habe das gemacht um die kürzeren Strecken elektrisch zu fahren und die längeren dann mit dem Verbrenner. Ich denke, dass viele die so ein Auto kaufen werden vermutlich oft kürzere Strecken fahren und das Auto daheim laden - sonst macht das Konzept des PHEV irgendwie keinen wirklichen Sinn.


    Und genau das geht durch so eine Maßnahme jetzt natürlich bis irgendwer eine Software erfunden hat die das unterbindet nicht mehr.


    Ich glaube die Probleme von Ford wären viel größer wenn das KBA die Autos aus dem Verkehr ziehen würde oder noch schlimmer wenn dadurch Häuser abbrennen oder Personen zu schaden kommen. Insgesamt kann das Thema nicht so ernst sein - sonst müsste doch viel schneller reagiert werden wenn es so wäre - das Thema ist ja schon seit einer Weile zumindest in anderen Ländern präsent.


    Gruß


    Karl

    Kuga PHEV - Titanium - Bj. 2022 - MJ. 2022.75

    AHK Westfalia nachgerüstet / Grau / Bereifung: Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 SUV

    Die Ladung erfolgt in der Regel zu Hause über eine Fronius Wattpilot Wallbox


    BEV: KIA EV3 Earth - 81,4 kWh bestellt

  • Hier in NL:

    …na um so besser…😉

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!

  • Das ist ja lustig man will per Software defekt gewordene Zellen feststellen, sollte ja eigentlich schon vorhanden sein.

    Wenn die erforderlichen Sensoren für Gasung, Temperatur, Spannung, Strom usw vorhanden sind, sollten die ja jetzt auch schon vom BMS ausgelesen werden und entsprechend, wenn es in kritische Bereiche geht melden und reagieren mit Anzeige im Display, APP, Kühlen und in letzter Konsequenz Fahrzeug und Laden abschalten (Feuerwehr rufen 😉 😎)

    Das heißt es sind wohl potenziell kritische Batterien in unseren Fahrzeugen verbaut und das BMS nicht kritisch genug programmiert mit nem Update bekommt man die Chemie schon in Griff!?

    Schön wäre auch wenn man dem interessierten Nutzer in der App oder Display anzeigen würde wie sich die Parameter an den Batterien entwickeln und nicht alles nur im Hintergrund an F senden und der Nutzer im „Dunkeln“ gelassen wird.

    Die Reaktionen von F sind ja extrem langsam und werden nur pauschal an die Nutzer der Samsung Batterien weitergegeben und wir sitzen auf einer tickenden Zeitbombe?

    Ist das nun Zyklen abhängig, altersbedingt oder hat man allgemein festgestellt, dass sie bei den Dingern Murks in der Produktion gemacht wurde?


    Jetzt hat das Fahrzeug schon zwei gefährliche Fehlerquellen die beide Antriebsarten betrifft und nur durch Software im Zaum gehalten werden, mal sehen was noch so alles kommt.

    Wobei ich die Batterie noch für am gefährlichsten halte wenn erst einmal der Thermal Runaway in Gange ist gibt es kein Stop mehr und die Bude fackelt ab, vor allen dingen beim unbeobachtetem Laden an der Steckdose auch während der Fahrt wäre es nicht so lustig.

  • Kein Schreiben + laden nur öffentlich + Teillasko/Vollkaskoversicherung = Keine Panik.

    Das einzige was passieren kann und sehr unwahrscheinlich ist, 1 Ford und 1 öffentliche Ladesäule weniger in Fürth.

  • Das Problem tritt natürlich ganz günstig auf. In 2-3 Monaten beginnt die Urlaubszeit. Anfang Juni will ich nach Österreich. Wenn ich dort bestimmte Berg/Panoramastraßen hinab fahre, lade ich gut 15 km auf. Nur durchs Bremsen und Rekuperieren. Mit Wieviel Ampere wird eigentlich der HV Akku geladen, wenn man bergab und bremsend fährt? Also der grüne Balken nach unten auf Anschlag geht?

    Ford Kuga PHEV Titanium X

    Bestellt: 24.08.2020

    Fahrgestellnummer erhalten: 24.03.2021

    Baudatum: voraussichtlich 31.03.2021 , laut Conversmode 30.03.2021 (als VW)

    Liefertermin: irgendwann im Jahr 2021 , 08.05.2021, nicht eingehalten , unbekannt

    Neuer Übergabetermin: 31.05.2021


    31.05.2021: Der Kuga gehört endlich mir :)


    Samsung Galaxy S23 Ultra, Android

  • … Mit Wieviel Ampere wird eigentlich der HV Akku geladen, wenn man bergab und bremsend fährt? Also der grüne Balken nach unten auf Anschlag geht?

    Die maximale Rekuperation beträgt 200 A bei 300 V, also 60 kW.

  • Das klingt ja lächerlich, man soll die B. Nicht vollständig aufladen damit nicht so viel Energie in der Batterie ist damit der Wagen nicht so „schnell“ abbrennt 😢

    Hauptkriterium für das abbrauchen von Lithiumakkus ist die Wärmeentwicklung durch falsches laden oder entladen wenn die Akkus außerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden. Damit das nicht passiert muss jeder Akku oder Akku-Gruppe zwingend ein BMS haben das über alle Parameter wacht und die Batterie notfalls vom „Netz“ nimmt.

    Wenn allerdings Fehler in der Produktion gemacht wurden sind diese Dinger Zeitbomben die mit zunehmenden Ladezyklen sicherlich nicht ungefährlicher werden.

    Ich hoffe das ersteres der Fall ist!


    Fritz2109 dann solltest Du zumindest die Verbrenner Bremse nutzen damit nicht so viel Energie in die Batterie gepumpt wird. Die Stromhöhe lässt sich nach meinen Beobachtungen, damit wohl nicht begrenzen.