Bei meinem Kuga wurden nach 2 Jahren das erste mal die Bremsen erneuert. Grund war zu starke Rostbildung. Die Beläge und die Scheiben waren von der Materialstärke her noch top. Aber vor allem die hinteren Bremsscheiben hatten kaum ein Tragbild. Da war nur Rost zu sehen. Das war bei glaub ich 20.000 km.
Nun, zwei Jahre später und inzwischen um die 45.000km, steh ich wieder vor dem gleichen Problem. Die Scheiben rosten fröhlich vor sich hin und das Tragbild an den hinteren Scheiben ist unter aller Sau.
Hinzu kommt, dass ich beim leichten Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten so ab 150km/h extrem starke Vibrationen am Lenkrad habe.
Mein Fahrprofil sieht wie folgt aus:
- gelegentliche Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte meist elektrisch.
Ich darf im Geschäft mein Auto laden, das reicht aber nur im Sommer und unter Idealbedingungen für eine rein elektrische Hin und Rückfahrt. Ansonsten schaltet der Motor zu.
Andere Fahrten, bzw. die meisten Fahrten lege ich mit dem Firmenfahrzeug zurück.
- Hin und wieder längere Fahrten über 400 - 450 km Autobahn ( einfach, also über 1.000 km hin und zurück), die ich im Sportmodus fahre.
Aber selbst da bekomm ich die Scheiben nicht sauber gebremst.
Ich werde diesmal selbst die Bremsscheiben und die Beläge kaufen und das Ford-Autohaus soll sie einbauen.
Empfohlen wurden mir hier die Zimmermann CoatZ Bremsscheiben und EBC Yellowstuff Bremsbeläge.
Die CoatZ sollen ja weniger Rostanfällig sein und die Yellowstuff Bremsbeläge haben zwar einen höheren Abrieb, aber das sollte sich ja durch die Rekuperation wieder ausgleichen und nicht so stark auf den Verschleiß auswirken.
Frage: Macht es Sinn, die Bremsscheiben mit einer hitzebeständigen Farbe zu lackieren? Natürlich nicht an den Bremsflächen! Es gibt ja schwarze Auspufffarbe bis 800°C.
(Ich will einfach so gut es geht, dem Rost entgegenwirken)