Wieder mal Batterie - aber anders

  • Guten Abend allerseits,


    ich habe mit meinem PHEV auch ein Batterieproblem. Über die Suche habe ich erstmal nichts gefunden. Zum Problem..

    Das Auto abends abgestellt und an die Wallbox.

    Am nächsten Tag ist das Auto völlig stromlos gewesen. Also mit dem Schlüssel geöffnet und auf die Haube. + und - angeschlossen und schon war der Kuga da. Ging innerhalb von Sekunden.

    Zur Arbeit gefahren und Auto abgestellt. Keine Ladung angeschlossen.

    7 Std. später mußte ich das Auto umsetzen. Kein Problem, alles hat funktioniert.

    1 Std. später will ich los und siehe da...wieder völlig stromlos.

    Eine andere Batterie für 2 Sekunden angeschlossen und schon hat wieder alles funktioniert.

    Auch die Seitenscheibe konnte ich öffnen aber leider nicht mehr schließen. Sie fährt automatisch hoch aber auch sofort wieder runter. Manuell das gleiche Spiel. Ich habe sie nun erstmal bis kurz vor "zu' gefahren. Wollte nicht erfrieren. Kann man die Scheiben selbst kalibrieren?

    Habe Ihn jetzt wieder zu Hause an der Box und hoffe dass er morgen gute Laune hat.

    Hatte jemand schon mal dieses Problem?


    Grüße Martin

  • … Kann man die Scheiben selbst kalibrieren? …

    Wie das geht steht hier in der BA:

    EINKLEMMSCHUTZ DER FENSTERHEBER ZURÜCKSETZEN

  • Das Auto abends abgestellt und an die Wallbox.

    Am nächsten Tag ist das Auto völlig stromlos gewesen. …


    Hatte jemand schon mal dieses Problem? …

    Ja, das Problem gab es bei den ersten Softwareständen des PHEV und hat zu diesem Thread geführt:


    NEBUR27


    Welches Baujahr hat dein Kuga? Wurden diesbezüglich schon Updates installiert?

  • Hallo,

    ich wollte nochmal kurz ein Feedback geben. Ford hat den 12 V Fahrzeugakku auf Garantie getauscht. Schuld war ich atürlich selbst da ich in 5 1/2 Jahren nur 25tsd. Kilometer gefahren bin. Und das auch noch hauptsächlich elektrisch. Das ist natürlich Gift für jede Batterie.


    Als er dann fertig war mit seiner Gardinenpredigt habe ich mal gefragt ob ihm der Kittel brennt.

    Ich kaufe doch keinen PHEV um dann mit dem Verbrenner zu fahren. Außerdem war niemand so freundlich beim Kauf für 35 tsd. ,mich darauf hinzuweisen das ich reichlich mit Verbrenner fahren müßte. Was für ein Schwachsinn. Er merkte dann aber schon das er vieleicht etwas forsch gewesen ist und ruderte zurück. Nun gut.


    Ich habe dann auch mal den Rückruf angesprochen, aber wie bekannt ist nix bekannt. Leider war ihm auch der 120,- Gutschein nicht bekann. Habt ihr euren vom FFH oder von der Zentrale?

    Im Schreiben von Ford selbst wurde nix angeboten.


    Danke noch an Kuga Stromer, das mit dem kalibrieren der Fenster hat funktioniert.


    Grüße Martin

  • Ich finde es immer wieder erschreckend, welche Inkompetenz so mancher "Fachmann" so an den Tag legt... 8|


    Wenn man diese Strecken mit dem Verbrenner gefahren wäre, wäre der Ladezustand der 12V-Batterie nicht anders gewesen, denn der PHEV hat keinen vom Verbrenner angetriebenen Generator und das sollte der Fachmann wissen.


    Die 12V-Batterien, die Ford serienmäßig verbaut hat, sind einfach von schlechter Qualität- ich musste neine im Herbst nach gut vier Jahren tauschen.


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

  • und selbst bei reinen Verbrenner werden ja die Batterien nicht mehr permanent geladen. Was früher noch funktioniert hat, also immer mal wieder ne Langstrecke, geht ja schon lange nicht mehr.

    Das sollte ein Fachmann tatsächlich wissen.

    Ford Kuga - die paar Schritte kann ich auch (elektrisch) fahren.

  • Das wissen ist schon da, bei richtige Fachmänner (und -frauen), aber die gibt es fast nicht mehr im Werkstatt. :(


    Nur noch Leute die einfach die Computer reinstecken und abwarten was es am Bildschirm gibt. ;(

  • … Wenn man diese Strecken mit dem Verbrenner gefahren wäre, wäre der Ladezustand der 12V-Batterie nicht anders gewesen, denn der PHEV hat keinen vom Verbrenner angetriebenen Generator …

    Ich weiß, dass du hier mit „Generator“ eine klassische 12V-Lichtmaschine meinst, die der PHEV tatsächlich nicht hat.


    Um Missverständnissen vorzubeugen möchte ich aber darauf hinweisen, dass der Verbrennungsmotor sehr wohl einen Generator antreibt, nämlich den Startermotor/Generator (MG1), der jedoch den HV-Akku lädt und/oder den Traktionsmotor/Generator mit Energie versorgt.


    Völlig falsch ist die Aussage des „Fachmanns“ aus der Werkstatt auf jeden Fall, da die 12V-Batterie immer geladen wird, wenn das Fahrzeug betrieben wird, unabhängig davon, ob mit oder ohne laufendem Verbrennungsmotor. Ganz im Gegenteil sollte beim rein elektrischen Fahren die 12V-Batterie noch zusätzlich geladen werden, wenn der HV-Akku über den Ladeanschluss wieder mit Energie versorgt wird. Nur bei den ersten Softwareständen war das nicht der Fall.


    Das Übel ist einfach nur, dass die Entwickler es offensichtlich für ausreichend halten, die 12V-Batterie bei einem sehr niedrigen Ladestand mit einer Spannung zwischen 11,5V und 12V zu halten. Das, gepaart mit einer schlechten Qualität und niedriger Kapazität der Batterie bei hohem Energieverbrauch des abgeschalteten Fahrzeugs, führt unweigerlich zu den bekannten Problemen, allerdings nicht nur bei Ford.