In Deutschland 1,6mm…4mm ist hier nur eine Empfehlung

Was fahrt ihr für Winterreifen?
-
-
Die mindest Profiltiefe in Deutschland beträgt 1,6mm egal welcher Reifentyp. Allerdings gibt es eine allgemeine Empfehlung für Winterreifen von mind. 4mm.
Mein persönlicher Tipp, niemals an Reifen sparen. selbst wenn es nur 1m Unterschied im Bremsweg ausmacht, kann genau das der eine Meter sein, wo man eine andere Person nicht berührt.
-
Na da sind wir in Österreich wieder einmal sehr heikel.
Bei uns zählt ein M+S mit weniger als 4 mm nur als Sommerreifen...somit strafbar bei winterlichen Fahrverhältnissen.
-
Na da sind wir in Österreich wieder einmal sehr heikel.
Bei uns zählt ein M+S mit weniger als 4 mm nur als Sommerreifen...somit strafbar bei winterlichen Fahrverhältnissen.
Ihr habt in vielen Regionen auch mehr Schnee und könnt damit umgehen, während man in D schon einer "Schneewalze" spricht, wenn es 3cm Neuschnee gibt und ein Verkehrschaos hervorruft☺
-
Hallo,ich glaube der Reifenverschleiß kommt eher von einer verstellten Achsgeometrie als von den Reifen!
Um sicher zu gehen eine 3 D-Achs-Vermessung machen lassen.
Es ist jetzt aber nicht so, dass die Reifen innen stärker abgefahren wären als außen oder umgekehrt. Und der Sägezahn ist auch nicht auf einer Achse oder an einem einzelnen Rad, sondern an allen 4 Rädern. Da müsste ja das ganze Auto eine Banane sein. Das schließe ich aber eigentlich schon aus, da ich den Kuga als Werksfahrzeug mit gerade 6.000 km von einem Ford Händler, dem ich schon seit vielen Jahren vertraue ,gekauft habe.
Ich denke wirklich vielmehr daran, dass die Reifen einfach mit so einem schweren Auto nicht harmonieren.
-
Na da sind wir in Österreich wieder einmal sehr heikel.
Bei uns zählt ein M+S mit weniger als 4 mm nur als Sommerreifen...somit strafbar bei winterlichen Fahrverhältnissen.
Pkw und Lkw mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 t dürfen während des Zeitraumes 1. November bis 15. April bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen wie insbesondere Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis nur dann in Betrieb genommen werden, wenn an allen Rädern Winterreifen angebracht sind.
Alternativ zu Winterreifen ist es auch zulässig, Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsrädern zu verwenden – jedoch nur dann, wenn die Fahrbahn mit einer zusammenhängenden oder nicht nennenswert unterbrochenen Schnee- oder Eisschicht bedeckt ist.
-
-
An deiner Aussage war sicher alles richtig, aber wir sollten die Diskussion um rechtliche Winterreifenbestimmungen in Österreich vielleicht in einem separaten Post thematisieren.
-
...also ich wechsele hier (im Flachland - quasi immer ohne dauerhaften Schnee) die Winterreifen nicht schon bei 4mm (ungünstig auf dem Schätzeisen abgelesen, es könnten bei mir auch 4,5mm sein
), die haben doch neu auch nur 8-9mm. Damit geht eine Wintersaison noch locker.
Es ist ja auch nicht so, dass die z.B. über 6 Jahre alt sind und die Gummimischung "schon verhärtet ist" oder ähnlich.
Bei Einsatz im Hochgebirge (bzw. Österreich) wäre das natürlich was anderes, s.o.
PS: Ich hätte mir über die Jahre auch mal ein bisschen mehr Schnee gewünscht, so dass ich den Fahrmodus "Schnee/Matsch" mal hätte ausprobieren können - dazu hat es leider nie gereicht
-
An deiner Aussage war sicher alles richtig, aber wir sollten die Diskussion um rechtliche Winterreifenbestimmungen in Österreich vielleicht in einem separaten Post thematisieren.
Du hast recht...tut mir leid.