Erfahrungen mit der rein elektrischen Reichweite des PHEV und den kombinierten Verbrauchswerten kwh+Benzin

  • Ich habs fast geahnt, dass die Frage kommt 😉. Ich gebe dir etwas recht bei der Sinnfrage. Eigentlich sind die Akkus ein wenig überdimensioniert aber das ganze ist mittlerweile mehr Hobby. PV Leistung auf dem Hauptdach sind 4.4kwp und dann nochmal 3.8 auf dem Carport.

    Im Sommer alles kein Problem, im Winter reicht es aber nicht mal, um die reine Hausgrundlast zu decken. Teilweise wochenlang nur grau und neblig hier, vom Schnee ganz zu schweigen. Aber wie gesagt, ich seh das mehr als Hobby. Die gesamte Anlage ist auch komplett selbst aufgebaut, inkl der DIY Akkus. Aber wir gleiten hier etwas in OT ab 😉

    Ist doch kein Problem. Bei mir ist es auch immer mehr zum Hobby geworden. Ich kehre sogar im Winter von der 4 kWp Anlage den Schnee runter. 🤣

    Geht bei den Garagendächern. Bei den 5 kWp geht das schlechter aber die sind steiler. Da rutscht es von allein.

    Und ein Akkumodul zu meinen 6,7kWh Speicher soll auch noch kommen.


    Was ich noch dazu sagen wollte. Bis voriges Jahr habe ich 42ct/ kWh bezahlt. Trotzdem habe ich noch Geld rausbekommen und bekomme auch noch das Geld für die Einspeisung. Dazu die Benzineinsparung.

    Ab dieses Jahr zahle ich für den Strom 23ct/kWh.

    Also ein Hobby wo man sich auf die Jahresabrechnung freut.

    Ford Kuga Vignale PHEV in Arktis Weiß

    Fahrer Assistenz Paket

    Technologie Paket

    Panorama Dach, Abnehmbare AHK


    Erste Einstellungsmaßnahme - die Einstiegshilfe deaktiviert.

    Das Leben ist zu kurz als auf einem Fahrersitz hin und her geschoben zu werden.


    PV und Ladung im Profil

    2 Mal editiert, zuletzt von Andi61 ()

  • Wer fährt (bzw ist schon gefahren) längere Strecken auch mal im Sport-Modus? Wie hoch ist da der Spritverbrauch?

    Ford Kuga - die paar Schritte kann ich auch (elektrisch) fahren.

  • Ich habe das versuchsweise mal vor etwa zwei Jahren getestet.


    An zwei aufeinanderfolgenden Tagen die exakt gleiche Strecke (75km, davon ca. 60km Autobahn) bei nahezu gleichen Bedingungen bezüglich Wetter und Verkehrsdichte einmal auf der Autobahn in "Eco / EV-später", den anderen Tag in "Sport" gefahren.


    Ergebnis war, dass der Spritverbrauch bei "Sport" etwa 0,2l/100km geringer war als bei "Eco / EV-jetzt", dafür wurde auf der Strecke etwa 1,5kWh mehr dem Akku entnommen.

    Je nach Sprit-/Strompreis ist der Unterschied bei den km-Kosten daher kaum vorhanden.


    Dazu muss ich aber sagen, dass ich im Sport-Modus das Fahrpedal auch nur seeehr sachte bedient habe und die volle Leistung nie genutzt habe...


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

    Einmal editiert, zuletzt von Kugi71 ()

  • Klar, über das Motorenkonzept kann mann diskutieren , ein etwas kleinerer 2l - 4 zylinder mit zylinderabschaltung wäre effektiver.

    Aber es ist halt ein 2,5l und dafür sind die Werte gut.

    Achtung, wir haben hier keinen Otto Motor, sondern einen Atkinson Motor. Aufgrund des Atkinson Prinzips ist dieser 2,5 l Motor effektiv eigentlich nur ein ca. 1,25 l Motor, der aber aufgrund seines tatsächlichen Hubraums auch ohne Turboaufladung genügend Drehmoment hat. Das könnte ein kleiner Otto Saugmotor nicht leisten. Und ein kleiner Turbomotor, der sich dauernd ein- und ausschaltet, würde nicht lang halten.

    Kuga Vignale PHEV, 10/2021, Mineral Silber metallic, Vollausstattung außer Panoramadach

  • na dann fahrt mal einen Peugeot 2008 PHEV - der kleine turbogeladene Motor nervt da ganz schön, und vom Verbrauch auch nicht besser als der fette 2,5L des Ford… nee, ich persönlich finde das Gespann aus 2,5L und PHEV, so wie es im Kuga PHEV und zB Outlander verwendet wird, schon sehr effizient abgestimmt…

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!

  • außerdem gibt es nicht DEN Verbrauch.

    Jedem sein Fahrprofil ist anders.

    Der eine braucht 4,5 liter, weil er nur in der Stadt rumzuckelt und dann allein durch die Rekuperation mt leerem Akku 50% elektrisch fährt. Der andere brettert über die Autobahn mit 160 und braucht 10 liter und fährt dabei 0 km elektrisch.

  • Achtung, wir haben hier keinen Otto Motor, sondern einen Atkinson Motor. Aufgrund des Atkinson Prinzips ist dieser 2,5 l Motor effektiv eigentlich nur ein ca. 1,25 l Motor, der aber aufgrund seines tatsächlichen Hubraums auch ohne Turboaufladung genügend Drehmoment hat. Das könnte ein kleiner Otto Saugmotor nicht leisten. Und ein kleiner Turbomotor, der sich dauernd ein- und ausschaltet, würde nicht lang halten.

    Na ja, stimmt nicht so ganz....der Duratec-Motor im Kuga arbeitet im "Atkinson-Zyklus"!


    Klugscheiß-Modus "ein":


    Ein Atkinson-Motor hat einen sehr komplizierten Kurbeltrieb, damit der Kolbenhub im Arbeitstakt größer ist als im Ansaug-/Verdichtungstakt.

    Soweit mir bekannt, gibt es aktuell keinen "richtigen" Atkinson-Motor auf dem Markt.

    Im Atkinson-Zyklus wird das "simuliert", indem das Einlassventil länger geöffnet bleibt und im Verdichtungstakt ein Teil des angesaugten Benzin-Luft-Gemisches wieder in den Ansaugtrakt zurückgedrückt wird; soll heißen, dass der Kolben den kompletten Hubraum von 2,5l auch nutzt...der Motor hat einen sehr hohen thermischen Wirkungsgrad, aber ein Otto-Motor ist es immer noch...


    "Klugscheiß-Modus" aus...


    Aber ich sehe es so wie du, dass mir dieser Motor wesentlich lieber ist, als ein kleiner Turbo-Motor, beim dem der Turbolader durch das häufige Starten und Stoppen (teilweise in die Last hinein) sicher leidet.


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

  • der Duratec-Motor im Kuga arbeitet im "Atkinson-Zyklus"!

    Kommt aber letztendlich auf gleiche raus. Gegenüber dem reinen Otto Motor befindet sich im Arbeitstakt, also bei der Verbrennung, eine reduzierte Menge Kraftstoff Luftgemisch im Brennraum. Das hat auf den Kraftstoffverbrauch die Wirkung wie ein kleinerer Hubraum.

    Und ja, sicher ist es auch ein Otto Motor, mit 4 Takten.

    Kuga Vignale PHEV, 10/2021, Mineral Silber metallic, Vollausstattung außer Panoramadach

  • Ab welcher Temperatur ist denn das elektrisch Fahren wieder attraktiver und wirtschaftlich? Wie sind da die Erfahrungen?

    Ford Kuga - die paar Schritte kann ich auch (elektrisch) fahren.

  • Ich denke das kommt sehr drauf an wie du teuer lädst ...


    wenn ich aktuell von 1,70 € pro Liter Benzin ausgehe -> dann sind das bei 6 Litern ca. 10 € pro 100 km.


    Komme ich elektrisch nun 40 km mit 10 kWh (also einer Vollladung) -> dann sind das 25 kWh / 100 km -> bei meinem Hausstrom (34 cent) sind das 8,50 € / 100 km, oder andersrum bei 40 cent/kWh hat man etwa Gleichstand.


    Wobei ich in der Realität bei etwa 20-22 kWh laut Anzeige liege.


    Gruß


    Karl

    Kuga PHEV - Titanium - Bj. 2022 - MJ. 2022.75


    AHK Westfalia nachgerüstet / Grau / Bereifung: Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 SUV


    Die Ladung erfolgt in der Regel zu Hause über eine Fronius Wattpilot Wallbox