Bremse vorn nach 161506km das erste Mal ersetzt

  • Bei meinem Kuga wurden nach 2 Jahren das erste mal die Bremsen erneuert. Grund war zu starke Rostbildung. Die Beläge und die Scheiben waren von der Materialstärke her noch top. Aber vor allem die hinteren Bremsscheiben hatten kaum ein Tragbild. Da war nur Rost zu sehen. Das war bei glaub ich 20.000 km.


    Nun, zwei Jahre später und inzwischen um die 45.000km, steh ich wieder vor dem gleichen Problem. Die Scheiben rosten fröhlich vor sich hin und das Tragbild an den hinteren Scheiben ist unter aller Sau.

    Hinzu kommt, dass ich beim leichten Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten so ab 150km/h extrem starke Vibrationen am Lenkrad habe.


    Mein Fahrprofil sieht wie folgt aus:


    - gelegentliche Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte meist elektrisch.

    Ich darf im Geschäft mein Auto laden, das reicht aber nur im Sommer und unter Idealbedingungen für eine rein elektrische Hin und Rückfahrt. Ansonsten schaltet der Motor zu.

    Andere Fahrten, bzw. die meisten Fahrten lege ich mit dem Firmenfahrzeug zurück.


    - Hin und wieder längere Fahrten über 400 - 450 km Autobahn ( einfach, also über 1.000 km hin und zurück), die ich im Sportmodus fahre.


    Aber selbst da bekomm ich die Scheiben nicht sauber gebremst.


    Ich werde diesmal selbst die Bremsscheiben und die Beläge kaufen und das Ford-Autohaus soll sie einbauen.

    Empfohlen wurden mir hier die Zimmermann CoatZ Bremsscheiben und EBC Yellowstuff Bremsbeläge.

    Die CoatZ sollen ja weniger Rostanfällig sein und die Yellowstuff Bremsbeläge haben zwar einen höheren Abrieb, aber das sollte sich ja durch die Rekuperation wieder ausgleichen und nicht so stark auf den Verschleiß auswirken.


    Frage: Macht es Sinn, die Bremsscheiben mit einer hitzebeständigen Farbe zu lackieren? Natürlich nicht an den Bremsflächen! Es gibt ja schwarze Auspufffarbe bis 800°C.


    (Ich will einfach so gut es geht, dem Rost entgegenwirken)

    Ford Kuga PHEV Titanium X

    Bestellt: 24.08.2020

    Fahrgestellnummer erhalten: 24.03.2021

    Baudatum: voraussichtlich 31.03.2021 , laut Conversmode 30.03.2021 (als VW)

    Liefertermin: irgendwann im Jahr 2021 , 08.05.2021, nicht eingehalten , unbekannt

    Neuer Übergabetermin: 31.05.2021


    31.05.2021: Der Kuga gehört endlich mir :)


    Samsung Galaxy S23 Ultra, Android

  • … Hin und wieder längere Fahrten über 400 - 450 km Autobahn ( einfach, also über 1.000 km hin und zurück), die ich im Sportmodus fahre.


    Aber selbst da bekomm ich die Scheiben nicht sauber gebremst. …

    Gerade auch im Sportmodus wird sehr stark durch Rekuperation gebremst. Um ausschließlich die Bremsscheiben zu benutzen muss man vorher auf „N“ schalten. Siehe auch hier:



    Und gelegentlich ist zu wenig. Nur regelmäßiges mechanisches Bremsen verhindert halbwegs den Rost. Nach deiner Beschreibung wird es aber wohl schon zu spät sein.


    Ende des Monats steht bei meinem PHEV mit 40.000 km die erste HU an. Mal schauen, ob die Bremsen akzeptiert werden.

  • Die Lösungen zum Freibremsen sind mir bekannt. Das Ford Autohaus hat mir auch empfohlen und bei einer Probefahrt gezeigt, während der Fahrt und bei freier Strecke, auf N zu schalten und die elektronische Handbremse zu betätigen. Da schlägt der Kuga zwar erstmal Alarm, aber er beruhigt sich anschließend auch wieder. Beim betätigen der elektronischen Handbremse blockieren keine Räder. Der Kuga verzögert nur ganz normal. Und beim loslassen der Tasters ist die Bremse auch sofort wieder frei.


    Mein Problem ist aber meine Arbeit. Ich bin als Servicetechniker im Außendienst oft wochenlang mit dem Firmenfahrzeug unterwegs. Ich darf mein Firmenfahrzeug auch mit nach Hause nehmen und jederzeit auf Geschäftskosten tanken. Da kann es durchaus sein, dass der Kuga mal 4 - 6 Wochen überhaupt nicht bewegt wird. Und da er immer draußen steht, hab ich dieses Rost-Problem.


    Das mit dem Lackieren der Bremsscheiben hat sich geklärt.


    Mit Korrosionsschutz beschichtete Bremsscheiben - at-rs.de


    Vielleicht werd ich gleich fertig lackierte Scheiben kaufen.

    Ford Kuga PHEV Titanium X

    Bestellt: 24.08.2020

    Fahrgestellnummer erhalten: 24.03.2021

    Baudatum: voraussichtlich 31.03.2021 , laut Conversmode 30.03.2021 (als VW)

    Liefertermin: irgendwann im Jahr 2021 , 08.05.2021, nicht eingehalten , unbekannt

    Neuer Übergabetermin: 31.05.2021


    31.05.2021: Der Kuga gehört endlich mir :)


    Samsung Galaxy S23 Ultra, Android

  • Der Kuga verzögert nur ganz normal. Und beim loslassen der Tasters ist die Bremse auch sofort wieder frei.

    Man muss also den EHB ziehen und halten? Was passiert, wenn man den nur zieht? Ich frage für einen Freund...... ;)

    Ford Kuga - die paar Schritte kann ich auch (elektrisch) fahren.

  • Ja, man muss den Hebel der elektrischen Feststellbremse hochziehen und halten - der Kuga verzögert während der Fahrt nur so lange, wie der Hebel gezogen wird.


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

  • Vorhin gleich mal ausprobiert. Geht eigentlich und kann man sicherlich hin und wieder mal machen, um die Scheiben etwas zu schleifen.

    Ford Kuga - die paar Schritte kann ich auch (elektrisch) fahren.

  • Vorhin gleich mal ausprobiert. Geht eigentlich und kann man sicherlich hin und wieder mal machen, um die Scheiben etwas zu schleifen.

    Genau, praktiziere ich schon Jahre. 👌

    Kuga PHEV ST-LineX Bj. 10.2020

    AHK abnehmbar. Alle Pakete, ohne Panoramadach.

  • Macht ja auch Sinn, dass es das gibt. Sollte mal die Bremsanlage ausfallen, wäre das zumindest eine Möglichkeit irgendwie noch zu verzögern.

    In der guten alten Zeit hat das Bremspedal mechanisch zwei unabhängige hydraulische Bremskreise betätigt und die Handbremse ging per Seil zur Hinterachse.


    Wie ist das heute im Kuga Mk3 aufgebaut?

    Die Handbremse ist ja inzwischen nur noch ein Schalter, also Brake-by-Wire.

    Betätigt die Fussbremse auch nur noch einen Sensor, der die Pedalstellung weitermeldet?

    Ich habe nicht den Eindruck, dass dies so wäre. Falls doch, dann wäre das Bus-System der Single-Point-of-Failure für alle Bremsen im Fahrzeug.

    Einmal editiert, zuletzt von TomTraveler () aus folgendem Grund: Typos fixed