Das geschieht dann automatisch dh., ohne vorher im Kombiinstrument um das OK zu bitten wie das beim Beschleunigungen mit durchgetretenem Gaspedal der Fall ist?
Habe das bisher noch nicht probiert bzw. ausgereizt.
So ist es.
Gruß Jörg
Das geschieht dann automatisch dh., ohne vorher im Kombiinstrument um das OK zu bitten wie das beim Beschleunigungen mit durchgetretenem Gaspedal der Fall ist?
Habe das bisher noch nicht probiert bzw. ausgereizt.
So ist es.
Gruß Jörg
Kuga-Stromer das ist doch mal eine aussagekräftige Antwort, mit der ich was anfangen kann, Danke.
Das, was du da meinst, ist letztendlich der Vollhybridmodus, im Prinzip nix anderes als als EV-Später, nur dass der Akku für den Nutzer eben auf Null steht (ist er aber nicht, da er nach oben und unten Reserven hat). Er fährt deswegen nicht im reinen Verbrennerbetrieb, der Fahrakku wird trotzdem aufgeladen und wieder runtergefahren, im Prinzip eben wie ein Hybrid😉
....na wie vorab schon genannt: Akku ist laut Anzeige im Display umgangssprachlich "leer" (technisch gesehen natürlich nicht ganz leer) - aber halt mit 0 km Restreichweite
Wie Projekt Kuga PHEV schon völlig richtig erklärt hat, fährt der Kuga PHEV dann mit einem Teil der Reserve der Akkukapazität im Hybridbetrieb, also wie ein FHEV. Erhebliche Teile der Fahrt werden bei geringer Last so auch voll elektrisch zurückgelegt, wie man leicht im Bordcomputer sehen kann. Hinzu kommt, dass aufgrund des leistungsverzweigenden Getriebes bei laufendem Verbrennungsmotor grundsätzlich ein Teil seiner Energie über den Generator (MG1) an der Traktionsmotor (MG2) weitergegeben wird, wenn ein Laden des Akkus gerade nicht sinnvoll oder erwünscht ist. Ohne elektrische Antrieb kann dieses Auto nicht fahren.
Aber vermutlich hast du schon das Richtige gemeint, es wird eben nur oft falsch verstanden.