Leichter Ölverlust am 2,5l Duratec

  • Also eigentlich muss man die Abdeckung schon entfernen, weil man zwar durch die Serviceöffnung an die Ölablassschraube käme und auch das Öl ablassen könnte. Ist aber mit der kleinen Öffnung nicht besonders servicefreundlich. Außerdem fließt das Öl nicht senkrecht, sondern seitlich schräg aus dem Motor. Wenn man das über die Serviceöffnung machen würde, gäbe das bestimmt Sauerei. Zudem kommt man ohnehin nicht an den Ölfilter. Der sitzt vorn am Motor und der wir ja immer mit gewechselt. Insofern gehe ich davon aus, dass die die Motorabdeckung immer abmachen. Wenn man dann etwas aufmerksam ist, sieht man das schon. Ich hab es als Laie ja auch gesehen. Die Frage ist dann nur, ist die Werkstatt auch so ehrlich und teilt das mit?! Da ist ja vermutlich der Stirndeckel undicht und aufgrund der Platzverhältnisse dort, ist die Reparatur nicht trivial. Die Reparatur ist mit 8 Std angesetzt, was auch dem entspricht, was bei mir gerade so passiert. Ich habe den Kuga am Montag morgen abgegeben. Heute (Dienstag) ist er noch nicht fertig. Er wird erst morgen fertig.

    Kuga Vignale PHEV, 10/2021, Mineral Silber metallic, Vollausstattung außer Panoramadach

  • Super Konstruktion mal wieder. Dass man Motoren nach Jahrzehnten Motorenbau immer noch nicht dicht bekommt, ist schon erstaunlich.

    Ford Kuga - die paar Schritte kann ich auch (elektrisch) fahren.

  • Dass man Motoren nach Jahrzehnten Motorenbau immer noch nicht dicht bekommt, ist schon erstaunlich.

    Da reichen ein paar Jahrzehnte nicht, da sind wir schon weit im zweiten Jahrhundert des Motorenbaus.


    Ich glaube, ich hatte schon Undichtigkeiten an allen Systemen im Fahrzeug, die Flüssigkeiten beinhalten, vom Tank (!) über Kühlsystem bis hin zu sämtlichen Motordichtungen.


    Ich habe ja immer gehofft, mit dem Einzug der Elektromobilität lassen wir das alles hinter uns.

    Aber weit gefehlt! Wer hier und anderswo mitliest, der weiß, dass sich die Probleme nur ändern, aber die Summe der Elende bleibt konstant.


    Außer beim PHEV, da hat man die Probleme aus beiden Welten in nur einem Auto. 😕

    Einmal editiert, zuletzt von TomTraveler () aus folgendem Grund: Typo fixed

  • Um da mal eine Lanze zu brechen. Es liegt schon ein bisschen in der physikalischen Natur der Sache. Dinge die ohne Bewegung miteinander verbunden sind, kann man schon dauerhaft gut dicht bekommen. Durch die ständigen starken Temperaturschwankungen bei einem Verbrennungsmotor entsteht aber durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten Bewegung. Auch das kann man schon ganz gut abdichten, aber gerade solche Dichtungen geben mit der Zeit halt nach. Das ist ganz normal. Das hier sowas aber schon nach so kurzer Zeit passiert und offenbar nicht der Dichtung sondern einem sich verziehenden Deckel geschuldet ist, lässt die Vermutung aufkommen, dass hier wohl mal wieder der Kaufmann und nicht der Ingenieur konstruiert hat. Qualität und Langlebigkeit sind halt heute in den Lastenheften nur noch unter „unwichtige Bemerkungen“ zu finden.

    Man kann nur hoffen, dass es zwischenzeitlich ein Update gab und nicht der gleiche minderwertige Deckel wieder verbaut wird, der dann garantiert nach Ablauf der Garantie wieder kaputt geht.

    Zum Glück sind das nur ein paar Tröpfchen Öl, die hier verloren gehen. Gar nicht als Ölverlust am Messstab bemerkbar und vermutlich wäre der Motor damit auch noch 150.000 km problemlos gefahren. Ärgerlich ist es trotzdem.

    Kuga Vignale PHEV, 10/2021, Mineral Silber metallic, Vollausstattung außer Panoramadach

  • ärgerlich ist es vor allem dann wenn das Auto zu tropfen beginnt und tatsächlich merklich Öl verliert - da dann auch - je nach Ausmaß - der TÜV die Plakette verweigert.


    Gruß


    Karl

    Kuga PHEV - Titanium - Bj. 2022 - MJ. 2022.75


    AHK Westfalia nachgerüstet / Grau / Bereifung: Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 SUV


    Die Ladung erfolgt in der Regel zu Hause über eine Fronius Wattpilot Wallbox

  • Der TÜV wird davon gar nichts sehen, selbst wenn das ein bisschen tropft, denn ohne die untere Motorabdeckung abzuschrauben, was der TÜV definitiv nicht macht, kann man vom Motor so gut wie nichts sehen.

    Kuga Vignale PHEV, 10/2021, Mineral Silber metallic, Vollausstattung außer Panoramadach

  • So, ich hab den Kuga gerade abgeholt. Die hatten den Stirndeckel ab, haben ihn kontrolliert und für noch in Ordnung befunden. Er ist mit neuer Dichtmasse wieder aufgesetzt worden und ich bin jetzt mal gespannt.

    Kuga Vignale PHEV, 10/2021, Mineral Silber metallic, Vollausstattung außer Panoramadach

  • Der TÜV wird davon gar nichts sehen, selbst wenn das ein bisschen tropft, denn ohne die untere Motorabdeckung abzuschrauben, was der TÜV definitiv nicht macht, kann man vom Motor so gut wie nichts sehen.

    Ich gehe davon aus, dass auch der TÜV mittlerweile im Besitz von Endoskop Kameras ist.

    Aus Umweltschutzgründen werden seit Jahrzehnten Fahrzeuge mit Öl schwitzenden Motoren aus dem Verkehr gezogen. Selbst kleinere Ölmengen, verteilt durch Kühlergebläse und Fahrtwind, kriechen irgendwann durch Ritze und Spalten. Spätestens dann wird der Prüfer der Sache auf den Grund gehen.

    Grüße aus dem Ruhrpott

  • …und solche „Mängel“ sprechen sich schnell rum…🤪

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!

  • Schon richtig, obwohl die ich ganz ehrlich noch nie einen TÜV Prüfer mit einem Endoskop bei der HU gesehen habe und ich war schon mit so vielen Autos bei jeder Menge HU Prüfungen. Vielleicht ist das bei uns hier auf dem Land einfach noch sehr viel entspannter. Dennoch, stimmt schon, wenn es mehr wird kommt es irgendwann raus und verteilt sich unter dem Unterboden. Kann man nur hoffen, dass das Einzelfälle bleiben und das Ford diese Stirndeckel wieder dicht bekommt.

    Kuga Vignale PHEV, 10/2021, Mineral Silber metallic, Vollausstattung außer Panoramadach