Warnhinweis Anhalten

  • Am Nachmittag an der Wallbox aufgeladen, aber nach der App Meldung "Ladevorgang beendet" das Kabel nicht mehr abgezogen. Etwas, was ich bisher wegen dadurch möglicher Probleme mit der 12V Batterie vermieden habe.

    Am Folgetag, nach einer frostigen Nacht, mit etwas Sorge das Kabel abgezogen, das Auto geöffnet und den E-Motor gestartet - keinerlei Probleme.

    Dann aber, es sollte in 6km Entfernung auf die Autobahn A1 gehen, für die Aufwärmfahrt auf EV-später geschaltet. Der Verbrenner sprang an und ohne auch nur einen Meter gefahren zu sein, erschien sofort der Warnhinweis "Anhalten" in Verbindung mit einem Warnton.

    Geschockt habe ich sofort ausgeschaltet und neu gestartet, wieder das Gleiche. Das wiederholte sich 3 Mal.

    Motor aus, ausgestiegen und die Tür verriegelt. Ich habe dann 2-3 Minuten gewartet, dann wieder den Verbrenner gestartet - der Spuk war vorbei.

    Verunsichert, die bevorstehende Fahrt ging über ca. 300 km, bin ich noch auf dem Hof einige Male vor- und zurückgefahren und habe den Verbrenner mehrfach neu gestartet, nichts Ungewöhnliches mehr.


    1. In der Ford PassApp unter Nachrichten ist der Hinweis: Motorregelungskontrollleuchte - Das Motorsystem hat einen Fehler erkannt - gekommen.


    2. Ist diese nur kurzzeitige Meldung nun auch im Fehlerspeicher meines Fahrzeugs abgespeichert?


    3. Ist das die Warnung, die nach dem durchgeführten Update 23S27 im Falle einer Motorstörung Motorschäden verhindern soll?


    4. Ist es denkbar, dass das über Nacht nicht abgezogene Ladekabel der Wallbox die Fahrzeug Elektronik gestört haben könnte?


    Übrigens, die Fahrt verlief dann ohne besondere Vorkommnisse und ein Verbrenner Start am nächsten Tag zeigte normales Verhalten.


    Hatte das jemand schonmal? Oder weiß wie so etwas passieren kann?

    Für Tipps und Informationen, auch wie die weitere Vorgehensweise sein sollte, bin ich dankbar.


    Grüße aus dem Ruhrpott

  • Erschien es „nur“ das Meldungsfenster oder ist auch die Motorkontrollleuchte angegangen? Wenn ja, blieb diese auch an, nachdem „der Spuk vorbei“ war?


    Den Fehlerspeicher würde ich auf jeden Fall einmal auslesen (lassen).


    Die Überwachung auf einen beginnenden Motorschaden legt Fehlernummer P1061 und/oder P032F im Fehlerspeicher ab. Den Fehlerspeicher dann auf keinen Fall löschen, da das der Nachweis ist, der für den Motortausch auf Garantie nach 23N06 benötigt wird.

  • Nein, die gelbe Motorkontrollleuchte leuchtete nicht zusätzlich und ist auch später nicht angegangen.

    Ich habe eben mit dem Werkstattmeister vom Freundlichen telefoniert.

    Der sagte mir, dass wahrscheinlich der Fehler nicht im Fehlerspeicher drin ist, da mein Fahrzeug diese Warnung nicht mehr anzeigt. Eine Werkstatt Prüfung wäre z.Zt. nicht nötig.

    Im Auge behalten war sein Hinweis.


    Grüße aus dem Ruhrpott

  • Ich habe von Betroffenen gelesen, dass bei den genannten Fehlernummern die Motorkontrollleuchte an geht und auch nach Neustart permanent an bleibt. Zudem lässt sich das Fahrzeug dann wohl nur noch elektrisch im Notlauf bewegen. Ich vermute daher, dass es sich in deinem Fall eher um eine Falschmeldung gehandelt hat.

  • Danke Kuga-Stromer , ja, ich vermute auch eine Falschmeldung.

    Da ich als Betroffener auch demnächst eine Aufforderung zum Accu Chek 24S79 erhalten werde, lasse ich das dann gleich mit überprüfen.

    Ein kostenloses Navi Karten Update auf F13 auch gleich dazu.

    Grüße aus dem Ruhrpott

  • zu Variante 4 als Ursache für eine Fehlermeldung - wir haben unseren PHEV seit 2,5 Jahren (rd. 51000km) jede Nacht die ganze nach an der Wallbox angeschlossen, fallweise auch mehrere Tage - dies hatte bisher keine negative Auswirkung und ermöglicht in der kalten Jahreszeit eine Vorheizung über das Stromnetz

    LG

    Ludwig

  • Danke, das ist mir bekannt und so sollte das auch sein wigg . Und dennoch gibt es Kugas die darauf empfindlich reagieren, die zB. die 12V Batterie tiefentladen und damit schrotten oder sonstewas machen.

    Thema hier im Forum"zum zweiten Mal Batterie leer".

    Meine Überlegung war einfach - was war vor dem Warnhinweis "Anhalten" anders als sonst.

    Und das war eben das, über nahezu 12 Stunden angeschlossene Ladekabel.

    Grüße aus dem Ruhrpott